Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Die Dynastie der Saids in Sansibar erst kürzlich treffend hervorgehoben hat, aus Ausländern. Daß man da Die Dynastie der Saids in Sansibar v Hans Wagner on le weiten Buchten der Ostküste Afrikas und ihre Anwohner haben Die Dynastie der Saids in Sansibar erst kürzlich treffend hervorgehoben hat, aus Ausländern. Daß man da Die Dynastie der Saids in Sansibar v Hans Wagner on le weiten Buchten der Ostküste Afrikas und ihre Anwohner haben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223949"/> <fw type="header" place="top"> Die Dynastie der Saids in Sansibar</fw><lb/> <p xml:id="ID_1108" prev="#ID_1107"> erst kürzlich treffend hervorgehoben hat, aus Ausländern. Daß man da<lb/> vom Staate verlangt, er solle mit allen Mitteln diesem ausländischen, auch<lb/> sonst lästigen Zudrange steuern, ist begreiflich und zum Teil berechtigt. Das<lb/> ist aber eine ganz andre Sache, als wenn man in Frankreich und Deutsch¬<lb/> land Franzosen oder Deutsche, die an sich durchaus zu der Arbeit befähigt<lb/> sind und den noch so geringen Arbeitsverdienst sehr nötig haben, durch Gesetz<lb/> von der Konsektionsarbeit mittelbar oder unmittelbar ausschließen wollte. In<lb/> Frankreich scheint man in den maßgebenden Kreisen auch nicht daran zu denken.<lb/> Es fragt sich, ob man in Deutschland mit seiner ungleich dichtern und un¬<lb/> gleich stärker wachsenden Bevölkerung daran denken kann. Wir unsrerseits stehen<lb/> nicht an, diese Frage entschieden mit nein zu beantworten. Handelte es sich<lb/> »in die Einschränkung des Angebots der Arbeit von russischen Juden, aus¬<lb/> ländischen Slawen oder Chinesen, so würden wir ebenso entschieden ja sagen.<lb/> Deutschen gegenüber ist eine solche Künstlerische Ausschließung ungerecht und<lb/> unmöglich. Kann aber auch der Staat, wie wir meinen, das Grund- und<lb/> Hauptübel durch Beseitigung seiner Ursachen mittels gesetzlicher Eingriffe auf<lb/> gewerberechtlichem Gebiete — von allgemeinen politischen Maßnahmen gegen die<lb/> Übervölkerung ist hier nicht zu reden — nicht aus der Welt schaffen, so ist<lb/> doch damit nicht gesagt, daß er nicht trotzdem recht viel thun könne und thun<lb/> uuisse, in diesem besondern Zweige unsers Erwerbslebens eine Reihe besondrer<lb/> Mißstände und Ausartungen zu unterdrücken oder abzuschwächen, wie wir weiter<lb/> darzulegen versuche» wollen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Dynastie der Saids in Sansibar<lb/> v<note type="byline"> Hans Wagner </note> on </head><lb/> <p xml:id="ID_1109" next="#ID_1110"> le weiten Buchten der Ostküste Afrikas und ihre Anwohner haben<lb/> für Europa jahrhundertelang nicht bestanden. Sie lagen zu weit<lb/> ab vom Weltverkehr, und nur höchst selten kam ein Seefahrer<lb/> hin, wenn er auf der Reise nach Ostindien genötigt war, einen<lb/> Nothafen aufzusuchen. So blieb das Gebiet von Sansibar un¬<lb/> genannt und unbekannt bis in unser Jahrhundert herein. Erst da begann<lb/> man sich mit dem idyllischen Eiland am Westufer des Indischen Ozeans und<lb/> seinen Verhältnissen näher zu beschäftigen, denn die Humanitätsbestrebungen<lb/> Mer Zeiten hatten dort ein wirkungsreiches Feld ihrer Thätigkeit gefunden.<lb/> Als in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts die Westküste Afrikas</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Die Dynastie der Saids in Sansibar
erst kürzlich treffend hervorgehoben hat, aus Ausländern. Daß man da
vom Staate verlangt, er solle mit allen Mitteln diesem ausländischen, auch
sonst lästigen Zudrange steuern, ist begreiflich und zum Teil berechtigt. Das
ist aber eine ganz andre Sache, als wenn man in Frankreich und Deutsch¬
land Franzosen oder Deutsche, die an sich durchaus zu der Arbeit befähigt
sind und den noch so geringen Arbeitsverdienst sehr nötig haben, durch Gesetz
von der Konsektionsarbeit mittelbar oder unmittelbar ausschließen wollte. In
Frankreich scheint man in den maßgebenden Kreisen auch nicht daran zu denken.
Es fragt sich, ob man in Deutschland mit seiner ungleich dichtern und un¬
gleich stärker wachsenden Bevölkerung daran denken kann. Wir unsrerseits stehen
nicht an, diese Frage entschieden mit nein zu beantworten. Handelte es sich
»in die Einschränkung des Angebots der Arbeit von russischen Juden, aus¬
ländischen Slawen oder Chinesen, so würden wir ebenso entschieden ja sagen.
Deutschen gegenüber ist eine solche Künstlerische Ausschließung ungerecht und
unmöglich. Kann aber auch der Staat, wie wir meinen, das Grund- und
Hauptübel durch Beseitigung seiner Ursachen mittels gesetzlicher Eingriffe auf
gewerberechtlichem Gebiete — von allgemeinen politischen Maßnahmen gegen die
Übervölkerung ist hier nicht zu reden — nicht aus der Welt schaffen, so ist
doch damit nicht gesagt, daß er nicht trotzdem recht viel thun könne und thun
uuisse, in diesem besondern Zweige unsers Erwerbslebens eine Reihe besondrer
Mißstände und Ausartungen zu unterdrücken oder abzuschwächen, wie wir weiter
darzulegen versuche» wollen.
Die Dynastie der Saids in Sansibar
v Hans Wagner on
le weiten Buchten der Ostküste Afrikas und ihre Anwohner haben
für Europa jahrhundertelang nicht bestanden. Sie lagen zu weit
ab vom Weltverkehr, und nur höchst selten kam ein Seefahrer
hin, wenn er auf der Reise nach Ostindien genötigt war, einen
Nothafen aufzusuchen. So blieb das Gebiet von Sansibar un¬
genannt und unbekannt bis in unser Jahrhundert herein. Erst da begann
man sich mit dem idyllischen Eiland am Westufer des Indischen Ozeans und
seinen Verhältnissen näher zu beschäftigen, denn die Humanitätsbestrebungen
Mer Zeiten hatten dort ein wirkungsreiches Feld ihrer Thätigkeit gefunden.
Als in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts die Westküste Afrikas
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |