Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Heimat und Dolkstum (Fortsetzung) le das Stammesbewußtsein, so verschwinden auch allmählich die Grciizlwlm IV 1W W
Heimat und Dolkstum (Fortsetzung) le das Stammesbewußtsein, so verschwinden auch allmählich die Grciizlwlm IV 1W W
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221201"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221201_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Heimat und Dolkstum<lb/> (Fortsetzung) </head><lb/> <p xml:id="ID_673" next="#ID_674"> le das Stammesbewußtsein, so verschwinden auch allmählich die<lb/> im Volke lebende» geschichtlichen Erinnerungen. Klaus Grvth<lb/> berichtet, daß in seiner Jugend die Knaben bei ihren Spielen<lb/> noch die Schlachten der alten Dithmarsen und Holsten oder<lb/> Dänen geschlagen hätten; zur Zeit meiner Kindheit teilten wir<lb/> uns schon in Deutsche und Franzosen, und hente ist der Schlachtruf von<lb/> Hemmingstedt: „Wahr ti, Garr, de Bur de kummt!" fast verklungen. Wie<lb/> mag es erst in weniger geschichtlichen und gcschichtSstolzen, dazu weniger<lb/> abgeschlossenen Gegenden aussehen! Nun ist es nicht gerade schwer, geschicht¬<lb/> liche Erinnerungen wiederzuerwecken, die Schule braucht nnr ihre Pflicht zu<lb/> thun, und für die Erwachsenen der Geschichtschreiber; denn der Reiz der Ge¬<lb/> schichte ist jederzeit groß. Aber die Schule leistet nur ausnahmsweise Ge¬<lb/> nügendes, nur in dem Falle, wo Staats- und Landesgeschichte zusammenfällt;<lb/> sonst wird die Landesgeschichte schmählich vernachlässigt, ganz besonders ans<lb/> den Gymnasien, soweit wenigstens meine Erfahrung reicht. Dort hängt es<lb/> gewöhnlich von dein persönlichen Belieben der Lehrer ab, ob sie ihre Schüler<lb/> in die Landesgeschichte einführen wollen, und wie selten kann ein Altpreuße<lb/> z. B. in die hannoversche oder Schleswig-holsteinische Geschichte einführen! Es<lb/> ist aber wohl kaum zu bestreiten, daß für den Hannoveraner die Geschichte<lb/> seiner welfischen Herzoge, für den Schleswig-Holsteiner die seiner Schauen-<lb/> burger Grafen mehr Wert hat als die der brandenbiirgischen Markgrafen und<lb/> Kurfürsten, bis auf den vorletzten, mit dem die brandenburgische Geschichte<lb/> allerdings deutsche Geschichte wird. Hier wäre eine vernünftige Änderung zu<lb/> treffen, ohne daß mau die Geschichte der Gesamtmonarchie oder gar Deutsch¬<lb/> lands zu veruachlüssigeu brauchte. Das Gebiet der Einzelgeschichte ist aber<lb/> auch in der geschichtlichen Litteratur seit längerer Zeit zu kurz gekommen.<lb/> Wohl hat man sich eifrig daran gemacht, die vorhnndnen Urkunde» zu durch¬<lb/> stöbern und herauszugeben und Bände auf Bände mit ihne« angefüllt, aber<lb/> die zusammenhängende Darstellung ist — was ja für unsre Zeit überhaupt<lb/> bezeichnend ist — weit hinter der Ausgrabung und Veröffentlichung zurück-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grciizlwlm IV 1W W</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
[Abbildung]
Heimat und Dolkstum
(Fortsetzung)
le das Stammesbewußtsein, so verschwinden auch allmählich die
im Volke lebende» geschichtlichen Erinnerungen. Klaus Grvth
berichtet, daß in seiner Jugend die Knaben bei ihren Spielen
noch die Schlachten der alten Dithmarsen und Holsten oder
Dänen geschlagen hätten; zur Zeit meiner Kindheit teilten wir
uns schon in Deutsche und Franzosen, und hente ist der Schlachtruf von
Hemmingstedt: „Wahr ti, Garr, de Bur de kummt!" fast verklungen. Wie
mag es erst in weniger geschichtlichen und gcschichtSstolzen, dazu weniger
abgeschlossenen Gegenden aussehen! Nun ist es nicht gerade schwer, geschicht¬
liche Erinnerungen wiederzuerwecken, die Schule braucht nnr ihre Pflicht zu
thun, und für die Erwachsenen der Geschichtschreiber; denn der Reiz der Ge¬
schichte ist jederzeit groß. Aber die Schule leistet nur ausnahmsweise Ge¬
nügendes, nur in dem Falle, wo Staats- und Landesgeschichte zusammenfällt;
sonst wird die Landesgeschichte schmählich vernachlässigt, ganz besonders ans
den Gymnasien, soweit wenigstens meine Erfahrung reicht. Dort hängt es
gewöhnlich von dein persönlichen Belieben der Lehrer ab, ob sie ihre Schüler
in die Landesgeschichte einführen wollen, und wie selten kann ein Altpreuße
z. B. in die hannoversche oder Schleswig-holsteinische Geschichte einführen! Es
ist aber wohl kaum zu bestreiten, daß für den Hannoveraner die Geschichte
seiner welfischen Herzoge, für den Schleswig-Holsteiner die seiner Schauen-
burger Grafen mehr Wert hat als die der brandenbiirgischen Markgrafen und
Kurfürsten, bis auf den vorletzten, mit dem die brandenburgische Geschichte
allerdings deutsche Geschichte wird. Hier wäre eine vernünftige Änderung zu
treffen, ohne daß mau die Geschichte der Gesamtmonarchie oder gar Deutsch¬
lands zu veruachlüssigeu brauchte. Das Gebiet der Einzelgeschichte ist aber
auch in der geschichtlichen Litteratur seit längerer Zeit zu kurz gekommen.
Wohl hat man sich eifrig daran gemacht, die vorhnndnen Urkunde» zu durch¬
stöbern und herauszugeben und Bände auf Bände mit ihne« angefüllt, aber
die zusammenhängende Darstellung ist — was ja für unsre Zeit überhaupt
bezeichnend ist — weit hinter der Ausgrabung und Veröffentlichung zurück-
Grciizlwlm IV 1W W
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |