Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Die legislatorische Weihnachtsbescherung. Penelopearbeit leisten, Bescheiden wie sie sind, werden sich unsre Volksschullehrer mit gutem Humor Maßgebliches und Unmaßgebliches Die legislatorische Weihnachtsbescherung. Penelopearbeit leisten, Bescheiden wie sie sind, werden sich unsre Volksschullehrer mit gutem Humor <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0644" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224228"/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Die legislatorische Weihnachtsbescherung.</head> <p xml:id="ID_1898"> Penelopearbeit leisten,<lb/> ist das Los der Geheimräte und der Parlamentarier. Bedauern wir die Geheim¬<lb/> räte, die demnächst eine dritte Vorlage für die Zwangsorganisation des Handwerks<lb/> werden ausarbeiten müsse», und die Neichstagsmitglieder, die die Justiznovelle in<lb/> der Kommission beraten und die die Plenarberatungeu nicht geschwänzt haben!<lb/> Sonst aber ist niemand zu bedauern. Wer unter den Mängeln der Strafrechts¬<lb/> pflege leidet, das find vorzugsweise die untern Klassen, die weit mehr zu Ver¬<lb/> brechen versucht werden als die höhern, und die politischen Agitatoren und Publi¬<lb/> zisten der links stehenden Parteien. Deren Vertreter behaupten nun, daß die von<lb/> der Regierung vorgeschlagnen Verbesserungen ohne die vom Reichstage geforderten<lb/> Änderungen gar keine Verbesserungen oder wohl gar Verschlechterungen gewesen<lb/> sein würden. Die Frankfurter Zeitung meint, in der Form der Regierungsvorlage<lb/> würden die Berufung, das Wiederaufnahmeverfahren und die Entschädigung un¬<lb/> schuldig Verurteilter nahezu wirkungslos geblieben sein, und der Vorwärts schreibt:<lb/> „Die Gerichte würden nach Annahme der Novelle in weit größeren Maße, als dies<lb/> beim heutigen Strafverfahren möglich ist, politische Kampfwerkzeuge gegen politisch<lb/> Mißliebige geworden sein." Da demnach die Leute, denen das Geschenk zugedacht<lb/> war, nichts davon wissen wollen, so braucht niemand zu bedauern, daß es ins<lb/> Wasser gefallen ist. Von ganz andrer Art ist der Gesetzentwurf über die Zwangs¬<lb/> versteigerung. Bei dem waltet kein Klasseninteresse ob, und es konnte daher bei<lb/> der Abfassung die Sache selbst allein ins Auge gefaßt werden; er enthält eine so<lb/> offenbare Verbesserung unsers vielfach widersinnigen Subhastationsverfahrens, daß<lb/> ihm die Zustimmung aller Parteien gewiß ist. Nach Annahme dieses neuen Ge¬<lb/> setzes wird es uicht mehr vorkommen können, daß ein ungeduldiger Gläubiger eine<lb/> noch lebensfähige Wirtschaft zerstört und gleichzeitig seine Mitglänbiger um ihr<lb/> Geld bringt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1899" next="#ID_1900"> Bescheiden wie sie sind, werden sich unsre Volksschullehrer mit gutem Humor<lb/> darüber zu trösten wissen, daß ihr Kuchen nicht größer ausgefallen ist. Hier lag<lb/> die Sache ganz anders als bei der Justizuovclle; hätte hier das Abgeordnetenhaus<lb/> seinen Willen gegen die Regierung durchsetzen wollen, so würde der größte Teil<lb/> der Volksschullehrer unter den Folgen ernstlich gelitten haben; ein Lehrer, der<lb/> Abgeordnete Lataez, war es, der die Kommissionsmitglieder bat, den Bewillignngs-<lb/> eifer, von dem alle Parteien ergriffen waren, zu zügeln, damit nicht auch diese<lb/> Vorlage scheitere und die Lehrer ganz leer ausgingen. So blüht denn also jetzt<lb/> den preußischen Volksschnllehrern die sichere Aussicht, mit der mittlern Klasse der<lb/> Unterbeamten ungefähr gleichgestellt zu werden. In der Zeit, wo man das Amt<lb/> des Volksschnllehrers ideal auffaßte, in der Zeit der Wiedergeburt Preußens würde<lb/> man Äußerungen wie die der Berliner Politischen Nachrichten über die Dienstalters¬<lb/> zulagen ganz unverständlich gefunden haben. Die Kommission hatte bekanntlich bei<lb/> der ersten Lesung die mittlern Zeitabstände in der Art verkürzt, daß die höchste<lb/> Gehaltsstufe uach achtundzwanzig Dienstjahren erreicht worden wäre, anstatt nach<lb/> einunddreißig, wie die Regierung will. Das Organ des Finanzministers erklärte<lb/> jedoch diese Änderung für unzulässig, weil die Lehrer auch nach der Regiernngs-<lb/> vorlage schon günstiger gestellt seien als die meisten Beamten, die die höchste Stufe<lb/> erst später als im eiuundfüufzigsteu Lebensjahre erreichten. Abgesehen davon, daß<lb/> es überhaupt wohl uicht richtig ist, daß höchste Einkommen erst in einem Lebens¬<lb/> alter zu gewähren, wo die Kohle» der Kindererziehung schon bestritten sind, würden<lb/> die Männer jener idealistischen Zeit die erwähnte Begründung gar nicht verstanden</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0644]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die legislatorische Weihnachtsbescherung. Penelopearbeit leisten,
ist das Los der Geheimräte und der Parlamentarier. Bedauern wir die Geheim¬
räte, die demnächst eine dritte Vorlage für die Zwangsorganisation des Handwerks
werden ausarbeiten müsse», und die Neichstagsmitglieder, die die Justiznovelle in
der Kommission beraten und die die Plenarberatungeu nicht geschwänzt haben!
Sonst aber ist niemand zu bedauern. Wer unter den Mängeln der Strafrechts¬
pflege leidet, das find vorzugsweise die untern Klassen, die weit mehr zu Ver¬
brechen versucht werden als die höhern, und die politischen Agitatoren und Publi¬
zisten der links stehenden Parteien. Deren Vertreter behaupten nun, daß die von
der Regierung vorgeschlagnen Verbesserungen ohne die vom Reichstage geforderten
Änderungen gar keine Verbesserungen oder wohl gar Verschlechterungen gewesen
sein würden. Die Frankfurter Zeitung meint, in der Form der Regierungsvorlage
würden die Berufung, das Wiederaufnahmeverfahren und die Entschädigung un¬
schuldig Verurteilter nahezu wirkungslos geblieben sein, und der Vorwärts schreibt:
„Die Gerichte würden nach Annahme der Novelle in weit größeren Maße, als dies
beim heutigen Strafverfahren möglich ist, politische Kampfwerkzeuge gegen politisch
Mißliebige geworden sein." Da demnach die Leute, denen das Geschenk zugedacht
war, nichts davon wissen wollen, so braucht niemand zu bedauern, daß es ins
Wasser gefallen ist. Von ganz andrer Art ist der Gesetzentwurf über die Zwangs¬
versteigerung. Bei dem waltet kein Klasseninteresse ob, und es konnte daher bei
der Abfassung die Sache selbst allein ins Auge gefaßt werden; er enthält eine so
offenbare Verbesserung unsers vielfach widersinnigen Subhastationsverfahrens, daß
ihm die Zustimmung aller Parteien gewiß ist. Nach Annahme dieses neuen Ge¬
setzes wird es uicht mehr vorkommen können, daß ein ungeduldiger Gläubiger eine
noch lebensfähige Wirtschaft zerstört und gleichzeitig seine Mitglänbiger um ihr
Geld bringt.
Bescheiden wie sie sind, werden sich unsre Volksschullehrer mit gutem Humor
darüber zu trösten wissen, daß ihr Kuchen nicht größer ausgefallen ist. Hier lag
die Sache ganz anders als bei der Justizuovclle; hätte hier das Abgeordnetenhaus
seinen Willen gegen die Regierung durchsetzen wollen, so würde der größte Teil
der Volksschullehrer unter den Folgen ernstlich gelitten haben; ein Lehrer, der
Abgeordnete Lataez, war es, der die Kommissionsmitglieder bat, den Bewillignngs-
eifer, von dem alle Parteien ergriffen waren, zu zügeln, damit nicht auch diese
Vorlage scheitere und die Lehrer ganz leer ausgingen. So blüht denn also jetzt
den preußischen Volksschnllehrern die sichere Aussicht, mit der mittlern Klasse der
Unterbeamten ungefähr gleichgestellt zu werden. In der Zeit, wo man das Amt
des Volksschnllehrers ideal auffaßte, in der Zeit der Wiedergeburt Preußens würde
man Äußerungen wie die der Berliner Politischen Nachrichten über die Dienstalters¬
zulagen ganz unverständlich gefunden haben. Die Kommission hatte bekanntlich bei
der ersten Lesung die mittlern Zeitabstände in der Art verkürzt, daß die höchste
Gehaltsstufe uach achtundzwanzig Dienstjahren erreicht worden wäre, anstatt nach
einunddreißig, wie die Regierung will. Das Organ des Finanzministers erklärte
jedoch diese Änderung für unzulässig, weil die Lehrer auch nach der Regiernngs-
vorlage schon günstiger gestellt seien als die meisten Beamten, die die höchste Stufe
erst später als im eiuundfüufzigsteu Lebensjahre erreichten. Abgesehen davon, daß
es überhaupt wohl uicht richtig ist, daß höchste Einkommen erst in einem Lebens¬
alter zu gewähren, wo die Kohle» der Kindererziehung schon bestritten sind, würden
die Männer jener idealistischen Zeit die erwähnte Begründung gar nicht verstanden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |