Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die Schätzung des politischen Wertes der Bildung.

Der italienische
Sozialist Loria hat den Satz aufgestellt, daß das Kapital so lange herrschen werde,
als es imstande sei, die in seinem Dienste arbeitende Intelligenz zu bezahlen. Un¬
bewußt oder bewußt handelt das Kapital wohl überall nach diesem Grundsatze;
werden doch Werkleiter, Güterdirektoren und Ingenieure durch so glänzende Be¬
soldungen und Tantiemen an die. Sache ihrer Brotherren gefesselt, daß ihr Abfall
zur Sozialdemokratie nimmermehr zu befürchten ist. In sehr industriellen Gegenden
Preußens sind die königlichen Beamten genötigt, sich gesellschaftlich streng von deu
Gruben- und Hüttenbeamten abzuschließen, weil sie sich durch die Teilnahme an
deren kostspieliger Geselligkeit ruiniren würden. Schon aus dieser eiuen Thatsache
geht hervor, daß die Intelligenz, die der Staat verwendet, nicht in gleichem Maße
geschätzt wird, und zwar von denselben Personen geschätzt wird, denn in den Land¬
tagen wenigstens sind doch Großindustrielle, Großgrundbesitzer und deren Verbündete
unsre Gesetzgeber. Am allerniedrigsten aber wird die Intelligenz der Volksbildner
geschätzt; die höhern sollen ja nun den übrigen akademisch gebildeten Ständen gleich¬
gestellt werden, dagegen will mau das Einkommen der Volksschullehrer auf 900
bis 1620 Mark -- erhöhen. Um diese Zahlen zu würdigen, muß.man bedenken,
daß vor vierzig Jahren die Volksschullehrer ungefähr deu Mtuareu gleichstanden:
hei.^bei.den betrug das Normalgehalt vierhundert Thaler; heute haben die Gerichts¬
sekretäre, wie sie jetzt heißen, tausend Thaler und Wohnungsentschädigung. Mit
den Lehrern stehen hente die Heizer und Weichensteller in gleichem Range, uni>
auch nach der ihnen zugedachten Gehaltserhöhung werden sie noch hinter den Haus¬
inspektoren, Maschinisten und Bauaufsehern zurückbleiben. Vor vierzig, auch noch
vor dreißig Jahren betrug der Normalgehalt der Volksschullehrer die Hälfte des
Gehaltes der Oberlehrer an Gymnasien, diese hatten achthundert Thaler; der ver¬
besserte Volksschullehrergchalt wird den vierten Teil des verbesserten Gymnasial¬
lehrergehaltes betragen. Ein so weiter Abstand ist nicht gerechtfertigt. Gewiß
muß der Gymnasiallehrer mehr erhalten, weil seine Ausbildung länger dauert und
kostspieliger ist, und weil , er einer höhern sozialen Schicht angehört (wie man heute
läppischerweise sagt statt: einem höhern Stande), und es' soll hier nicht etwa
gesagt werden, daß die Gymnasiallehrer zu hohen Gehalt bezögen. Aber der
Unterschied in der Schwierigkeit der Leistung ist nicht so groß; genau besehen, ist
die Aufgabe des Volksschullehrers sogar weit schwieriger als die des Gymnasial¬
lehrers, denn er hat meistens viel stärkere, stellenweise ungeheuerlich überfüllte
Klassen, er hat in einklassigen Schulen gleichzeitig acht Jahrgänge, also änßerst
verschiedene Altersstufen zu unterrichten, und endlich ist es sehr viel leichter. Pri¬
manern den Sophokles zu erklären, als kleinen Kindern den Satzbau, das Ein¬
maleins und den Katechismus beizubringen. Auch am Gymnasium wird der
Unterricht vou unten nach oben immer leichter. Am allerleichtesten, weil gar kein
Unterricht mehr, ist der Vortrag des Universitätsprvfessors. Um eiuen solchen
halten zu können, braucht man sich bloß aus Bllcheru die erforderlichen Kenntnisse
anzueignen, und das kann jeder mittelmäßig begabte Mensch. Dagegen um Kinder
erfolgreich unterrichten zu können, muß man pädagogischen Takt, Sinn für praktische
Psychologie und Liebe zu den Kindern haben, und das hat nicht jeder. Außerdem
ist es eine pferdemäßige Anstrengung, hundert kleine Kinder zu unterrichten und
dabei in Ordnung zu halten. Miqnel hat ganz recht, wenn er fürchtet, daß eine


Maßgebliches und Unmaßgebliches
Die Schätzung des politischen Wertes der Bildung.

Der italienische
Sozialist Loria hat den Satz aufgestellt, daß das Kapital so lange herrschen werde,
als es imstande sei, die in seinem Dienste arbeitende Intelligenz zu bezahlen. Un¬
bewußt oder bewußt handelt das Kapital wohl überall nach diesem Grundsatze;
werden doch Werkleiter, Güterdirektoren und Ingenieure durch so glänzende Be¬
soldungen und Tantiemen an die. Sache ihrer Brotherren gefesselt, daß ihr Abfall
zur Sozialdemokratie nimmermehr zu befürchten ist. In sehr industriellen Gegenden
Preußens sind die königlichen Beamten genötigt, sich gesellschaftlich streng von deu
Gruben- und Hüttenbeamten abzuschließen, weil sie sich durch die Teilnahme an
deren kostspieliger Geselligkeit ruiniren würden. Schon aus dieser eiuen Thatsache
geht hervor, daß die Intelligenz, die der Staat verwendet, nicht in gleichem Maße
geschätzt wird, und zwar von denselben Personen geschätzt wird, denn in den Land¬
tagen wenigstens sind doch Großindustrielle, Großgrundbesitzer und deren Verbündete
unsre Gesetzgeber. Am allerniedrigsten aber wird die Intelligenz der Volksbildner
geschätzt; die höhern sollen ja nun den übrigen akademisch gebildeten Ständen gleich¬
gestellt werden, dagegen will mau das Einkommen der Volksschullehrer auf 900
bis 1620 Mark — erhöhen. Um diese Zahlen zu würdigen, muß.man bedenken,
daß vor vierzig Jahren die Volksschullehrer ungefähr deu Mtuareu gleichstanden:
hei.^bei.den betrug das Normalgehalt vierhundert Thaler; heute haben die Gerichts¬
sekretäre, wie sie jetzt heißen, tausend Thaler und Wohnungsentschädigung. Mit
den Lehrern stehen hente die Heizer und Weichensteller in gleichem Range, uni>
auch nach der ihnen zugedachten Gehaltserhöhung werden sie noch hinter den Haus¬
inspektoren, Maschinisten und Bauaufsehern zurückbleiben. Vor vierzig, auch noch
vor dreißig Jahren betrug der Normalgehalt der Volksschullehrer die Hälfte des
Gehaltes der Oberlehrer an Gymnasien, diese hatten achthundert Thaler; der ver¬
besserte Volksschullehrergchalt wird den vierten Teil des verbesserten Gymnasial¬
lehrergehaltes betragen. Ein so weiter Abstand ist nicht gerechtfertigt. Gewiß
muß der Gymnasiallehrer mehr erhalten, weil seine Ausbildung länger dauert und
kostspieliger ist, und weil , er einer höhern sozialen Schicht angehört (wie man heute
läppischerweise sagt statt: einem höhern Stande), und es' soll hier nicht etwa
gesagt werden, daß die Gymnasiallehrer zu hohen Gehalt bezögen. Aber der
Unterschied in der Schwierigkeit der Leistung ist nicht so groß; genau besehen, ist
die Aufgabe des Volksschullehrers sogar weit schwieriger als die des Gymnasial¬
lehrers, denn er hat meistens viel stärkere, stellenweise ungeheuerlich überfüllte
Klassen, er hat in einklassigen Schulen gleichzeitig acht Jahrgänge, also änßerst
verschiedene Altersstufen zu unterrichten, und endlich ist es sehr viel leichter. Pri¬
manern den Sophokles zu erklären, als kleinen Kindern den Satzbau, das Ein¬
maleins und den Katechismus beizubringen. Auch am Gymnasium wird der
Unterricht vou unten nach oben immer leichter. Am allerleichtesten, weil gar kein
Unterricht mehr, ist der Vortrag des Universitätsprvfessors. Um eiuen solchen
halten zu können, braucht man sich bloß aus Bllcheru die erforderlichen Kenntnisse
anzueignen, und das kann jeder mittelmäßig begabte Mensch. Dagegen um Kinder
erfolgreich unterrichten zu können, muß man pädagogischen Takt, Sinn für praktische
Psychologie und Liebe zu den Kindern haben, und das hat nicht jeder. Außerdem
ist es eine pferdemäßige Anstrengung, hundert kleine Kinder zu unterrichten und
dabei in Ordnung zu halten. Miqnel hat ganz recht, wenn er fürchtet, daß eine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224120"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die Schätzung des politischen Wertes der Bildung.</head>
            <p xml:id="ID_1621" next="#ID_1622"> Der italienische<lb/>
Sozialist Loria hat den Satz aufgestellt, daß das Kapital so lange herrschen werde,<lb/>
als es imstande sei, die in seinem Dienste arbeitende Intelligenz zu bezahlen. Un¬<lb/>
bewußt oder bewußt handelt das Kapital wohl überall nach diesem Grundsatze;<lb/>
werden doch Werkleiter, Güterdirektoren und Ingenieure durch so glänzende Be¬<lb/>
soldungen und Tantiemen an die. Sache ihrer Brotherren gefesselt, daß ihr Abfall<lb/>
zur Sozialdemokratie nimmermehr zu befürchten ist. In sehr industriellen Gegenden<lb/>
Preußens sind die königlichen Beamten genötigt, sich gesellschaftlich streng von deu<lb/>
Gruben- und Hüttenbeamten abzuschließen, weil sie sich durch die Teilnahme an<lb/>
deren kostspieliger Geselligkeit ruiniren würden. Schon aus dieser eiuen Thatsache<lb/>
geht hervor, daß die Intelligenz, die der Staat verwendet, nicht in gleichem Maße<lb/>
geschätzt wird, und zwar von denselben Personen geschätzt wird, denn in den Land¬<lb/>
tagen wenigstens sind doch Großindustrielle, Großgrundbesitzer und deren Verbündete<lb/>
unsre Gesetzgeber. Am allerniedrigsten aber wird die Intelligenz der Volksbildner<lb/>
geschätzt; die höhern sollen ja nun den übrigen akademisch gebildeten Ständen gleich¬<lb/>
gestellt werden, dagegen will mau das Einkommen der Volksschullehrer auf 900<lb/>
bis 1620 Mark &#x2014; erhöhen. Um diese Zahlen zu würdigen, muß.man bedenken,<lb/>
daß vor vierzig Jahren die Volksschullehrer ungefähr deu Mtuareu gleichstanden:<lb/>
hei.^bei.den betrug das Normalgehalt vierhundert Thaler; heute haben die Gerichts¬<lb/>
sekretäre, wie sie jetzt heißen, tausend Thaler und Wohnungsentschädigung. Mit<lb/>
den Lehrern stehen hente die Heizer und Weichensteller in gleichem Range, uni&gt;<lb/>
auch nach der ihnen zugedachten Gehaltserhöhung werden sie noch hinter den Haus¬<lb/>
inspektoren, Maschinisten und Bauaufsehern zurückbleiben. Vor vierzig, auch noch<lb/>
vor dreißig Jahren betrug der Normalgehalt der Volksschullehrer die Hälfte des<lb/>
Gehaltes der Oberlehrer an Gymnasien, diese hatten achthundert Thaler; der ver¬<lb/>
besserte Volksschullehrergchalt wird den vierten Teil des verbesserten Gymnasial¬<lb/>
lehrergehaltes betragen. Ein so weiter Abstand ist nicht gerechtfertigt. Gewiß<lb/>
muß der Gymnasiallehrer mehr erhalten, weil seine Ausbildung länger dauert und<lb/>
kostspieliger ist, und weil , er einer höhern sozialen Schicht angehört (wie man heute<lb/>
läppischerweise sagt statt: einem höhern Stande), und es' soll hier nicht etwa<lb/>
gesagt werden, daß die Gymnasiallehrer zu hohen Gehalt bezögen. Aber der<lb/>
Unterschied in der Schwierigkeit der Leistung ist nicht so groß; genau besehen, ist<lb/>
die Aufgabe des Volksschullehrers sogar weit schwieriger als die des Gymnasial¬<lb/>
lehrers, denn er hat meistens viel stärkere, stellenweise ungeheuerlich überfüllte<lb/>
Klassen, er hat in einklassigen Schulen gleichzeitig acht Jahrgänge, also änßerst<lb/>
verschiedene Altersstufen zu unterrichten, und endlich ist es sehr viel leichter. Pri¬<lb/>
manern den Sophokles zu erklären, als kleinen Kindern den Satzbau, das Ein¬<lb/>
maleins und den Katechismus beizubringen. Auch am Gymnasium wird der<lb/>
Unterricht vou unten nach oben immer leichter. Am allerleichtesten, weil gar kein<lb/>
Unterricht mehr, ist der Vortrag des Universitätsprvfessors. Um eiuen solchen<lb/>
halten zu können, braucht man sich bloß aus Bllcheru die erforderlichen Kenntnisse<lb/>
anzueignen, und das kann jeder mittelmäßig begabte Mensch. Dagegen um Kinder<lb/>
erfolgreich unterrichten zu können, muß man pädagogischen Takt, Sinn für praktische<lb/>
Psychologie und Liebe zu den Kindern haben, und das hat nicht jeder. Außerdem<lb/>
ist es eine pferdemäßige Anstrengung, hundert kleine Kinder zu unterrichten und<lb/>
dabei in Ordnung zu halten.  Miqnel hat ganz recht, wenn er fürchtet, daß eine</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0536] Maßgebliches und Unmaßgebliches Die Schätzung des politischen Wertes der Bildung. Der italienische Sozialist Loria hat den Satz aufgestellt, daß das Kapital so lange herrschen werde, als es imstande sei, die in seinem Dienste arbeitende Intelligenz zu bezahlen. Un¬ bewußt oder bewußt handelt das Kapital wohl überall nach diesem Grundsatze; werden doch Werkleiter, Güterdirektoren und Ingenieure durch so glänzende Be¬ soldungen und Tantiemen an die. Sache ihrer Brotherren gefesselt, daß ihr Abfall zur Sozialdemokratie nimmermehr zu befürchten ist. In sehr industriellen Gegenden Preußens sind die königlichen Beamten genötigt, sich gesellschaftlich streng von deu Gruben- und Hüttenbeamten abzuschließen, weil sie sich durch die Teilnahme an deren kostspieliger Geselligkeit ruiniren würden. Schon aus dieser eiuen Thatsache geht hervor, daß die Intelligenz, die der Staat verwendet, nicht in gleichem Maße geschätzt wird, und zwar von denselben Personen geschätzt wird, denn in den Land¬ tagen wenigstens sind doch Großindustrielle, Großgrundbesitzer und deren Verbündete unsre Gesetzgeber. Am allerniedrigsten aber wird die Intelligenz der Volksbildner geschätzt; die höhern sollen ja nun den übrigen akademisch gebildeten Ständen gleich¬ gestellt werden, dagegen will mau das Einkommen der Volksschullehrer auf 900 bis 1620 Mark — erhöhen. Um diese Zahlen zu würdigen, muß.man bedenken, daß vor vierzig Jahren die Volksschullehrer ungefähr deu Mtuareu gleichstanden: hei.^bei.den betrug das Normalgehalt vierhundert Thaler; heute haben die Gerichts¬ sekretäre, wie sie jetzt heißen, tausend Thaler und Wohnungsentschädigung. Mit den Lehrern stehen hente die Heizer und Weichensteller in gleichem Range, uni> auch nach der ihnen zugedachten Gehaltserhöhung werden sie noch hinter den Haus¬ inspektoren, Maschinisten und Bauaufsehern zurückbleiben. Vor vierzig, auch noch vor dreißig Jahren betrug der Normalgehalt der Volksschullehrer die Hälfte des Gehaltes der Oberlehrer an Gymnasien, diese hatten achthundert Thaler; der ver¬ besserte Volksschullehrergchalt wird den vierten Teil des verbesserten Gymnasial¬ lehrergehaltes betragen. Ein so weiter Abstand ist nicht gerechtfertigt. Gewiß muß der Gymnasiallehrer mehr erhalten, weil seine Ausbildung länger dauert und kostspieliger ist, und weil , er einer höhern sozialen Schicht angehört (wie man heute läppischerweise sagt statt: einem höhern Stande), und es' soll hier nicht etwa gesagt werden, daß die Gymnasiallehrer zu hohen Gehalt bezögen. Aber der Unterschied in der Schwierigkeit der Leistung ist nicht so groß; genau besehen, ist die Aufgabe des Volksschullehrers sogar weit schwieriger als die des Gymnasial¬ lehrers, denn er hat meistens viel stärkere, stellenweise ungeheuerlich überfüllte Klassen, er hat in einklassigen Schulen gleichzeitig acht Jahrgänge, also änßerst verschiedene Altersstufen zu unterrichten, und endlich ist es sehr viel leichter. Pri¬ manern den Sophokles zu erklären, als kleinen Kindern den Satzbau, das Ein¬ maleins und den Katechismus beizubringen. Auch am Gymnasium wird der Unterricht vou unten nach oben immer leichter. Am allerleichtesten, weil gar kein Unterricht mehr, ist der Vortrag des Universitätsprvfessors. Um eiuen solchen halten zu können, braucht man sich bloß aus Bllcheru die erforderlichen Kenntnisse anzueignen, und das kann jeder mittelmäßig begabte Mensch. Dagegen um Kinder erfolgreich unterrichten zu können, muß man pädagogischen Takt, Sinn für praktische Psychologie und Liebe zu den Kindern haben, und das hat nicht jeder. Außerdem ist es eine pferdemäßige Anstrengung, hundert kleine Kinder zu unterrichten und dabei in Ordnung zu halten. Miqnel hat ganz recht, wenn er fürchtet, daß eine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/536
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_223583/536>, abgerufen am 04.01.2025.