Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome

nicht mehr zureichend; sie machen das Leiden auf die Dauer schlimmer, wie
die "Schulreform" beweist. Ehe nicht eine Reform im weitesten Umfange ins
Werk gesetzt wird, ist nichts zu erwarten. Wenn das aber nicht bald geschieht,
so wird etwas andres eintreten: die Folge versäumter Reform ist der Nieder¬
gang. Schon sehen wir ihn im ärztlichen Stande hereinbrechen infolge der
zunehmenden Verbitterung. Freilich, zusehen ist bequemer- Und so werden
wir wohl noch eine Weile warten müssen.




Wandlungen des Ich im Zeitenstrome
3. Das Jahr 1.870

WH
.'M"
KMir waren sehr bald gute Freunde geworden, der Pfarrer M. und
ich,*) aber wir sahen beide gleichmäßig ein, daß neben einem
gesunden Pfarrer, der kein Nebenamt hat. für einen arbeits¬
lustigen Kaplan wenig zu thun übrig bleibt. Immer nur stu-
diren, ohne von dem Gelernten Anwendung machen zu können,
ist ein unnatürlicher Zustand, und nur für einen oder ein paar Privatschüler
arbeiten, scheint, wie Herbart sagt, der Bestimmung des Mannes doch nicht
angemessen zu sein. Wir kamen daher überein, die Gelegenheit einer Vakanz
in Liegnitz zu benutzen; M. war mit dem dortigen Pfarrer, dem ErzPriester
scho., befreundet.

Im September 1864 siedelte ich dahin über. Auch dort fühlte ich mich
glücklich, doch war das Glück andrer Art als in sah. Es bestand erstens in
der Unabhängigkeit. Wenn man die dreißig hinter sich hat, gefällt einem die
Stelle eines Haussohnes doch nicht mehr, so angenehm das Haus auch sein
wäg. In Liegnitz giebts kein Pfarrhaus, sondern die katholischen Geistlichen
bewohnen den Hauptflügel des ehemaligen Jesuitenkollegiums. Der Pfarrer
hat den ersten Stock inne: eine lange Flucht von Sälen und prachtvollen
Zimmern, die an einem breiten Korridor liegen -- die Jesuiten mögen sonst
sein, wie sie wollen, aber ihre Bauten, diese vornehme Großartigkeit, Be¬
quemlichkeit, Zweckmäßigkeit macht ihnen heute nicht leicht jemand nach --,
im obern Stock wohnen die Kapläne und zwei Lehrerfamilien. Wir beiden Ka-
Pläne hatten zusammen eine alte Wirtin -- Inventar --, die mit ihrer Tochter,



Vergl. Ur. 26.
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome

nicht mehr zureichend; sie machen das Leiden auf die Dauer schlimmer, wie
die „Schulreform" beweist. Ehe nicht eine Reform im weitesten Umfange ins
Werk gesetzt wird, ist nichts zu erwarten. Wenn das aber nicht bald geschieht,
so wird etwas andres eintreten: die Folge versäumter Reform ist der Nieder¬
gang. Schon sehen wir ihn im ärztlichen Stande hereinbrechen infolge der
zunehmenden Verbitterung. Freilich, zusehen ist bequemer- Und so werden
wir wohl noch eine Weile warten müssen.




Wandlungen des Ich im Zeitenstrome
3. Das Jahr 1.870

WH
.'M«
KMir waren sehr bald gute Freunde geworden, der Pfarrer M. und
ich,*) aber wir sahen beide gleichmäßig ein, daß neben einem
gesunden Pfarrer, der kein Nebenamt hat. für einen arbeits¬
lustigen Kaplan wenig zu thun übrig bleibt. Immer nur stu-
diren, ohne von dem Gelernten Anwendung machen zu können,
ist ein unnatürlicher Zustand, und nur für einen oder ein paar Privatschüler
arbeiten, scheint, wie Herbart sagt, der Bestimmung des Mannes doch nicht
angemessen zu sein. Wir kamen daher überein, die Gelegenheit einer Vakanz
in Liegnitz zu benutzen; M. war mit dem dortigen Pfarrer, dem ErzPriester
scho., befreundet.

Im September 1864 siedelte ich dahin über. Auch dort fühlte ich mich
glücklich, doch war das Glück andrer Art als in sah. Es bestand erstens in
der Unabhängigkeit. Wenn man die dreißig hinter sich hat, gefällt einem die
Stelle eines Haussohnes doch nicht mehr, so angenehm das Haus auch sein
wäg. In Liegnitz giebts kein Pfarrhaus, sondern die katholischen Geistlichen
bewohnen den Hauptflügel des ehemaligen Jesuitenkollegiums. Der Pfarrer
hat den ersten Stock inne: eine lange Flucht von Sälen und prachtvollen
Zimmern, die an einem breiten Korridor liegen — die Jesuiten mögen sonst
sein, wie sie wollen, aber ihre Bauten, diese vornehme Großartigkeit, Be¬
quemlichkeit, Zweckmäßigkeit macht ihnen heute nicht leicht jemand nach —,
im obern Stock wohnen die Kapläne und zwei Lehrerfamilien. Wir beiden Ka-
Pläne hatten zusammen eine alte Wirtin — Inventar —, die mit ihrer Tochter,



Vergl. Ur. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220753"/>
          <fw type="header" place="top"> Wandlungen des Ich im Zeitenstrome</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1742" prev="#ID_1741"> nicht mehr zureichend; sie machen das Leiden auf die Dauer schlimmer, wie<lb/>
die &#x201E;Schulreform" beweist. Ehe nicht eine Reform im weitesten Umfange ins<lb/>
Werk gesetzt wird, ist nichts zu erwarten. Wenn das aber nicht bald geschieht,<lb/>
so wird etwas andres eintreten: die Folge versäumter Reform ist der Nieder¬<lb/>
gang. Schon sehen wir ihn im ärztlichen Stande hereinbrechen infolge der<lb/>
zunehmenden Verbitterung. Freilich, zusehen ist bequemer- Und so werden<lb/>
wir wohl noch eine Weile warten müssen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wandlungen des Ich im Zeitenstrome<lb/>
3. Das Jahr 1.870 </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1743"> WH<lb/>
.'M«<lb/>
KMir waren sehr bald gute Freunde geworden, der Pfarrer M. und<lb/>
ich,*) aber wir sahen beide gleichmäßig ein, daß neben einem<lb/>
gesunden Pfarrer, der kein Nebenamt hat. für einen arbeits¬<lb/>
lustigen Kaplan wenig zu thun übrig bleibt. Immer nur stu-<lb/>
diren, ohne von dem Gelernten Anwendung machen zu können,<lb/>
ist ein unnatürlicher Zustand, und nur für einen oder ein paar Privatschüler<lb/>
arbeiten, scheint, wie Herbart sagt, der Bestimmung des Mannes doch nicht<lb/>
angemessen zu sein. Wir kamen daher überein, die Gelegenheit einer Vakanz<lb/>
in Liegnitz zu benutzen; M. war mit dem dortigen Pfarrer, dem ErzPriester<lb/>
scho., befreundet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1744" next="#ID_1745"> Im September 1864 siedelte ich dahin über. Auch dort fühlte ich mich<lb/>
glücklich, doch war das Glück andrer Art als in sah. Es bestand erstens in<lb/>
der Unabhängigkeit. Wenn man die dreißig hinter sich hat, gefällt einem die<lb/>
Stelle eines Haussohnes doch nicht mehr, so angenehm das Haus auch sein<lb/>
wäg. In Liegnitz giebts kein Pfarrhaus, sondern die katholischen Geistlichen<lb/>
bewohnen den Hauptflügel des ehemaligen Jesuitenkollegiums. Der Pfarrer<lb/>
hat den ersten Stock inne: eine lange Flucht von Sälen und prachtvollen<lb/>
Zimmern, die an einem breiten Korridor liegen &#x2014; die Jesuiten mögen sonst<lb/>
sein, wie sie wollen, aber ihre Bauten, diese vornehme Großartigkeit, Be¬<lb/>
quemlichkeit, Zweckmäßigkeit macht ihnen heute nicht leicht jemand nach &#x2014;,<lb/>
im obern Stock wohnen die Kapläne und zwei Lehrerfamilien. Wir beiden Ka-<lb/>
Pläne hatten zusammen eine alte Wirtin &#x2014; Inventar &#x2014;, die mit ihrer Tochter,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_31" place="foot"> Vergl. Ur. 26.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0427] Wandlungen des Ich im Zeitenstrome nicht mehr zureichend; sie machen das Leiden auf die Dauer schlimmer, wie die „Schulreform" beweist. Ehe nicht eine Reform im weitesten Umfange ins Werk gesetzt wird, ist nichts zu erwarten. Wenn das aber nicht bald geschieht, so wird etwas andres eintreten: die Folge versäumter Reform ist der Nieder¬ gang. Schon sehen wir ihn im ärztlichen Stande hereinbrechen infolge der zunehmenden Verbitterung. Freilich, zusehen ist bequemer- Und so werden wir wohl noch eine Weile warten müssen. Wandlungen des Ich im Zeitenstrome 3. Das Jahr 1.870 WH .'M« KMir waren sehr bald gute Freunde geworden, der Pfarrer M. und ich,*) aber wir sahen beide gleichmäßig ein, daß neben einem gesunden Pfarrer, der kein Nebenamt hat. für einen arbeits¬ lustigen Kaplan wenig zu thun übrig bleibt. Immer nur stu- diren, ohne von dem Gelernten Anwendung machen zu können, ist ein unnatürlicher Zustand, und nur für einen oder ein paar Privatschüler arbeiten, scheint, wie Herbart sagt, der Bestimmung des Mannes doch nicht angemessen zu sein. Wir kamen daher überein, die Gelegenheit einer Vakanz in Liegnitz zu benutzen; M. war mit dem dortigen Pfarrer, dem ErzPriester scho., befreundet. Im September 1864 siedelte ich dahin über. Auch dort fühlte ich mich glücklich, doch war das Glück andrer Art als in sah. Es bestand erstens in der Unabhängigkeit. Wenn man die dreißig hinter sich hat, gefällt einem die Stelle eines Haussohnes doch nicht mehr, so angenehm das Haus auch sein wäg. In Liegnitz giebts kein Pfarrhaus, sondern die katholischen Geistlichen bewohnen den Hauptflügel des ehemaligen Jesuitenkollegiums. Der Pfarrer hat den ersten Stock inne: eine lange Flucht von Sälen und prachtvollen Zimmern, die an einem breiten Korridor liegen — die Jesuiten mögen sonst sein, wie sie wollen, aber ihre Bauten, diese vornehme Großartigkeit, Be¬ quemlichkeit, Zweckmäßigkeit macht ihnen heute nicht leicht jemand nach —, im obern Stock wohnen die Kapläne und zwei Lehrerfamilien. Wir beiden Ka- Pläne hatten zusammen eine alte Wirtin — Inventar —, die mit ihrer Tochter, Vergl. Ur. 26.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/427
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/427>, abgerufen am 15.01.2025.