Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die Großen und die Kleinen ^MF Gewiß ist es bei vielen Politikern aufrichtig gemeint, wenn sie verlangen, Grenzboten IV 1896 8
Die Großen und die Kleinen ^MF Gewiß ist es bei vielen Politikern aufrichtig gemeint, wenn sie verlangen, Grenzboten IV 1896 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223649"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_223583/figures/grenzboten_341863_223583_223649_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Großen und die Kleinen</head><lb/> <p xml:id="ID_176"> ^MF<lb/> 5Woeiche Macht in unsrer Zeit der soziale Gedanke gewonnen hat,<lb/> geht unter anderen mich daraus hervor, daß der Gegensatz zwischen<lb/> Großen und Kleinen in den Parteiprogrammen eine große Rolle<lb/> spielt, daß die Gegenüberstellung der Großen und der Kleinen<lb/> zu einem beliebten, viel gebrauchten Parteischlagwort geworden<lb/> ist. Wer heute nicht sozial denkt und empfindet, will doch als warmherziger<lb/> Sozinlpolitiker gelten. Der verhttrtetste Egoist fühlt das Bedürfnis, sich einen<lb/> Tugendmautel umzuhängen. Und wie könnte er das besser, als indem er für<lb/> die umworbucu „Kleinen" einzutreten behauptet, wenn auch seine Sorge in<lb/> Wahrheit den Großen gilt! Auf die Großen zu schelten und den Kleinen zu<lb/> schmeicheln, ist Mode geworden. Diese Gewohnheit entspringt aber durchaus<lb/> nicht immer einem wirklichen Interesse für die breiten Massen des Volkes,<lb/> sondern oft nur dem Bedürfnis, die Unterstützung der Massen, die bei der<lb/> Einrichtung des allgemeinen Stimmrechts unentbehrlich ist, für die Durch¬<lb/> führung einer den Interessen des Volkes zuwiderlaufenden Politik zu erlangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_177" next="#ID_178"> Gewiß ist es bei vielen Politikern aufrichtig gemeint, wenn sie verlangen,<lb/> daß alles zum besten der Kleinen eingerichtet werde. Auch kann man ver-<lb/> schiedner Meinung darüber sein, wodurch den Kleinen am besten geholfen werde.<lb/> Aber verschiedne gesetzgeberische Maßregeln der letzten Zeit waren doch so ent¬<lb/> schieden dem Volkswohl schädlich, daß ein starker Glaube drzu gehört, sie als<lb/> eine Art von sozialer Fürsorge zu betrachten. Wollten wir den Agrariern<lb/> glauben, so bezwecken alle ihre Bestrebungen bloß, einen wohlthätigen Ausgleich<lb/> der Vermögensverhältnisse herbeizuführen, den Kleinen zu helfen und die Macht<lb/> der Großen zu brechen. Ist von dem Kapital oder von dem Handel, dem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1896 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
[Abbildung]
Die Großen und die Kleinen
^MF
5Woeiche Macht in unsrer Zeit der soziale Gedanke gewonnen hat,
geht unter anderen mich daraus hervor, daß der Gegensatz zwischen
Großen und Kleinen in den Parteiprogrammen eine große Rolle
spielt, daß die Gegenüberstellung der Großen und der Kleinen
zu einem beliebten, viel gebrauchten Parteischlagwort geworden
ist. Wer heute nicht sozial denkt und empfindet, will doch als warmherziger
Sozinlpolitiker gelten. Der verhttrtetste Egoist fühlt das Bedürfnis, sich einen
Tugendmautel umzuhängen. Und wie könnte er das besser, als indem er für
die umworbucu „Kleinen" einzutreten behauptet, wenn auch seine Sorge in
Wahrheit den Großen gilt! Auf die Großen zu schelten und den Kleinen zu
schmeicheln, ist Mode geworden. Diese Gewohnheit entspringt aber durchaus
nicht immer einem wirklichen Interesse für die breiten Massen des Volkes,
sondern oft nur dem Bedürfnis, die Unterstützung der Massen, die bei der
Einrichtung des allgemeinen Stimmrechts unentbehrlich ist, für die Durch¬
führung einer den Interessen des Volkes zuwiderlaufenden Politik zu erlangen.
Gewiß ist es bei vielen Politikern aufrichtig gemeint, wenn sie verlangen,
daß alles zum besten der Kleinen eingerichtet werde. Auch kann man ver-
schiedner Meinung darüber sein, wodurch den Kleinen am besten geholfen werde.
Aber verschiedne gesetzgeberische Maßregeln der letzten Zeit waren doch so ent¬
schieden dem Volkswohl schädlich, daß ein starker Glaube drzu gehört, sie als
eine Art von sozialer Fürsorge zu betrachten. Wollten wir den Agrariern
glauben, so bezwecken alle ihre Bestrebungen bloß, einen wohlthätigen Ausgleich
der Vermögensverhältnisse herbeizuführen, den Kleinen zu helfen und die Macht
der Großen zu brechen. Ist von dem Kapital oder von dem Handel, dem
Grenzboten IV 1896 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |