Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

werden deine Kinder dereinst aussehen! Denn während der Menschen immer
mehr werden, wirken die Maschinentechnik und das Großkapital zusammen, die
Zahl der verfügbaren Plätze zu vermindern, und natürlich setzen sich die
Vermögenden in den Besitz dieser Plätze; die Vermehrung der Offiziers- und
Beamtenstellen aber kann leine andre Wirkung haben, als den Untergang der
produktiven Stände zu beschleunigen, und wird überdies an der Unmöglichkeit,
noch mehr Steuern herauszupressen, sehr bald ihre Grenze finden.

(Schluß folgt)




Gelo Ludwigs gesammelte Schriften
Hans Nord von

er Name Otto Ludwig schlüge mit sehr verschiednen Klänge an
das Ohr der Gegenwart. Für die einen mahnend, kräftigend
und erhebend, für die andern störend und die unbequeme Er¬
innerung weckend, daß es eine noch gar nicht weit zurückliegende
Zeit gegeben hat, wo ein vom Leben und Schicksal wahrlich nicht,
begünstigter Dichter doch seines Berufs als eines Priesteramts gewaltet hat
Während die ersten die Ankündigung einer neuen, vollständigen! und vvllkomm-


in Breslau gerügt, daß der Schutzmann einen um Arbeit fragenden Fleischergeselleu verHaftel
und angeklagt hatte, weil er, ohne darum gebeten zu haben, von der Meisterin eine Gabe
empfangen hatte; und in einer westdeutschen Stadt war der Richter nicht damit einverstanden,
daß der Gendarm einen Sammler für irgend einen Wahlfonds als "Bettler" verhaftet hatte.
Der Richter fragte den Gendarmen, ob er es anch als strafbaren Bettel ansehen würde, wenn
für den "reichstrenen" Wahlfonds gesammelt würde, und der Wackere antwortete in seiner
Unschuld ohne Augenzwinkern mit "Ja!" Oft mag dem Richter Unkenntnis der Verhältnisse
über Zweifel und Verlegenheiten hinweghelfen. Ein Berliner Schneider war wegen Beleidi¬
gung seines Unternehmers zu Gefängnis verurteilt worden und legte Berufung ein. Diese
wurde zwar verworfen, aber die Verhandlung verlief sehr interessant. Der Verurteilte und
seine Entlastungszeugen wiesen nach, wie erbärmliche Löhne das Geschäft zahle, und der
Unternehmer selbst gestand zu, daß seine "Zwischenmeister" -- in London heißen solche Leute
Schwimmeister -- mir 25 bis 40 Pfennige für eine Weste oder Hose zahlten, was aber ihn
nichts angehe, da er den Meistern 1 bis l^ Mark zahle. Der Vorsitzende sagte dem Ver¬
urteilten: "Wenn die Löhne so gering sind, weshalb gehen Sie denn hin?" Wäre der Mann
nicht hingegangen, so hätte ihn möglicherweise derselbe Richter wegen Arbeitsscheu verurteilt.
Der Verteidiger belehrte deu Richter, daß es zwar besser bezahlte Stellen gebe, daß die aber
alle besetzt seien, worauf dann der Richter erwiderte: es sei doch ganz natürlich, daß beim
Überangebot von Arbeitskräften deren Preis sinke. Der Verteidiger bemerkte dagegen: trotz
des Überangebots von tausend Assessoren habe doch der Staat die Richterbesoldnngcn noch
nicht herabgesetzt.

werden deine Kinder dereinst aussehen! Denn während der Menschen immer
mehr werden, wirken die Maschinentechnik und das Großkapital zusammen, die
Zahl der verfügbaren Plätze zu vermindern, und natürlich setzen sich die
Vermögenden in den Besitz dieser Plätze; die Vermehrung der Offiziers- und
Beamtenstellen aber kann leine andre Wirkung haben, als den Untergang der
produktiven Stände zu beschleunigen, und wird überdies an der Unmöglichkeit,
noch mehr Steuern herauszupressen, sehr bald ihre Grenze finden.

(Schluß folgt)




Gelo Ludwigs gesammelte Schriften
Hans Nord von

er Name Otto Ludwig schlüge mit sehr verschiednen Klänge an
das Ohr der Gegenwart. Für die einen mahnend, kräftigend
und erhebend, für die andern störend und die unbequeme Er¬
innerung weckend, daß es eine noch gar nicht weit zurückliegende
Zeit gegeben hat, wo ein vom Leben und Schicksal wahrlich nicht,
begünstigter Dichter doch seines Berufs als eines Priesteramts gewaltet hat
Während die ersten die Ankündigung einer neuen, vollständigen! und vvllkomm-


in Breslau gerügt, daß der Schutzmann einen um Arbeit fragenden Fleischergeselleu verHaftel
und angeklagt hatte, weil er, ohne darum gebeten zu haben, von der Meisterin eine Gabe
empfangen hatte; und in einer westdeutschen Stadt war der Richter nicht damit einverstanden,
daß der Gendarm einen Sammler für irgend einen Wahlfonds als „Bettler" verhaftet hatte.
Der Richter fragte den Gendarmen, ob er es anch als strafbaren Bettel ansehen würde, wenn
für den „reichstrenen" Wahlfonds gesammelt würde, und der Wackere antwortete in seiner
Unschuld ohne Augenzwinkern mit „Ja!" Oft mag dem Richter Unkenntnis der Verhältnisse
über Zweifel und Verlegenheiten hinweghelfen. Ein Berliner Schneider war wegen Beleidi¬
gung seines Unternehmers zu Gefängnis verurteilt worden und legte Berufung ein. Diese
wurde zwar verworfen, aber die Verhandlung verlief sehr interessant. Der Verurteilte und
seine Entlastungszeugen wiesen nach, wie erbärmliche Löhne das Geschäft zahle, und der
Unternehmer selbst gestand zu, daß seine „Zwischenmeister" — in London heißen solche Leute
Schwimmeister — mir 25 bis 40 Pfennige für eine Weste oder Hose zahlten, was aber ihn
nichts angehe, da er den Meistern 1 bis l^ Mark zahle. Der Vorsitzende sagte dem Ver¬
urteilten: „Wenn die Löhne so gering sind, weshalb gehen Sie denn hin?" Wäre der Mann
nicht hingegangen, so hätte ihn möglicherweise derselbe Richter wegen Arbeitsscheu verurteilt.
Der Verteidiger belehrte deu Richter, daß es zwar besser bezahlte Stellen gebe, daß die aber
alle besetzt seien, worauf dann der Richter erwiderte: es sei doch ganz natürlich, daß beim
Überangebot von Arbeitskräften deren Preis sinke. Der Verteidiger bemerkte dagegen: trotz
des Überangebots von tausend Assessoren habe doch der Staat die Richterbesoldnngcn noch
nicht herabgesetzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215906"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_476" prev="#ID_475"> werden deine Kinder dereinst aussehen! Denn während der Menschen immer<lb/>
mehr werden, wirken die Maschinentechnik und das Großkapital zusammen, die<lb/>
Zahl der verfügbaren Plätze zu vermindern, und natürlich setzen sich die<lb/>
Vermögenden in den Besitz dieser Plätze; die Vermehrung der Offiziers- und<lb/>
Beamtenstellen aber kann leine andre Wirkung haben, als den Untergang der<lb/>
produktiven Stände zu beschleunigen, und wird überdies an der Unmöglichkeit,<lb/>
noch mehr Steuern herauszupressen, sehr bald ihre Grenze finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_477"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gelo Ludwigs gesammelte Schriften<lb/><note type="byline"> Hans Nord</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_478" next="#ID_479"> er Name Otto Ludwig schlüge mit sehr verschiednen Klänge an<lb/>
das Ohr der Gegenwart. Für die einen mahnend, kräftigend<lb/>
und erhebend, für die andern störend und die unbequeme Er¬<lb/>
innerung weckend, daß es eine noch gar nicht weit zurückliegende<lb/>
Zeit gegeben hat, wo ein vom Leben und Schicksal wahrlich nicht,<lb/>
begünstigter Dichter doch seines Berufs als eines Priesteramts gewaltet hat<lb/>
Während die ersten die Ankündigung einer neuen, vollständigen! und vvllkomm-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_39" prev="#FID_38" place="foot"> in Breslau gerügt, daß der Schutzmann einen um Arbeit fragenden Fleischergeselleu verHaftel<lb/>
und angeklagt hatte, weil er, ohne darum gebeten zu haben, von der Meisterin eine Gabe<lb/>
empfangen hatte; und in einer westdeutschen Stadt war der Richter nicht damit einverstanden,<lb/>
daß der Gendarm einen Sammler für irgend einen Wahlfonds als &#x201E;Bettler" verhaftet hatte.<lb/>
Der Richter fragte den Gendarmen, ob er es anch als strafbaren Bettel ansehen würde, wenn<lb/>
für den &#x201E;reichstrenen" Wahlfonds gesammelt würde, und der Wackere antwortete in seiner<lb/>
Unschuld ohne Augenzwinkern mit &#x201E;Ja!" Oft mag dem Richter Unkenntnis der Verhältnisse<lb/>
über Zweifel und Verlegenheiten hinweghelfen. Ein Berliner Schneider war wegen Beleidi¬<lb/>
gung seines Unternehmers zu Gefängnis verurteilt worden und legte Berufung ein. Diese<lb/>
wurde zwar verworfen, aber die Verhandlung verlief sehr interessant. Der Verurteilte und<lb/>
seine Entlastungszeugen wiesen nach, wie erbärmliche Löhne das Geschäft zahle, und der<lb/>
Unternehmer selbst gestand zu, daß seine &#x201E;Zwischenmeister" &#x2014; in London heißen solche Leute<lb/>
Schwimmeister &#x2014; mir 25 bis 40 Pfennige für eine Weste oder Hose zahlten, was aber ihn<lb/>
nichts angehe, da er den Meistern 1 bis l^ Mark zahle. Der Vorsitzende sagte dem Ver¬<lb/>
urteilten: &#x201E;Wenn die Löhne so gering sind, weshalb gehen Sie denn hin?" Wäre der Mann<lb/>
nicht hingegangen, so hätte ihn möglicherweise derselbe Richter wegen Arbeitsscheu verurteilt.<lb/>
Der Verteidiger belehrte deu Richter, daß es zwar besser bezahlte Stellen gebe, daß die aber<lb/>
alle besetzt seien, worauf dann der Richter erwiderte: es sei doch ganz natürlich, daß beim<lb/>
Überangebot von Arbeitskräften deren Preis sinke. Der Verteidiger bemerkte dagegen: trotz<lb/>
des Überangebots von tausend Assessoren habe doch der Staat die Richterbesoldnngcn noch<lb/>
nicht herabgesetzt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0182] werden deine Kinder dereinst aussehen! Denn während der Menschen immer mehr werden, wirken die Maschinentechnik und das Großkapital zusammen, die Zahl der verfügbaren Plätze zu vermindern, und natürlich setzen sich die Vermögenden in den Besitz dieser Plätze; die Vermehrung der Offiziers- und Beamtenstellen aber kann leine andre Wirkung haben, als den Untergang der produktiven Stände zu beschleunigen, und wird überdies an der Unmöglichkeit, noch mehr Steuern herauszupressen, sehr bald ihre Grenze finden. (Schluß folgt) Gelo Ludwigs gesammelte Schriften Hans Nord von er Name Otto Ludwig schlüge mit sehr verschiednen Klänge an das Ohr der Gegenwart. Für die einen mahnend, kräftigend und erhebend, für die andern störend und die unbequeme Er¬ innerung weckend, daß es eine noch gar nicht weit zurückliegende Zeit gegeben hat, wo ein vom Leben und Schicksal wahrlich nicht, begünstigter Dichter doch seines Berufs als eines Priesteramts gewaltet hat Während die ersten die Ankündigung einer neuen, vollständigen! und vvllkomm- in Breslau gerügt, daß der Schutzmann einen um Arbeit fragenden Fleischergeselleu verHaftel und angeklagt hatte, weil er, ohne darum gebeten zu haben, von der Meisterin eine Gabe empfangen hatte; und in einer westdeutschen Stadt war der Richter nicht damit einverstanden, daß der Gendarm einen Sammler für irgend einen Wahlfonds als „Bettler" verhaftet hatte. Der Richter fragte den Gendarmen, ob er es anch als strafbaren Bettel ansehen würde, wenn für den „reichstrenen" Wahlfonds gesammelt würde, und der Wackere antwortete in seiner Unschuld ohne Augenzwinkern mit „Ja!" Oft mag dem Richter Unkenntnis der Verhältnisse über Zweifel und Verlegenheiten hinweghelfen. Ein Berliner Schneider war wegen Beleidi¬ gung seines Unternehmers zu Gefängnis verurteilt worden und legte Berufung ein. Diese wurde zwar verworfen, aber die Verhandlung verlief sehr interessant. Der Verurteilte und seine Entlastungszeugen wiesen nach, wie erbärmliche Löhne das Geschäft zahle, und der Unternehmer selbst gestand zu, daß seine „Zwischenmeister" — in London heißen solche Leute Schwimmeister — mir 25 bis 40 Pfennige für eine Weste oder Hose zahlten, was aber ihn nichts angehe, da er den Meistern 1 bis l^ Mark zahle. Der Vorsitzende sagte dem Ver¬ urteilten: „Wenn die Löhne so gering sind, weshalb gehen Sie denn hin?" Wäre der Mann nicht hingegangen, so hätte ihn möglicherweise derselbe Richter wegen Arbeitsscheu verurteilt. Der Verteidiger belehrte deu Richter, daß es zwar besser bezahlte Stellen gebe, daß die aber alle besetzt seien, worauf dann der Richter erwiderte: es sei doch ganz natürlich, daß beim Überangebot von Arbeitskräften deren Preis sinke. Der Verteidiger bemerkte dagegen: trotz des Überangebots von tausend Assessoren habe doch der Staat die Richterbesoldnngcn noch nicht herabgesetzt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/182
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215723/182>, abgerufen am 27.06.2024.