Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Eine englische Bürgerkunde völkerung leidenden Deutschen wie ein letzter Mahnruf in die Ohren dröhnen, Maldens Buch klingt aus in einen stolzen Panegyrikus auf das Empire, Georg Hoffmann Eine englische Bürgerkunde völkerung leidenden Deutschen wie ein letzter Mahnruf in die Ohren dröhnen, Maldens Buch klingt aus in einen stolzen Panegyrikus auf das Empire, Georg Hoffmann <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221200"/> <fw type="header" place="top"> Eine englische Bürgerkunde</fw><lb/> <p xml:id="ID_671" prev="#ID_670"> völkerung leidenden Deutschen wie ein letzter Mahnruf in die Ohren dröhnen,<lb/> an diesem Wettlauf sich mit rücksichtslosem Gebrauch der Ellbogen zu be¬<lb/> teiligen. Wir hatten bis vor fünfundzwanzig Jahren die traurige Entschul¬<lb/> digung staatlicher Zerrissenheit für uns. Lassen wir uns von unsern Enkeln<lb/> nicht den Vorwurf machen, daß wir, auch nachdem wir eine große Nation<lb/> geworden waren, über kleinlichen innern Sorgen und elendem Partcihader die<lb/> letzte Gelegenheit zum entschlossenen Handeln verpaßt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_672"> Maldens Buch klingt aus in einen stolzen Panegyrikus auf das Empire,<lb/> das englische Weltreich, ein Reich, wie es die Welt noch nicht gesehen habe,<lb/> und desgleichen sie nie wieder sehen werde. Er streift auch den Plan der<lb/> Imperialisten, die Kolonien mit dem englischen Mutterland in eine engere poli¬<lb/> tische Verbindung zu bringen, die vermutlich bei den Dienstzweigen des Ver¬<lb/> kehrs und der Flotte beginnen und vielleicht künftig einmal zu einer' Umge¬<lb/> staltung des Hanfes der Lords in eine Kammer von Vertretern des Gesamt¬<lb/> reiches führen werde. Das eng zusammengeschlossene englische Weltreich wird<lb/> eine einzige gewaltige Friedensgesellschaft bilden, die selbst niemand angreife»,<lb/> an der sich aber auch niemand zu vergreifen wagen wird. Der Engländer,<lb/> der Kanadier, der Australier, selbst der Bürger der Vereinigten Staaten haben<lb/> heute viel mehr mit einander gemein als der Engländer, der Schotte und der<lb/> Jrlünder unter der Herrschaft Jakobs des Ersten. „Mag einst das größte<lb/> dieser ausgedehnten Lander dann England und seine Kolonien heißen. Wenn wir<lb/> bemüht bleiben, die Eigenart unsers nationalen Lebens festzuhalten, sie aus¬<lb/> zubreiten und zu vervollkommnen, so wissen wir, daß wir arbeiten nicht für<lb/> eine blinde Vermehrung unsrer Macht, nicht für eiteln Ruhm, nicht für Geld<lb/> und Gut, souderu für die Sache der Ordnung, des Gesetzes, der Freiheit, für<lb/> die Sache der Menschheit und — möge er uns segnen und leiten — für die<lb/> Sache Gottes. Fangen wir damit zu Hanse an, seien wir bessere Väter, bessere<lb/> Gatten, bessere Kinder, und wir werden auch bessere Engländer sein. I» dem<lb/> kleinen teuer» Winkel unsers eignen Heims saugen die Wurzeln ihre Kraft,<lb/> die el» Reich erstarke» lasse», über dem die Sonne niemals untergeht, und<lb/> über das sie immer scheinen soll, bis der Lauf der vorüberrollenden Jahr¬<lb/> hunderte von nnserm Lande nnr noch eine Erinnerung übrig lassen wird."<lb/> Zu diesen schönen Worten ließen sich ja vom Standpunkte der andern Nationen<lb/> mancherlei Anmerkungen machen. Jedenfalls verdiene» sie, daß von den deut¬<lb/> schen Staatsmännern und von allen Deutschen recht ernsthaft darüber nach¬<lb/> gedacht werde.</p><lb/> <note type="byline"> Georg Hoffmann</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
Eine englische Bürgerkunde
völkerung leidenden Deutschen wie ein letzter Mahnruf in die Ohren dröhnen,
an diesem Wettlauf sich mit rücksichtslosem Gebrauch der Ellbogen zu be¬
teiligen. Wir hatten bis vor fünfundzwanzig Jahren die traurige Entschul¬
digung staatlicher Zerrissenheit für uns. Lassen wir uns von unsern Enkeln
nicht den Vorwurf machen, daß wir, auch nachdem wir eine große Nation
geworden waren, über kleinlichen innern Sorgen und elendem Partcihader die
letzte Gelegenheit zum entschlossenen Handeln verpaßt haben.
Maldens Buch klingt aus in einen stolzen Panegyrikus auf das Empire,
das englische Weltreich, ein Reich, wie es die Welt noch nicht gesehen habe,
und desgleichen sie nie wieder sehen werde. Er streift auch den Plan der
Imperialisten, die Kolonien mit dem englischen Mutterland in eine engere poli¬
tische Verbindung zu bringen, die vermutlich bei den Dienstzweigen des Ver¬
kehrs und der Flotte beginnen und vielleicht künftig einmal zu einer' Umge¬
staltung des Hanfes der Lords in eine Kammer von Vertretern des Gesamt¬
reiches führen werde. Das eng zusammengeschlossene englische Weltreich wird
eine einzige gewaltige Friedensgesellschaft bilden, die selbst niemand angreife»,
an der sich aber auch niemand zu vergreifen wagen wird. Der Engländer,
der Kanadier, der Australier, selbst der Bürger der Vereinigten Staaten haben
heute viel mehr mit einander gemein als der Engländer, der Schotte und der
Jrlünder unter der Herrschaft Jakobs des Ersten. „Mag einst das größte
dieser ausgedehnten Lander dann England und seine Kolonien heißen. Wenn wir
bemüht bleiben, die Eigenart unsers nationalen Lebens festzuhalten, sie aus¬
zubreiten und zu vervollkommnen, so wissen wir, daß wir arbeiten nicht für
eine blinde Vermehrung unsrer Macht, nicht für eiteln Ruhm, nicht für Geld
und Gut, souderu für die Sache der Ordnung, des Gesetzes, der Freiheit, für
die Sache der Menschheit und — möge er uns segnen und leiten — für die
Sache Gottes. Fangen wir damit zu Hanse an, seien wir bessere Väter, bessere
Gatten, bessere Kinder, und wir werden auch bessere Engländer sein. I» dem
kleinen teuer» Winkel unsers eignen Heims saugen die Wurzeln ihre Kraft,
die el» Reich erstarke» lasse», über dem die Sonne niemals untergeht, und
über das sie immer scheinen soll, bis der Lauf der vorüberrollenden Jahr¬
hunderte von nnserm Lande nnr noch eine Erinnerung übrig lassen wird."
Zu diesen schönen Worten ließen sich ja vom Standpunkte der andern Nationen
mancherlei Anmerkungen machen. Jedenfalls verdiene» sie, daß von den deut¬
schen Staatsmännern und von allen Deutschen recht ernsthaft darüber nach¬
gedacht werde.
Georg Hoffmann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |