Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Jeremias Gotthelf Auch beim Geschmackssinn gehen Volksnatnr und jugendliche Natur nicht (Fortsetzung folgt) Jeremias Gotthelf v Adolf Bartels on 2 otthelfs erstes Werk "Der Bauernspiegel" ist die Geschichte eines Jeremias Gotthelf Auch beim Geschmackssinn gehen Volksnatnr und jugendliche Natur nicht (Fortsetzung folgt) Jeremias Gotthelf v Adolf Bartels on 2 otthelfs erstes Werk „Der Bauernspiegel" ist die Geschichte eines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225911"/> <fw type="header" place="top"> Jeremias Gotthelf</fw><lb/> <p xml:id="ID_800"> Auch beim Geschmackssinn gehen Volksnatnr und jugendliche Natur nicht<lb/> weit aus einander. Gewissermaßen ist inulwin, non inultg, der unbewußte<lb/> Wahlspruch beider; daß er eigentlich nie so viel zu essen bekommt, wie er sich<lb/> wünscht, ist die normale Überzeugung eines rechten Knaben oder jungen<lb/> Burschen, und auch beim Volke wird ja wohl durchweg viel mehr Begierde<lb/> übrig bleiben, als befriedigt wird, und Wunsch und Phantasie ergehen sich<lb/> gern in gewaltigen Maßen, wie denn auch Festfreude nicht sein kann ohne eine<lb/> Masse der Speisen und Getränke und namentlich eine schwelgerische Zusammen¬<lb/> stellung der an sich unvereinbarsten Gaumengenüsse (mag es rinn auf Sauer¬<lb/> kohl mit Dörrobst hinauslaufen oder Spickaal mit süßen Pflaumen usw). Die<lb/> Nationalgerichte der einzelnen Landschaften entsprechen hier den Leibspeisen der<lb/> Kinder, für die diese Lieblingsspeisen wirklich ein Gegenstand sehnsüchtigen<lb/> Entzückens sind, nicht bloß, wie bei den Ausgereiften, ein gelegentlicher Reiz<lb/> neben andern; so giebt das Nationalgericht, wie geringwertig es auch an sich<lb/> sein mag, doch eine immer wiederkehrende Befriedigung, der Tag in der<lb/> Woche, wo es wiederkehrt, ist ein Festtag, und in dem Duft der kreischenden<lb/> Pfanne vergißt die ganze Familie eine Zeit lang ihre Kümmernis und vielleicht<lb/> ihren Unfrieden. Man vermag auf dieser Stufe noch mit dem ganzen Herzen<lb/> zu lieben, auch Speisen oder wenigstens Speisen. Von der Liebe zu Ge¬<lb/> tränken wollen wir nicht reden, da diese Liebe, zur Leidenschaft gesteigert,<lb/> keineswegs nur das Volk durchdringt, und da die Gewöhnung an ungeheure<lb/> Maße bei diesem Genuß unsern Gebildeten so wenig fremd ist, daß hier die<lb/> Kluft zwischen ihnen und dem Volke aufs vollkommenste überbrückt erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_801"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Jeremias Gotthelf<lb/> v<note type="byline"> Adolf Bartels</note> on 2 </head><lb/> <p xml:id="ID_802" next="#ID_803"> otthelfs erstes Werk „Der Bauernspiegel" ist die Geschichte eines<lb/> frühverwaisten Bauernknaben, richtiger Bauernenkels, der von<lb/> der Gemeinde aus „verthan" wird, allmählich zum Knecht empor¬<lb/> wächst, als solcher viel erlebt, darauf in französische Dienste geht<lb/> und nach der Julirevolution in seine Heimat zurückkehrt, deren<lb/> Zustände dann geschildert werden, ohne daß die Erzählung noch viel fortschritte.<lb/> "Vauernspiegel" heißt das Werk insofern mit Recht, als vor allem das Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Jeremias Gotthelf
Auch beim Geschmackssinn gehen Volksnatnr und jugendliche Natur nicht
weit aus einander. Gewissermaßen ist inulwin, non inultg, der unbewußte
Wahlspruch beider; daß er eigentlich nie so viel zu essen bekommt, wie er sich
wünscht, ist die normale Überzeugung eines rechten Knaben oder jungen
Burschen, und auch beim Volke wird ja wohl durchweg viel mehr Begierde
übrig bleiben, als befriedigt wird, und Wunsch und Phantasie ergehen sich
gern in gewaltigen Maßen, wie denn auch Festfreude nicht sein kann ohne eine
Masse der Speisen und Getränke und namentlich eine schwelgerische Zusammen¬
stellung der an sich unvereinbarsten Gaumengenüsse (mag es rinn auf Sauer¬
kohl mit Dörrobst hinauslaufen oder Spickaal mit süßen Pflaumen usw). Die
Nationalgerichte der einzelnen Landschaften entsprechen hier den Leibspeisen der
Kinder, für die diese Lieblingsspeisen wirklich ein Gegenstand sehnsüchtigen
Entzückens sind, nicht bloß, wie bei den Ausgereiften, ein gelegentlicher Reiz
neben andern; so giebt das Nationalgericht, wie geringwertig es auch an sich
sein mag, doch eine immer wiederkehrende Befriedigung, der Tag in der
Woche, wo es wiederkehrt, ist ein Festtag, und in dem Duft der kreischenden
Pfanne vergißt die ganze Familie eine Zeit lang ihre Kümmernis und vielleicht
ihren Unfrieden. Man vermag auf dieser Stufe noch mit dem ganzen Herzen
zu lieben, auch Speisen oder wenigstens Speisen. Von der Liebe zu Ge¬
tränken wollen wir nicht reden, da diese Liebe, zur Leidenschaft gesteigert,
keineswegs nur das Volk durchdringt, und da die Gewöhnung an ungeheure
Maße bei diesem Genuß unsern Gebildeten so wenig fremd ist, daß hier die
Kluft zwischen ihnen und dem Volke aufs vollkommenste überbrückt erscheint.
(Fortsetzung folgt)
Jeremias Gotthelf
v Adolf Bartels on 2
otthelfs erstes Werk „Der Bauernspiegel" ist die Geschichte eines
frühverwaisten Bauernknaben, richtiger Bauernenkels, der von
der Gemeinde aus „verthan" wird, allmählich zum Knecht empor¬
wächst, als solcher viel erlebt, darauf in französische Dienste geht
und nach der Julirevolution in seine Heimat zurückkehrt, deren
Zustände dann geschildert werden, ohne daß die Erzählung noch viel fortschritte.
"Vauernspiegel" heißt das Werk insofern mit Recht, als vor allem das Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |