Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Drittes Vierteljahr.Wirtschaftlicher Partikularismus er deutsche Zollverein ist öfter als Vorläufer der deutschen Das wird nun auch trotz aller Partikularistischen Regungen nicht gelingen. Glücklicherweise sind die Nachteile, die das eine oder andre Land bei den Grenzboten III 1396 "^
Wirtschaftlicher Partikularismus er deutsche Zollverein ist öfter als Vorläufer der deutschen Das wird nun auch trotz aller Partikularistischen Regungen nicht gelingen. Glücklicherweise sind die Nachteile, die das eine oder andre Land bei den Grenzboten III 1396 «^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/223431"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222941/figures/grenzboten_341863_222941_223431_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wirtschaftlicher Partikularismus</head><lb/> <p xml:id="ID_1379"> er deutsche Zollverein ist öfter als Vorläufer der deutschen<lb/> Einigung bezeichnet worden. Es mag dahingestellt bleiben, wie<lb/> weit wirklich die politische Einigung durch die handelspolitische<lb/> erleichtert wurde. Beides war eben eine Notwendigkeit. Wenn<lb/> wir uns im Geist in die alten Zustände zurückversetzen, erscheinen<lb/> sie uns unerträglich; wir begreifen schwer, daß sie so lauge erhalten werden<lb/> konnten, und es scheint uns ein ungeheuerlicher Gedanke zu sein, daß sie<lb/> jemals wieder hergestellt werden könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1380"> Das wird nun auch trotz aller Partikularistischen Regungen nicht gelingen.<lb/> Es wird aber zu wenig beachtet, daß auch in dem wirtschaftlichen Partikularismus<lb/> eine Gefahr der Verfeiuduug liegt, die nicht so groß sein mag, die aber doch<lb/> durch Widerlegung der ihr zu Grnnde liegenden Irrtümer bekämpft werden<lb/> sollte. Die Eifersucht auf wirtschaftlichem Gebiete, die beständig das eigne<lb/> Land oder den eignen Landesteil übervorteilt glaubt, strebt natürlich nach der<lb/> Abgrenzung möglichst enger Gebiete. Die Schutzzöllner sind neidisch auf jeden<lb/> wirklichen oder angeblichen Vorteil, den das Ausland durch ein handels-<lb/> Pvlilisches Abkommen gewinnt. Wollten wir die Ratschläge unsrer Schutzzöllner,<lb/> insbesondre der Agrarier, befolgen, fo würde der Abschluß vou handelspolitischen<lb/> Vereinbarungen überhaupt unmöglich sein. Es ist unmöglich, ein Handels-<lb/> Pvlitisches Abkommen zu Stande zu bringen, wobei alle Vorteile nur auf einer<lb/> Seite sind, während das andre Land womöglich Schaden leidet. Keine ver¬<lb/> ständige Regierung würde sich auf ein solches Abkommen einlassen. .</p><lb/> <p xml:id="ID_1381" next="#ID_1382"> Glücklicherweise sind die Nachteile, die das eine oder andre Land bei den<lb/> Handelsverträgen der neuern Zeit erlitten haben soll, mir in der Phantasie<lb/> der Schutzzöllner vorhanden. Die Zollschranken wurden nach dem Grundsatz<lb/> ermäßigt, daß immer den Interessen der beiden Staaten durch Erleichterung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1396 «^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
[Abbildung]
Wirtschaftlicher Partikularismus
er deutsche Zollverein ist öfter als Vorläufer der deutschen
Einigung bezeichnet worden. Es mag dahingestellt bleiben, wie
weit wirklich die politische Einigung durch die handelspolitische
erleichtert wurde. Beides war eben eine Notwendigkeit. Wenn
wir uns im Geist in die alten Zustände zurückversetzen, erscheinen
sie uns unerträglich; wir begreifen schwer, daß sie so lauge erhalten werden
konnten, und es scheint uns ein ungeheuerlicher Gedanke zu sein, daß sie
jemals wieder hergestellt werden könnten.
Das wird nun auch trotz aller Partikularistischen Regungen nicht gelingen.
Es wird aber zu wenig beachtet, daß auch in dem wirtschaftlichen Partikularismus
eine Gefahr der Verfeiuduug liegt, die nicht so groß sein mag, die aber doch
durch Widerlegung der ihr zu Grnnde liegenden Irrtümer bekämpft werden
sollte. Die Eifersucht auf wirtschaftlichem Gebiete, die beständig das eigne
Land oder den eignen Landesteil übervorteilt glaubt, strebt natürlich nach der
Abgrenzung möglichst enger Gebiete. Die Schutzzöllner sind neidisch auf jeden
wirklichen oder angeblichen Vorteil, den das Ausland durch ein handels-
Pvlilisches Abkommen gewinnt. Wollten wir die Ratschläge unsrer Schutzzöllner,
insbesondre der Agrarier, befolgen, fo würde der Abschluß vou handelspolitischen
Vereinbarungen überhaupt unmöglich sein. Es ist unmöglich, ein Handels-
Pvlitisches Abkommen zu Stande zu bringen, wobei alle Vorteile nur auf einer
Seite sind, während das andre Land womöglich Schaden leidet. Keine ver¬
ständige Regierung würde sich auf ein solches Abkommen einlassen. .
Glücklicherweise sind die Nachteile, die das eine oder andre Land bei den
Handelsverträgen der neuern Zeit erlitten haben soll, mir in der Phantasie
der Schutzzöllner vorhanden. Die Zollschranken wurden nach dem Grundsatz
ermäßigt, daß immer den Interessen der beiden Staaten durch Erleichterung
Grenzboten III 1396 «^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |