Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches und nur darum verwerflich, weil sie, anstatt aus einem freiwilligen Übereinkommen W. Bode und A. v. Werner. Von dem Verfasser des Artikels "Alte und Durch einen Artikel A. v. Werners in dem in den ersten Tagen des Monats Maßgebliches und Unmaßgebliches und nur darum verwerflich, weil sie, anstatt aus einem freiwilligen Übereinkommen W. Bode und A. v. Werner. Von dem Verfasser des Artikels „Alte und Durch einen Artikel A. v. Werners in dem in den ersten Tagen des Monats <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0550" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225478"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1749" prev="#ID_1748"> und nur darum verwerflich, weil sie, anstatt aus einem freiwilligen Übereinkommen<lb/> zwischen Deutschen und Tschechen hervorzugehen, von der Regierung aufgezwungen<lb/> worden sei und dadurch die Erbitterung nur steigere. Die tschechischen, polnischen,<lb/> slowenischen, ruthenischen Genossen zeigten sich mit dieser Auffassung durchaus ein¬<lb/> verstanden, und die Ruthenen erklärten bei dieser Gelegenheit, daß sie zwar auf<lb/> dem sozialistischen Standpunkte stunden und mit den Sozialdemokraten zusammen¬<lb/> gehen wollten, daß sie aber dabei blieben, im Reichstag eine eigne Fraktion zu<lb/> bilden. Nationalität ist eben etwas natürliches, und die Natur läßt sich weder<lb/> von den Regierungen noch von sozialistischen Theoretikern vergewaltigen, und indem<lb/> die österreichischen Sozialisten der stärkern Gewalt nachgeben, beweisen sie, daß sie<lb/> nicht ganz dumm sind. Das Bekenntnis der österreichischen Sozialdemokratin zum<lb/> Föderalismus ist deswegen von politischer Bedeutung, weil es der allgemein herr¬<lb/> schenden Strömung entspricht. Heute sind nicht einmal die Deutschen mehr zeutra-<lb/> listisch gesinnt, weil sie nicht die mindeste Aussicht mehr haben, im ganzen Reiche<lb/> oder auch mir in Zislcithanien die Mehrheit zu erringen. Die Deutschuativnalen<lb/> erstreben vor allem die Abtrennung Galiziens von der diesseitigen Reichshälfte, es<lb/> giebt aber auch welche unter ihnen, die den Rest in ein Königreich Böhmen und<lb/> ein Königreich Jnnerösterreich zerlegen möchten, um wenigstens ein beinahe rein<lb/> deutsches Gebiet, die Alpeuproviuzen, mit gesonderter Regierung, Verwaltung und<lb/> Volksvertretung zu haben. Den Schluß dieser kleinen Auslese mag ein Wort des<lb/> Dr. Adler bilden, worin die großartige Bescheidenheit dieses Herrn zum Vorschein<lb/> kommt- „Wir sind auf einem Schiffe, wo sich lauter Tobsüchtige befinden, und wir,<lb/> die wir die einzigen Vernünftigen sind, sind darum verpflichtet, mit starker, fester<lb/> Hand die Richtung anzugeben, in der das Schiff gesteuert werden soll."</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> W. Bode und A. v. Werner.</head> <p xml:id="ID_1750"> Von dem Verfasser des Artikels „Alte und<lb/> neue Kunst in Berliner Museen" in Ur. 21 der Grenzboten werden wir um Auf¬<lb/> nahme folgender Zuschrift ersucht:</p><lb/> <p xml:id="ID_1751" next="#ID_1752"> Durch einen Artikel A. v. Werners in dem in den ersten Tagen des Monats<lb/> ausgegebnen Jnnihefte der Deutschen Revue erfuhr ich, daß meine Bemerkungen auf<lb/> S. 380 meines Grenzbotenaufsahes, über den Streit W. Bodes und A. v. Werners<lb/> um die Bedeutung und die Aufgabe der Kunstakademie in einem Punkte irrtümlich<lb/> waren. W. Bode hat inzwischen auf die Augriffe A. v. Werners geantwortet,<lb/> und zwar im 4. Hefte des Jahrgangs 1396 des Pein, das aber mit der bei dieser<lb/> Zeitschrift nicht seltenen Unregelmäßigkeit erst im April 1897 erschienen ist. Nun<lb/> wird mir jeder Kenner des Pein, der die moderne Kunstbewegung noch mit offnen,<lb/> gesunden Auge» und nicht mit dem hochmütigen Blinzeln der Impressionisten be¬<lb/> trachtet, zugeben, daß ein optimistischer Kunstfreund nnr in Augenblicken bittersten<lb/> Menschenhasscs oder tiefsten Lebensüberdrusses zu einem Hefte des Pan greift, um<lb/> sich durch das homöopathische Gegenmittel des Ärgers die schwarzgallige Laune zu<lb/> verscheuchen. Es kommt so selten vor, daß sich in den Gallimathins, der den<lb/> Hauptinhalt des Pan bildet, ein ernsthaft zu nehmender Artikel verirrt, daß es<lb/> sich nicht der Mühe lohnt, die sporadisch auftauchenden Hefte des Pan systematisch<lb/> zu verfolgen. Indem ich also diese Unterlassungssünde reumütig bekenne, erfülle<lb/> ich zugleich eine Pflicht, wenn ich nachträglich von der Entgegnung W. Bodes<lb/> Notiz nehme. Bode giebt darin unumwunden zu, daß er eine in ihrem Inhalt<lb/> geringfügige Kabinettsordre Friedrichs des Großen vom 21. Januar 1786 mit<lb/> einer solchen vom 25. Januar 1786 verwechselt oder, wie er sich vorsichtig aus¬<lb/> drückt, beide Ordres „in eine zusammengezogen" habe. Durch die Feststellung dieser</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0550]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
und nur darum verwerflich, weil sie, anstatt aus einem freiwilligen Übereinkommen
zwischen Deutschen und Tschechen hervorzugehen, von der Regierung aufgezwungen
worden sei und dadurch die Erbitterung nur steigere. Die tschechischen, polnischen,
slowenischen, ruthenischen Genossen zeigten sich mit dieser Auffassung durchaus ein¬
verstanden, und die Ruthenen erklärten bei dieser Gelegenheit, daß sie zwar auf
dem sozialistischen Standpunkte stunden und mit den Sozialdemokraten zusammen¬
gehen wollten, daß sie aber dabei blieben, im Reichstag eine eigne Fraktion zu
bilden. Nationalität ist eben etwas natürliches, und die Natur läßt sich weder
von den Regierungen noch von sozialistischen Theoretikern vergewaltigen, und indem
die österreichischen Sozialisten der stärkern Gewalt nachgeben, beweisen sie, daß sie
nicht ganz dumm sind. Das Bekenntnis der österreichischen Sozialdemokratin zum
Föderalismus ist deswegen von politischer Bedeutung, weil es der allgemein herr¬
schenden Strömung entspricht. Heute sind nicht einmal die Deutschen mehr zeutra-
listisch gesinnt, weil sie nicht die mindeste Aussicht mehr haben, im ganzen Reiche
oder auch mir in Zislcithanien die Mehrheit zu erringen. Die Deutschuativnalen
erstreben vor allem die Abtrennung Galiziens von der diesseitigen Reichshälfte, es
giebt aber auch welche unter ihnen, die den Rest in ein Königreich Böhmen und
ein Königreich Jnnerösterreich zerlegen möchten, um wenigstens ein beinahe rein
deutsches Gebiet, die Alpeuproviuzen, mit gesonderter Regierung, Verwaltung und
Volksvertretung zu haben. Den Schluß dieser kleinen Auslese mag ein Wort des
Dr. Adler bilden, worin die großartige Bescheidenheit dieses Herrn zum Vorschein
kommt- „Wir sind auf einem Schiffe, wo sich lauter Tobsüchtige befinden, und wir,
die wir die einzigen Vernünftigen sind, sind darum verpflichtet, mit starker, fester
Hand die Richtung anzugeben, in der das Schiff gesteuert werden soll."
W. Bode und A. v. Werner. Von dem Verfasser des Artikels „Alte und
neue Kunst in Berliner Museen" in Ur. 21 der Grenzboten werden wir um Auf¬
nahme folgender Zuschrift ersucht:
Durch einen Artikel A. v. Werners in dem in den ersten Tagen des Monats
ausgegebnen Jnnihefte der Deutschen Revue erfuhr ich, daß meine Bemerkungen auf
S. 380 meines Grenzbotenaufsahes, über den Streit W. Bodes und A. v. Werners
um die Bedeutung und die Aufgabe der Kunstakademie in einem Punkte irrtümlich
waren. W. Bode hat inzwischen auf die Augriffe A. v. Werners geantwortet,
und zwar im 4. Hefte des Jahrgangs 1396 des Pein, das aber mit der bei dieser
Zeitschrift nicht seltenen Unregelmäßigkeit erst im April 1897 erschienen ist. Nun
wird mir jeder Kenner des Pein, der die moderne Kunstbewegung noch mit offnen,
gesunden Auge» und nicht mit dem hochmütigen Blinzeln der Impressionisten be¬
trachtet, zugeben, daß ein optimistischer Kunstfreund nnr in Augenblicken bittersten
Menschenhasscs oder tiefsten Lebensüberdrusses zu einem Hefte des Pan greift, um
sich durch das homöopathische Gegenmittel des Ärgers die schwarzgallige Laune zu
verscheuchen. Es kommt so selten vor, daß sich in den Gallimathins, der den
Hauptinhalt des Pan bildet, ein ernsthaft zu nehmender Artikel verirrt, daß es
sich nicht der Mühe lohnt, die sporadisch auftauchenden Hefte des Pan systematisch
zu verfolgen. Indem ich also diese Unterlassungssünde reumütig bekenne, erfülle
ich zugleich eine Pflicht, wenn ich nachträglich von der Entgegnung W. Bodes
Notiz nehme. Bode giebt darin unumwunden zu, daß er eine in ihrem Inhalt
geringfügige Kabinettsordre Friedrichs des Großen vom 21. Januar 1786 mit
einer solchen vom 25. Januar 1786 verwechselt oder, wie er sich vorsichtig aus¬
drückt, beide Ordres „in eine zusammengezogen" habe. Durch die Feststellung dieser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |