Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.(^oluccio ^alutati Lin Lebensbild aus der italienischen Renaissance von O. L. Schmidt n dem modernen Italien macht sich seit der Herstellung des (^oluccio ^alutati Lin Lebensbild aus der italienischen Renaissance von O. L. Schmidt n dem modernen Italien macht sich seit der Herstellung des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215351"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_215089/figures/grenzboten_341857_215089_215351_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> (^oluccio ^alutati<lb/> Lin Lebensbild aus der italienischen Renaissance<lb/><note type="byline"> von O. L. Schmidt</note></head><lb/> <p xml:id="ID_931" next="#ID_932"> n dem modernen Italien macht sich seit der Herstellung des<lb/> nationalen Königreichs ein entschiedner, höchst erfreulicher Auf¬<lb/> schwung der wissenschaftlichen Thätigkeit, namentlich auf dem<lb/> Gebiete der Geschichte, bemerkbar. Ein großer Teil der Er¬<lb/> forschung der vorrömischen und römischen Vergangenheit des<lb/> Landes liegt gegenwärtig in den Händen italienischer Gelehrten, die in der<lb/> Sicherheit des Wissens wie in der Methode der Forschung kaum noch hinter<lb/> den bedeutendsten Altertumsforschern der andern Nationen zurückstehen, auf<lb/> manchem Gebiete sogar Bahnbrechendes geleistet haben. Aber auch die gro߬<lb/> artige mittelalterliche Vergangenheit des Landes, sowie die Geschichte der Re¬<lb/> naissance, über deren Vernachlässigung bei den italienischen Gelehrten Georg<lb/> Voigt noch im Jahre 1880 klagen konnte, beschäftigt gegenwärtig eine ganze<lb/> Anzahl bedeutender italienischer Forscher, und wenn sich die Deutschen rühmen<lb/> dürfen, dnrch die klassischen Werke Georg Voigts und Jakob Burckhardts diesen<lb/> Aufschwung der italienischen Renaissancestudien großenteils mit veranlaßt zu<lb/> haben, so müssen sie andrerseits bekennen, daß eine Neubearbeitung der ge¬<lb/> nannten Werke, die dein gegenwärtigen Stande des Wissens entsprechen soll,<lb/> ganz besonders auf dem Grunde der Leistungen der Italiener erfolgen muß.<lb/> So knüpft sich durch gemeinsame, von beiden Teilen geachtete und anerkannte<lb/> Arbeit auf demselben Felde ein neues schönes Band zwischen den gelehrten<lb/> Kreisen zweier Völker, die schon so viele Verühruugspunkte haben. Der italie¬<lb/> nische Staat sieht dieser gelehrten Arbeit uicht müssig zu, er hat das „Italie¬<lb/> nische historische Institut" lMituto storioo ikg,1ixmc>) ins Leben gerufen, das<lb/> sich durch Veröffentlichung der italischen Geschichtsquellen <Muti xvr tu. swrig,<lb/> et'It,g,lig.) bereits große Verdienste erworben hat. Diese Veröffentlichungen er¬<lb/> scheinen in drei Serien, nämlich 1. Lorittort, 2. LxiLkolkri s Ksgssti, 3. Le^wei.<lb/> In der Reihe der Briefsammlungen ist neuerdings auf die Vriefschnfteu des Cota<lb/> ti Rienzi, herausgegeben von A. Gabrielli, der erste Band des DpiZwI^rio</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
[Abbildung]
(^oluccio ^alutati
Lin Lebensbild aus der italienischen Renaissance
von O. L. Schmidt
n dem modernen Italien macht sich seit der Herstellung des
nationalen Königreichs ein entschiedner, höchst erfreulicher Auf¬
schwung der wissenschaftlichen Thätigkeit, namentlich auf dem
Gebiete der Geschichte, bemerkbar. Ein großer Teil der Er¬
forschung der vorrömischen und römischen Vergangenheit des
Landes liegt gegenwärtig in den Händen italienischer Gelehrten, die in der
Sicherheit des Wissens wie in der Methode der Forschung kaum noch hinter
den bedeutendsten Altertumsforschern der andern Nationen zurückstehen, auf
manchem Gebiete sogar Bahnbrechendes geleistet haben. Aber auch die gro߬
artige mittelalterliche Vergangenheit des Landes, sowie die Geschichte der Re¬
naissance, über deren Vernachlässigung bei den italienischen Gelehrten Georg
Voigt noch im Jahre 1880 klagen konnte, beschäftigt gegenwärtig eine ganze
Anzahl bedeutender italienischer Forscher, und wenn sich die Deutschen rühmen
dürfen, dnrch die klassischen Werke Georg Voigts und Jakob Burckhardts diesen
Aufschwung der italienischen Renaissancestudien großenteils mit veranlaßt zu
haben, so müssen sie andrerseits bekennen, daß eine Neubearbeitung der ge¬
nannten Werke, die dein gegenwärtigen Stande des Wissens entsprechen soll,
ganz besonders auf dem Grunde der Leistungen der Italiener erfolgen muß.
So knüpft sich durch gemeinsame, von beiden Teilen geachtete und anerkannte
Arbeit auf demselben Felde ein neues schönes Band zwischen den gelehrten
Kreisen zweier Völker, die schon so viele Verühruugspunkte haben. Der italie¬
nische Staat sieht dieser gelehrten Arbeit uicht müssig zu, er hat das „Italie¬
nische historische Institut" lMituto storioo ikg,1ixmc>) ins Leben gerufen, das
sich durch Veröffentlichung der italischen Geschichtsquellen <Muti xvr tu. swrig,
et'It,g,lig.) bereits große Verdienste erworben hat. Diese Veröffentlichungen er¬
scheinen in drei Serien, nämlich 1. Lorittort, 2. LxiLkolkri s Ksgssti, 3. Le^wei.
In der Reihe der Briefsammlungen ist neuerdings auf die Vriefschnfteu des Cota
ti Rienzi, herausgegeben von A. Gabrielli, der erste Band des DpiZwI^rio
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |