Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Kirche und schule nsre Volksschule ist eine Tochter der evangelischen Kirche. Dieser Wenn man nun einerseits der Kirche vor der Reformation kein geschicht¬ *) Geschichte des deutschen Volksschullehrerstcmdcs von Konrad Fischer, Seminarlehrer.
Zwei Bünde, Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1892. Kirche und schule nsre Volksschule ist eine Tochter der evangelischen Kirche. Dieser Wenn man nun einerseits der Kirche vor der Reformation kein geschicht¬ *) Geschichte des deutschen Volksschullehrerstcmdcs von Konrad Fischer, Seminarlehrer.
Zwei Bünde, Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1892. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220784"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220325/figures/grenzboten_341861_220325_220784_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kirche und schule</head><lb/> <p xml:id="ID_1830"> nsre Volksschule ist eine Tochter der evangelischen Kirche. Dieser<lb/> Satz ist zwar richtig, wird aber von den Volksschnllehrern aufs<lb/> entschiedenste bekämpft, weil er ihre Wünsche und Ansprüche be¬<lb/> droht. Man hält ihm entgegen, daß es auch vor der Refor¬<lb/> mation schon Schulen gegeben habe, und Herr Konrad Fischer<lb/> geht in seiner Geschichte des deutschen Volksschullehrerstandes*) von den Schulen<lb/> bei den Ägyptern, Juden und Germanen (svlwlg.6 sub ousreu!) aus, doch wohl<lb/> in dem Sinne, daß die Lehrer an diesen Schulen die Vorläufer der deutschen<lb/> Volksschullehrer gewesen seien; er weist ferner mit besonderm Nachdruck auf<lb/> die Kloster-, Stifts- und Stadtschulen hin, die ja lange vor der Reformation<lb/> entstanden sind, obwohl alle Schulen vor der Reformation, auch die soge¬<lb/> nannten Winkelschulen, Fachschulen waren und nur das Wissen, das für einen<lb/> besondern Stand (Gelehrtenstand, Kaufmannsstand) notwendig war, vermitteln<lb/> wollten. Gerade den Kloster-, Stifts- und Stadtschulen, die die Vorläufer<lb/> der heutigen Gymnasien sind (wie die Thomas- und die Nikolaischule in Leipzig,<lb/> die Kreuzschule in Dresden, die Fürstenschuleu in Grimma, Meißen und Pforte)<lb/> und sich dazu in gerader Linie weiter entwickelt haben, fehlt das für die Volks¬<lb/> schule charakteristische Streben, dem ganzen Volke eine gewisse Summe von<lb/> Kenntnissen (im Lesen, Schreiben und Rechnen) beizubringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1831" next="#ID_1832"> Wenn man nun einerseits der Kirche vor der Reformation kein geschicht¬<lb/> liches Recht auf die Volksschule einräume» will, so schlüge man damit offne<lb/> Thüren ein, denn kein verständiger Mensch wird dieses Recht beanspruchen.<lb/> Andrerseits thut man aber auch der vorreformatorischen Kirche Unrecht, wenn<lb/> man ihr vorwirft, was hie und da auch geschieht, sie Hütte die auf die Ein¬<lb/> richtung der Volksschule gerichteten Bestrebungen bekämpft, indem sie z. B. das<lb/> Aufkommen der Stadtschulen zu verhindern gesucht oder wenigstens diese Be¬<lb/> strebungen nicht mit ihrer Macht, ihren Mitteln, ihrem Ausehen unterstützt<lb/> habe. Ganz abgesehen davon, daß es sich vor der Reformation überhaupt<lb/> nicht um die Volksschule gehandelt hat, der katholischen Kirche konnte weder</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> *) Geschichte des deutschen Volksschullehrerstcmdcs von Konrad Fischer, Seminarlehrer.<lb/> Zwei Bünde, Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1892.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
[Abbildung]
Kirche und schule
nsre Volksschule ist eine Tochter der evangelischen Kirche. Dieser
Satz ist zwar richtig, wird aber von den Volksschnllehrern aufs
entschiedenste bekämpft, weil er ihre Wünsche und Ansprüche be¬
droht. Man hält ihm entgegen, daß es auch vor der Refor¬
mation schon Schulen gegeben habe, und Herr Konrad Fischer
geht in seiner Geschichte des deutschen Volksschullehrerstandes*) von den Schulen
bei den Ägyptern, Juden und Germanen (svlwlg.6 sub ousreu!) aus, doch wohl
in dem Sinne, daß die Lehrer an diesen Schulen die Vorläufer der deutschen
Volksschullehrer gewesen seien; er weist ferner mit besonderm Nachdruck auf
die Kloster-, Stifts- und Stadtschulen hin, die ja lange vor der Reformation
entstanden sind, obwohl alle Schulen vor der Reformation, auch die soge¬
nannten Winkelschulen, Fachschulen waren und nur das Wissen, das für einen
besondern Stand (Gelehrtenstand, Kaufmannsstand) notwendig war, vermitteln
wollten. Gerade den Kloster-, Stifts- und Stadtschulen, die die Vorläufer
der heutigen Gymnasien sind (wie die Thomas- und die Nikolaischule in Leipzig,
die Kreuzschule in Dresden, die Fürstenschuleu in Grimma, Meißen und Pforte)
und sich dazu in gerader Linie weiter entwickelt haben, fehlt das für die Volks¬
schule charakteristische Streben, dem ganzen Volke eine gewisse Summe von
Kenntnissen (im Lesen, Schreiben und Rechnen) beizubringen.
Wenn man nun einerseits der Kirche vor der Reformation kein geschicht¬
liches Recht auf die Volksschule einräume» will, so schlüge man damit offne
Thüren ein, denn kein verständiger Mensch wird dieses Recht beanspruchen.
Andrerseits thut man aber auch der vorreformatorischen Kirche Unrecht, wenn
man ihr vorwirft, was hie und da auch geschieht, sie Hütte die auf die Ein¬
richtung der Volksschule gerichteten Bestrebungen bekämpft, indem sie z. B. das
Aufkommen der Stadtschulen zu verhindern gesucht oder wenigstens diese Be¬
strebungen nicht mit ihrer Macht, ihren Mitteln, ihrem Ausehen unterstützt
habe. Ganz abgesehen davon, daß es sich vor der Reformation überhaupt
nicht um die Volksschule gehandelt hat, der katholischen Kirche konnte weder
*) Geschichte des deutschen Volksschullehrerstcmdcs von Konrad Fischer, Seminarlehrer.
Zwei Bünde, Hannover, Carl Meyer (Gustav Prior), 1892.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |