Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


9le Börsenkrisis
z. Die Nebenkrisen

n den letzten beiden Oktoberwochen ist an allen großen Börsen
Europas ein Kursrückgang eingetreten, der sich im November
verschärfte und am 9. dieses Monats zu einem vollständigen
Krach ausartete, wie einst auch am 9. Mai 1873, dem
ebenfalls einige "schwache" Börsenwochen vorausgegangen warein
Diese Krisis hat bisher Newhork und die andern amerikanischen Börsen
noch nicht ergriffen, dagegen tritt ein neuer Ort in ihr auf, der 1873 noch
keine Rolle spielte, Konstantinopel, Bon dort ging der Anstoß zu den Krise"
in Pest und Wien aus, da diese beiden Plätze im Orient geschäftlich bedeutend
beteiligt sind. Auf Berlin wirkte die Ansteckung von Wien und Paris gleich¬
zeitig, doch nicht gleichmäßig. Es dürfte das Beste sein, zunächst die westliche
und östliche Krisis zu schildern, um dann die uns näher angehende mittel¬
europäische eingehender zu schildern, die uns als die Hauptkrisis erscheint.

Der Sitz des Übels ist in Österreich-Ungarn. Dort ist die Krisis seit vier
Jahren vorbereitet und seit drei Jahren latent. Sie war berechenbar und ist
vorausgesagt worden, wie die aus dem Herbst 1873, von der Karl Marx am
24. Januar 1873 im Nachwort zur zweiten Auflage seines "Kapitals" schrieb:
"Die allgemeine Krise ist wieder im Anmarsch," obwohl die jetzige Krisis ganz
andrer Natur ist als die vor zweiundzwanzig Jahre". Jetzt ist sie eine reine
Spekulationskrisis, die a"f die Produktion natürlich auch schädigend wirkt;
damals hatten wir eine Überprvdnktionskrisis, die die Börse in Mitleidenschaft
zog. Damals waren in kurzer Zeit mehr Fabriken, Bahnen und andre Unter¬
nehmungen geschaffen worden, als der Bedarf erforderte; sie konnten nicht
vollständig ausgenutzt werden, ihre Rentabilität sank tiefer, als ihrem Kurs¬
niveau entsprach, und beide glichen sich plötzlich aus. Ähnliches ist in kleinem
Maßstabe diesmal nur in Ungarn eine Mitursache der Krisis, die in Europa
drei verschiedne Erscheinungen zeigt.

Frankreich und England erzeugen oder beziehen ans auswärtigen Kapital¬
anlagen erfahrmigsmäßig alljährlich bedeutend mehr Kapital, als ihre Be-




9le Börsenkrisis
z. Die Nebenkrisen

n den letzten beiden Oktoberwochen ist an allen großen Börsen
Europas ein Kursrückgang eingetreten, der sich im November
verschärfte und am 9. dieses Monats zu einem vollständigen
Krach ausartete, wie einst auch am 9. Mai 1873, dem
ebenfalls einige „schwache" Börsenwochen vorausgegangen warein
Diese Krisis hat bisher Newhork und die andern amerikanischen Börsen
noch nicht ergriffen, dagegen tritt ein neuer Ort in ihr auf, der 1873 noch
keine Rolle spielte, Konstantinopel, Bon dort ging der Anstoß zu den Krise»
in Pest und Wien aus, da diese beiden Plätze im Orient geschäftlich bedeutend
beteiligt sind. Auf Berlin wirkte die Ansteckung von Wien und Paris gleich¬
zeitig, doch nicht gleichmäßig. Es dürfte das Beste sein, zunächst die westliche
und östliche Krisis zu schildern, um dann die uns näher angehende mittel¬
europäische eingehender zu schildern, die uns als die Hauptkrisis erscheint.

Der Sitz des Übels ist in Österreich-Ungarn. Dort ist die Krisis seit vier
Jahren vorbereitet und seit drei Jahren latent. Sie war berechenbar und ist
vorausgesagt worden, wie die aus dem Herbst 1873, von der Karl Marx am
24. Januar 1873 im Nachwort zur zweiten Auflage seines „Kapitals" schrieb:
„Die allgemeine Krise ist wieder im Anmarsch," obwohl die jetzige Krisis ganz
andrer Natur ist als die vor zweiundzwanzig Jahre». Jetzt ist sie eine reine
Spekulationskrisis, die a»f die Produktion natürlich auch schädigend wirkt;
damals hatten wir eine Überprvdnktionskrisis, die die Börse in Mitleidenschaft
zog. Damals waren in kurzer Zeit mehr Fabriken, Bahnen und andre Unter¬
nehmungen geschaffen worden, als der Bedarf erforderte; sie konnten nicht
vollständig ausgenutzt werden, ihre Rentabilität sank tiefer, als ihrem Kurs¬
niveau entsprach, und beide glichen sich plötzlich aus. Ähnliches ist in kleinem
Maßstabe diesmal nur in Ungarn eine Mitursache der Krisis, die in Europa
drei verschiedne Erscheinungen zeigt.

Frankreich und England erzeugen oder beziehen ans auswärtigen Kapital¬
anlagen erfahrmigsmäßig alljährlich bedeutend mehr Kapital, als ihre Be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221406"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221406_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> 9le Börsenkrisis<lb/>
z. Die Nebenkrisen </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1428"> n den letzten beiden Oktoberwochen ist an allen großen Börsen<lb/>
Europas ein Kursrückgang eingetreten, der sich im November<lb/>
verschärfte und am 9. dieses Monats zu einem vollständigen<lb/>
Krach ausartete, wie einst auch am 9. Mai 1873, dem<lb/>
ebenfalls einige &#x201E;schwache" Börsenwochen vorausgegangen warein<lb/>
Diese Krisis hat bisher Newhork und die andern amerikanischen Börsen<lb/>
noch nicht ergriffen, dagegen tritt ein neuer Ort in ihr auf, der 1873 noch<lb/>
keine Rolle spielte, Konstantinopel, Bon dort ging der Anstoß zu den Krise»<lb/>
in Pest und Wien aus, da diese beiden Plätze im Orient geschäftlich bedeutend<lb/>
beteiligt sind. Auf Berlin wirkte die Ansteckung von Wien und Paris gleich¬<lb/>
zeitig, doch nicht gleichmäßig. Es dürfte das Beste sein, zunächst die westliche<lb/>
und östliche Krisis zu schildern, um dann die uns näher angehende mittel¬<lb/>
europäische eingehender zu schildern, die uns als die Hauptkrisis erscheint.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1429"> Der Sitz des Übels ist in Österreich-Ungarn. Dort ist die Krisis seit vier<lb/>
Jahren vorbereitet und seit drei Jahren latent. Sie war berechenbar und ist<lb/>
vorausgesagt worden, wie die aus dem Herbst 1873, von der Karl Marx am<lb/>
24. Januar 1873 im Nachwort zur zweiten Auflage seines &#x201E;Kapitals" schrieb:<lb/>
&#x201E;Die allgemeine Krise ist wieder im Anmarsch," obwohl die jetzige Krisis ganz<lb/>
andrer Natur ist als die vor zweiundzwanzig Jahre». Jetzt ist sie eine reine<lb/>
Spekulationskrisis, die a»f die Produktion natürlich auch schädigend wirkt;<lb/>
damals hatten wir eine Überprvdnktionskrisis, die die Börse in Mitleidenschaft<lb/>
zog. Damals waren in kurzer Zeit mehr Fabriken, Bahnen und andre Unter¬<lb/>
nehmungen geschaffen worden, als der Bedarf erforderte; sie konnten nicht<lb/>
vollständig ausgenutzt werden, ihre Rentabilität sank tiefer, als ihrem Kurs¬<lb/>
niveau entsprach, und beide glichen sich plötzlich aus. Ähnliches ist in kleinem<lb/>
Maßstabe diesmal nur in Ungarn eine Mitursache der Krisis, die in Europa<lb/>
drei verschiedne Erscheinungen zeigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1430" next="#ID_1431"> Frankreich und England erzeugen oder beziehen ans auswärtigen Kapital¬<lb/>
anlagen erfahrmigsmäßig alljährlich bedeutend mehr Kapital, als ihre Be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0432] [Abbildung] 9le Börsenkrisis z. Die Nebenkrisen n den letzten beiden Oktoberwochen ist an allen großen Börsen Europas ein Kursrückgang eingetreten, der sich im November verschärfte und am 9. dieses Monats zu einem vollständigen Krach ausartete, wie einst auch am 9. Mai 1873, dem ebenfalls einige „schwache" Börsenwochen vorausgegangen warein Diese Krisis hat bisher Newhork und die andern amerikanischen Börsen noch nicht ergriffen, dagegen tritt ein neuer Ort in ihr auf, der 1873 noch keine Rolle spielte, Konstantinopel, Bon dort ging der Anstoß zu den Krise» in Pest und Wien aus, da diese beiden Plätze im Orient geschäftlich bedeutend beteiligt sind. Auf Berlin wirkte die Ansteckung von Wien und Paris gleich¬ zeitig, doch nicht gleichmäßig. Es dürfte das Beste sein, zunächst die westliche und östliche Krisis zu schildern, um dann die uns näher angehende mittel¬ europäische eingehender zu schildern, die uns als die Hauptkrisis erscheint. Der Sitz des Übels ist in Österreich-Ungarn. Dort ist die Krisis seit vier Jahren vorbereitet und seit drei Jahren latent. Sie war berechenbar und ist vorausgesagt worden, wie die aus dem Herbst 1873, von der Karl Marx am 24. Januar 1873 im Nachwort zur zweiten Auflage seines „Kapitals" schrieb: „Die allgemeine Krise ist wieder im Anmarsch," obwohl die jetzige Krisis ganz andrer Natur ist als die vor zweiundzwanzig Jahre». Jetzt ist sie eine reine Spekulationskrisis, die a»f die Produktion natürlich auch schädigend wirkt; damals hatten wir eine Überprvdnktionskrisis, die die Börse in Mitleidenschaft zog. Damals waren in kurzer Zeit mehr Fabriken, Bahnen und andre Unter¬ nehmungen geschaffen worden, als der Bedarf erforderte; sie konnten nicht vollständig ausgenutzt werden, ihre Rentabilität sank tiefer, als ihrem Kurs¬ niveau entsprach, und beide glichen sich plötzlich aus. Ähnliches ist in kleinem Maßstabe diesmal nur in Ungarn eine Mitursache der Krisis, die in Europa drei verschiedne Erscheinungen zeigt. Frankreich und England erzeugen oder beziehen ans auswärtigen Kapital¬ anlagen erfahrmigsmäßig alljährlich bedeutend mehr Kapital, als ihre Be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975/432
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975/432>, abgerufen am 27.06.2024.