Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.saubren Arbeitsstelleu von Deutschen eingenommen werden, und daß man es Zur Geschichte der konservativen Doktrin Don Lügen Gllglia n zwei herrlichen Abhandlunge" hat Ranke die wichtigsten der Nun ist wohl allgemein bekannt, daß sich schon am Ende des vorigen saubren Arbeitsstelleu von Deutschen eingenommen werden, und daß man es Zur Geschichte der konservativen Doktrin Don Lügen Gllglia n zwei herrlichen Abhandlunge» hat Ranke die wichtigsten der Nun ist wohl allgemein bekannt, daß sich schon am Ende des vorigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0595" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213071"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1974" prev="#ID_1973"> saubren Arbeitsstelleu von Deutschen eingenommen werden, und daß man es<lb/> verhindert, daß Ausländer davon Besitz nehmen. Zunächst können die, die<lb/> man nicht auf Grund von Verträgen zuzulassen braucht, zurückgewiesen werden,<lb/> und im übrigen würde man bei gutem Willen viele Mittel in Hunden haben,<lb/> die Einheimischen vor den Einwanderern zu bevorzugen. Heißt es jetzt: „Amerika<lb/> für die Amerikaner" und „Nußland für die Russen," so können wir nicht umhin,<lb/> diesem Rufe zu folgen und zu hageln „Deutschland für die Deutschen!"</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Geschichte der konservativen Doktrin<lb/><note type="byline"> Don Lügen Gllglia</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1975"> n zwei herrlichen Abhandlunge» hat Ranke die wichtigsten der<lb/> Theorie», auf denen der moderne Konstitutionalismus beruht<lb/> — die von der Volkssouveränität und die von den drei Ge¬<lb/> walten - , ans ihre Herkunft geprüft und durch all ihre Wand¬<lb/> lungen begleitet. Dabei ist er zu dein Ergebnis gekommen, daß<lb/> die erstere in dem Widerstreit zwischen geistlicher und weltlicher Macht am<lb/> Ausgange des sechzehnten Jahrhunderts entstanden und zuerst von gelehrten<lb/> Jesuiten behauptet worden ist, die andre dagegen ihren Ursprung teils in den<lb/> Politischen Bewegungen hat, die England von den Zeiten der Reformation<lb/> bis auf die Restauration durch Wilhelm den Dritten erfuhr, teils in der<lb/> Opposition, in der in Frankreich während der Regierung Ludwigs des Fünf¬<lb/> zehnten die Parlamente so oft zum Königtum gestanden haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1976" next="#ID_1977"> Nun ist wohl allgemein bekannt, daß sich schon am Ende des vorigen<lb/> Jahrhunderts der revolutionären Staatslehre eine andre Doktrin entgegensetzte,<lb/> die dann in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts ihre weitere Ausbildung<lb/> gefunden hat. Zum Teil ist diese vou derselben theoretischen Grundlage aus¬<lb/> gegangen, wie jene: die ersten Gegner der Revolution haben die Lehre von<lb/> der Teilung der Gewalten und nicht selten auch den Satz vom Gesellschafts¬<lb/> vertrag und von der Souveränität des Volks angenommen und sich so gut<lb/> wie die Verteidiger der Revolution auf Montesquieu und auf Rousseau berufen.<lb/> Mu» durchblättere einmal die Schriften der Rivarvl, Rehberg, Brandes n. a.,<lb/> und man wird finden, daß sie sich nur in der Auslegung und Anwendung<lb/> jener Theorien von ihren Gegnern unterscheiden. Wohl gab es daneben noch<lb/> eine kleine Schar von Antagonisten der Revolution, die von dem alten Stand-<lb/> Punkte des Königtums von Gottes Gnaden ausgingen und denen Filmer und<lb/> Bossuet noch Autoritäten waren; aber diese bedeuteten nichts, und aus den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0595]
saubren Arbeitsstelleu von Deutschen eingenommen werden, und daß man es
verhindert, daß Ausländer davon Besitz nehmen. Zunächst können die, die
man nicht auf Grund von Verträgen zuzulassen braucht, zurückgewiesen werden,
und im übrigen würde man bei gutem Willen viele Mittel in Hunden haben,
die Einheimischen vor den Einwanderern zu bevorzugen. Heißt es jetzt: „Amerika
für die Amerikaner" und „Nußland für die Russen," so können wir nicht umhin,
diesem Rufe zu folgen und zu hageln „Deutschland für die Deutschen!"
Zur Geschichte der konservativen Doktrin
Don Lügen Gllglia
n zwei herrlichen Abhandlunge» hat Ranke die wichtigsten der
Theorie», auf denen der moderne Konstitutionalismus beruht
— die von der Volkssouveränität und die von den drei Ge¬
walten - , ans ihre Herkunft geprüft und durch all ihre Wand¬
lungen begleitet. Dabei ist er zu dein Ergebnis gekommen, daß
die erstere in dem Widerstreit zwischen geistlicher und weltlicher Macht am
Ausgange des sechzehnten Jahrhunderts entstanden und zuerst von gelehrten
Jesuiten behauptet worden ist, die andre dagegen ihren Ursprung teils in den
Politischen Bewegungen hat, die England von den Zeiten der Reformation
bis auf die Restauration durch Wilhelm den Dritten erfuhr, teils in der
Opposition, in der in Frankreich während der Regierung Ludwigs des Fünf¬
zehnten die Parlamente so oft zum Königtum gestanden haben.
Nun ist wohl allgemein bekannt, daß sich schon am Ende des vorigen
Jahrhunderts der revolutionären Staatslehre eine andre Doktrin entgegensetzte,
die dann in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts ihre weitere Ausbildung
gefunden hat. Zum Teil ist diese vou derselben theoretischen Grundlage aus¬
gegangen, wie jene: die ersten Gegner der Revolution haben die Lehre von
der Teilung der Gewalten und nicht selten auch den Satz vom Gesellschafts¬
vertrag und von der Souveränität des Volks angenommen und sich so gut
wie die Verteidiger der Revolution auf Montesquieu und auf Rousseau berufen.
Mu» durchblättere einmal die Schriften der Rivarvl, Rehberg, Brandes n. a.,
und man wird finden, daß sie sich nur in der Auslegung und Anwendung
jener Theorien von ihren Gegnern unterscheiden. Wohl gab es daneben noch
eine kleine Schar von Antagonisten der Revolution, die von dem alten Stand-
Punkte des Königtums von Gottes Gnaden ausgingen und denen Filmer und
Bossuet noch Autoritäten waren; aber diese bedeuteten nichts, und aus den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |