Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die Reform unsers Zeichenunterrichts und Seelenfrieden. Als einen "Kampf zwischen thätigem und beschaulichem "In diesen Worten ist alles Weh meines Herzens ausgesprochen," so schreibt er Wir sind zu Ende. Das war der junge Hamerling. Der junge -- ? Z)le Reform unsers Zeichenunterrichts Ronrad Lange von an sängt einen Artikel nicht gern mit sich selbst an, aber dies¬ Die Reform unsers Zeichenunterrichts und Seelenfrieden. Als einen „Kampf zwischen thätigem und beschaulichem „In diesen Worten ist alles Weh meines Herzens ausgesprochen," so schreibt er Wir sind zu Ende. Das war der junge Hamerling. Der junge — ? Z)le Reform unsers Zeichenunterrichts Ronrad Lange von an sängt einen Artikel nicht gern mit sich selbst an, aber dies¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224007"/> <fw type="header" place="top"> Die Reform unsers Zeichenunterrichts</fw><lb/> <p xml:id="ID_1258" prev="#ID_1257"> und Seelenfrieden. Als einen „Kampf zwischen thätigem und beschaulichem<lb/> Leben, zwischen irdischem Bestreben und mystisch-asketischen Kult des Guten<lb/> und Schönen, zwischen Weltgenuß und Weltentsagung," so hat der gereifte<lb/> Mann später selbst diese innern Kämpfe bezeichnet. Das Ende dieses Ringens<lb/> war eine völlige Niederlage aller klosterhaften Überbleibsel in Hamerlings<lb/> Sittlichkeit und Anschauung: Frau Welt schlug die Askese und Mystik aus<lb/> dem Felde. Aber diese seelische Katastrophe war deshalb noch kein schroffer<lb/> Abfall, keine brüske Lossagung von der Religion und ihrem Trost, wenn es<lb/> dem Genesenden auch feststand, daß sich ihm nicht auf geistlichem Wege und<lb/> in geistlicher Form das Göttliche offenbaren und der Beruf erfüllen sollte.<lb/> Schade nur, daß die Welt noch immer grausam genug war, ihm ihren hei߬<lb/> begehrten Ersatz für die gestürzten Ideale vorzuenthalten.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1259"> „In diesen Worten ist alles Weh meines Herzens ausgesprochen," so schreibt er<lb/> am Ende seiner Wiener Periode ins Tagebuch, als er wieder in seiner Heimat<lb/> durch Flur und Feld streift und den Atem der freien Natur zieht. — „Wenn<lb/> ich nur einmal wüßte, ob die Mystik oder die Menschheit Recht hat. . . .<lb/> Vielleicht kann ich als Mittler zwischen beiden auftreten!" tröstet er sich in<lb/> seinen aufreibenden Meditationen, aber wieder und wieder doues: „Wo weilt<lb/> die Seele, wie meine gestimmt?" . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Wir sind zu Ende. Das war der junge Hamerling. Der junge — ?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Z)le Reform unsers Zeichenunterrichts<lb/><note type="byline"> Ronrad Lange</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1261" next="#ID_1262"> an sängt einen Artikel nicht gern mit sich selbst an, aber dies¬<lb/> mal muß ich den Leser schon um die Erlaubnis dazu bitten.<lb/> Seit etwa drei Jahren finde ich nämlich jede Woche oder<lb/> wenigstens aller paar Wochen einmal morgens auf meinem<lb/> Kaffeetisch irgend eine interessante Sendung, die sich auf Kinder¬<lb/> spiel oder Kunstunterricht bezieht. Entweder ist es etwas litterarisches, ein<lb/> Zeitungsartikel, ein Gymnasialprogramm, eine Antrittsvorlesung, oder die Post<lb/> bringt mir einen Verbrauchsgegenstand, ein Bilderbuch, ein belehrendes Spiel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Die Reform unsers Zeichenunterrichts
und Seelenfrieden. Als einen „Kampf zwischen thätigem und beschaulichem
Leben, zwischen irdischem Bestreben und mystisch-asketischen Kult des Guten
und Schönen, zwischen Weltgenuß und Weltentsagung," so hat der gereifte
Mann später selbst diese innern Kämpfe bezeichnet. Das Ende dieses Ringens
war eine völlige Niederlage aller klosterhaften Überbleibsel in Hamerlings
Sittlichkeit und Anschauung: Frau Welt schlug die Askese und Mystik aus
dem Felde. Aber diese seelische Katastrophe war deshalb noch kein schroffer
Abfall, keine brüske Lossagung von der Religion und ihrem Trost, wenn es
dem Genesenden auch feststand, daß sich ihm nicht auf geistlichem Wege und
in geistlicher Form das Göttliche offenbaren und der Beruf erfüllen sollte.
Schade nur, daß die Welt noch immer grausam genug war, ihm ihren hei߬
begehrten Ersatz für die gestürzten Ideale vorzuenthalten.
„In diesen Worten ist alles Weh meines Herzens ausgesprochen," so schreibt er
am Ende seiner Wiener Periode ins Tagebuch, als er wieder in seiner Heimat
durch Flur und Feld streift und den Atem der freien Natur zieht. — „Wenn
ich nur einmal wüßte, ob die Mystik oder die Menschheit Recht hat. . . .
Vielleicht kann ich als Mittler zwischen beiden auftreten!" tröstet er sich in
seinen aufreibenden Meditationen, aber wieder und wieder doues: „Wo weilt
die Seele, wie meine gestimmt?" . . .
Wir sind zu Ende. Das war der junge Hamerling. Der junge — ?
Z)le Reform unsers Zeichenunterrichts
Ronrad Lange von
an sängt einen Artikel nicht gern mit sich selbst an, aber dies¬
mal muß ich den Leser schon um die Erlaubnis dazu bitten.
Seit etwa drei Jahren finde ich nämlich jede Woche oder
wenigstens aller paar Wochen einmal morgens auf meinem
Kaffeetisch irgend eine interessante Sendung, die sich auf Kinder¬
spiel oder Kunstunterricht bezieht. Entweder ist es etwas litterarisches, ein
Zeitungsartikel, ein Gymnasialprogramm, eine Antrittsvorlesung, oder die Post
bringt mir einen Verbrauchsgegenstand, ein Bilderbuch, ein belehrendes Spiel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |