Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland von Schewalje Gwarde und Rotnüster (Rittmeister). Ans dem Perrückenmacher 9 Ist aber das russische Volk wirklich ein junges Volk? Die korrumpirte Welch gesunde Kraft im russischen Volke steckt, das lehrt auch die russische In Nußland selbst kann man die moderne russische Kunst am besten und Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland von Schewalje Gwarde und Rotnüster (Rittmeister). Ans dem Perrückenmacher 9 Ist aber das russische Volk wirklich ein junges Volk? Die korrumpirte Welch gesunde Kraft im russischen Volke steckt, das lehrt auch die russische In Nußland selbst kann man die moderne russische Kunst am besten und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223816"/> <fw type="header" place="top"> Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_672" prev="#ID_671"> von Schewalje Gwarde und Rotnüster (Rittmeister). Ans dem Perrückenmacher<lb/> ist ein Parikmcicher geworden. In solchen Dingen kommt die ganze Naivität<lb/> eines jugendlichen Volks zum Ausdruck, das sich gar nicht träumen läßt, daß<lb/> man in solchen Äußerlichkeiten auf Eigentümlichkeiten fremder Völker Rücksicht<lb/> nehmen könnte. Dahin gehört auch, daß der Fremde, der zufällig einen Vor¬<lb/> namen führt, der nicht im Heiligenkalcnder steht, gezwungen wird, einen halb¬<lb/> wegs ähnlichen aus der Reihe der Heiligen anzunehmen. Wer Friedrich hieß,<lb/> heißt nun Fedor, Wilhelm wird zu Wassilij, Heinrich zu Andres, Bernhard<lb/> zu Boris (sprich Barth). Da man sich in der Gesellschaft nicht mit den<lb/> Familiennamen anredet, sondern mit dem Vornamen unter Zufügung des<lb/> Vornamens des Vaters, so wird aus einem Robert, dessen Vater Eduard<lb/> hieß, ein Roman Ewgrafowitsch, und ans einer Luise, deren Vater Georg<lb/> hieß, eine Jelisaweta Jegorowna. Dieser Umlaufe, so willkürlich sie ist, kann<lb/> man sich schlechterdings nicht entziehen.</p><lb/> <div n="2"> <head> 9</head><lb/> <p xml:id="ID_673"> Ist aber das russische Volk wirklich ein junges Volk? Die korrumpirte<lb/> Gesellschaft, die heute in Rußland die Zügel in den Händen hat, sie hat nichts<lb/> von jugendlicher Kraft. Aber die Kraft steckt in dem niedern Volke, das,<lb/> äußerlich frei geworden durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, noch zurück¬<lb/> gedrängt, noch roh, noch träge, sich doch Schritt für Schritt die Herrschaft<lb/> erobern wird. Schon jetzt merkt man ans vielen Gebieten, daß durch die<lb/> Adern der alten Gesellschaft frisches Blut zu fließen beginnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_674"> Welch gesunde Kraft im russischen Volke steckt, das lehrt auch die russische<lb/> Kunst. In Deutschland haben wir, abgesehen von den Sonderausstelluugen<lb/> Wereschtschcigins, wenig Proben dieser Kunst zu sehen bekommen. Auf der<lb/> großen Berliner internationalen Ausstellung von 1891 waren die Russen sehr<lb/> schlecht vertreten, so viel ich mich besinne, meist durch ältere Bilder aus dem<lb/> Privatbesitz des Kaisers; die Künstler selbst hatten kaum etwas eingesandt.<lb/> Wereschtschagin aber steht mehr als andre russische Maler unter französischem<lb/> Einfluß; an ihm kann man gerade am wenigsten sehen, was so charakteristisch<lb/> für die moderne Kunst in Nußland ist: daß sie wohl von Franzosen und Deutschen<lb/> gelernt hat, daß sie aber ganz ihre eignen Wege geht, daß sie eine nationale<lb/> Kunst ist. Die Berliner Kunstausstellung von 1896 gab zum erstenmal ein<lb/> einigermaßen zutreffendes Bild von dem, was die Russen können, freilich nur<lb/> in wenigen Bildern.</p><lb/> <p xml:id="ID_675" next="#ID_676"> In Nußland selbst kann man die moderne russische Kunst am besten und<lb/> vollständigsten kennen lernen in der „Galerie Tretjakow" in Moskau. Zwei<lb/> Brüder Tretjakow, Millionäre und Großkansleute, von denen der eine noch<lb/> lebt, haben ihre für Privatleute erstaunlich große Gemäldesammlung der Stadt<lb/> Moskau geschenkt. Bis ans einen kleinen Saal, in dem sich u. ni. zwei Menzel</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
Erlebtes und Beobachtetes aus Rußland
von Schewalje Gwarde und Rotnüster (Rittmeister). Ans dem Perrückenmacher
ist ein Parikmcicher geworden. In solchen Dingen kommt die ganze Naivität
eines jugendlichen Volks zum Ausdruck, das sich gar nicht träumen läßt, daß
man in solchen Äußerlichkeiten auf Eigentümlichkeiten fremder Völker Rücksicht
nehmen könnte. Dahin gehört auch, daß der Fremde, der zufällig einen Vor¬
namen führt, der nicht im Heiligenkalcnder steht, gezwungen wird, einen halb¬
wegs ähnlichen aus der Reihe der Heiligen anzunehmen. Wer Friedrich hieß,
heißt nun Fedor, Wilhelm wird zu Wassilij, Heinrich zu Andres, Bernhard
zu Boris (sprich Barth). Da man sich in der Gesellschaft nicht mit den
Familiennamen anredet, sondern mit dem Vornamen unter Zufügung des
Vornamens des Vaters, so wird aus einem Robert, dessen Vater Eduard
hieß, ein Roman Ewgrafowitsch, und ans einer Luise, deren Vater Georg
hieß, eine Jelisaweta Jegorowna. Dieser Umlaufe, so willkürlich sie ist, kann
man sich schlechterdings nicht entziehen.
9
Ist aber das russische Volk wirklich ein junges Volk? Die korrumpirte
Gesellschaft, die heute in Rußland die Zügel in den Händen hat, sie hat nichts
von jugendlicher Kraft. Aber die Kraft steckt in dem niedern Volke, das,
äußerlich frei geworden durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, noch zurück¬
gedrängt, noch roh, noch träge, sich doch Schritt für Schritt die Herrschaft
erobern wird. Schon jetzt merkt man ans vielen Gebieten, daß durch die
Adern der alten Gesellschaft frisches Blut zu fließen beginnt.
Welch gesunde Kraft im russischen Volke steckt, das lehrt auch die russische
Kunst. In Deutschland haben wir, abgesehen von den Sonderausstelluugen
Wereschtschcigins, wenig Proben dieser Kunst zu sehen bekommen. Auf der
großen Berliner internationalen Ausstellung von 1891 waren die Russen sehr
schlecht vertreten, so viel ich mich besinne, meist durch ältere Bilder aus dem
Privatbesitz des Kaisers; die Künstler selbst hatten kaum etwas eingesandt.
Wereschtschagin aber steht mehr als andre russische Maler unter französischem
Einfluß; an ihm kann man gerade am wenigsten sehen, was so charakteristisch
für die moderne Kunst in Nußland ist: daß sie wohl von Franzosen und Deutschen
gelernt hat, daß sie aber ganz ihre eignen Wege geht, daß sie eine nationale
Kunst ist. Die Berliner Kunstausstellung von 1896 gab zum erstenmal ein
einigermaßen zutreffendes Bild von dem, was die Russen können, freilich nur
in wenigen Bildern.
In Nußland selbst kann man die moderne russische Kunst am besten und
vollständigsten kennen lernen in der „Galerie Tretjakow" in Moskau. Zwei
Brüder Tretjakow, Millionäre und Großkansleute, von denen der eine noch
lebt, haben ihre für Privatleute erstaunlich große Gemäldesammlung der Stadt
Moskau geschenkt. Bis ans einen kleinen Saal, in dem sich u. ni. zwei Menzel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |