Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Aufklärungen über studentische Dinge mähliche Hinführung der wirklichen Zustände zum Vernunftgemäßen, zur Idee, Aufklärungen über studentische Dinge 2 em Begriffsvermögen des Philisters am nächsten und bequemsten Aufklärungen über studentische Dinge mähliche Hinführung der wirklichen Zustände zum Vernunftgemäßen, zur Idee, Aufklärungen über studentische Dinge 2 em Begriffsvermögen des Philisters am nächsten und bequemsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0549" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213025"/> <fw type="header" place="top"> Aufklärungen über studentische Dinge</fw><lb/> <p xml:id="ID_1820" prev="#ID_1819"> mähliche Hinführung der wirklichen Zustände zum Vernunftgemäßen, zur Idee,<lb/> setzt Fichte die Aufgabe der Politik. Sie ist ihm die Kunst, die den gegebnen<lb/> Staat dem Veruuuftstaate immer mehr annähert. Wenn nun im Vernunft¬<lb/> staate nach Fichte jeder sein Teil erhalten soll, um möglichst angenehm leben<lb/> zu können, so ist es also Aufgabe der Politik, jedem, wie Fichte sich ausdrückt,<lb/> „allmählich zu dem Seinigen zu verhelfen." Zeller hat darum ein gutes Recht,<lb/> in seiner Abhandlung über „I. G. Fichte als Politiker" die Besonnenheit an<lb/> Fichtes Sozialismus zu rühmen, die er trotz aller seiner Mängel habe. Auch<lb/> der preußische Finanzminister erkannte diese Besonnenheit an, als er Fichte auf<lb/> die Zusendung seiner Schrift schrieb, er finde in ihr das Ideal des Staates<lb/> aufgestellt, nach dein zu streben jedem Staatsdiener, der an der Administration<lb/> teil habe, Pflicht sein sollte. „Ob dieses Ideal jemals erreicht werden kann,<lb/> daran zweifeln Sie selbst, allein das schadet auch nicht der Vollkommenheit<lb/> des Werkes." Diese Worte zeigen, daß sich Fichte, dem durch Drängen der<lb/> kursächsischen Regierung seine Stellung in Jena unmöglich gemacht worden<lb/> war, nicht geirrt hatte, wenn er die Schrift, die er für seine beste hielt, dem<lb/> Preußischen Finanzminister widmete „als einem der ersten Staatsbeamten der<lb/> Monarchie, in welcher ich einen Zufluchtsort fand, als ich in den übrigen<lb/> Teilen meines deutschen Vaterlandes mir keinen versprechen durfte."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aufklärungen über studentische Dinge<lb/> 2</head><lb/> <p xml:id="ID_1821" next="#ID_1822"> em Begriffsvermögen des Philisters am nächsten und bequemsten<lb/> liegt heutzutage das Korps. Das Publikum begeht zwar all¬<lb/> gemein den Irrtum, auch die übrigen Verbindungsarten einfach<lb/> als Korps anzurechnen; dutzeudfältig erlebt so ein armer Korps¬<lb/> fuchs, der zum erstenmale hochgeschwellt in die Ferien zurück¬<lb/> kehrt, die trostlose Enttäuschung, daß die Tante oder Cousine meint, der und<lb/> der sei ja auch in einem Korps, während der Beklagenswerte thatsächlich bloß<lb/> "Büchsier" (Burschenschafter) oder gar nur „schlagender 0. Q.-Mann" ist, und,<lb/> was noch das schlimmste ist, die Bekehrungsversuche unsers Füchsleins finden,<lb/> statt sofort mit Dank und Neue begriffen zu werden, meistens nicht einmal<lb/> einen günstigen Boden — was freilich in der Hauptsache durch die mehr<lb/> ungeduldig-hochnäsige als geschickte Art der Belehrung verschuldet wird. Um¬<lb/> gekehrt wird ein prinzipientreuer Vurscheuschafter immer und immer wieder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0549]
Aufklärungen über studentische Dinge
mähliche Hinführung der wirklichen Zustände zum Vernunftgemäßen, zur Idee,
setzt Fichte die Aufgabe der Politik. Sie ist ihm die Kunst, die den gegebnen
Staat dem Veruuuftstaate immer mehr annähert. Wenn nun im Vernunft¬
staate nach Fichte jeder sein Teil erhalten soll, um möglichst angenehm leben
zu können, so ist es also Aufgabe der Politik, jedem, wie Fichte sich ausdrückt,
„allmählich zu dem Seinigen zu verhelfen." Zeller hat darum ein gutes Recht,
in seiner Abhandlung über „I. G. Fichte als Politiker" die Besonnenheit an
Fichtes Sozialismus zu rühmen, die er trotz aller seiner Mängel habe. Auch
der preußische Finanzminister erkannte diese Besonnenheit an, als er Fichte auf
die Zusendung seiner Schrift schrieb, er finde in ihr das Ideal des Staates
aufgestellt, nach dein zu streben jedem Staatsdiener, der an der Administration
teil habe, Pflicht sein sollte. „Ob dieses Ideal jemals erreicht werden kann,
daran zweifeln Sie selbst, allein das schadet auch nicht der Vollkommenheit
des Werkes." Diese Worte zeigen, daß sich Fichte, dem durch Drängen der
kursächsischen Regierung seine Stellung in Jena unmöglich gemacht worden
war, nicht geirrt hatte, wenn er die Schrift, die er für seine beste hielt, dem
Preußischen Finanzminister widmete „als einem der ersten Staatsbeamten der
Monarchie, in welcher ich einen Zufluchtsort fand, als ich in den übrigen
Teilen meines deutschen Vaterlandes mir keinen versprechen durfte."
Aufklärungen über studentische Dinge
2
em Begriffsvermögen des Philisters am nächsten und bequemsten
liegt heutzutage das Korps. Das Publikum begeht zwar all¬
gemein den Irrtum, auch die übrigen Verbindungsarten einfach
als Korps anzurechnen; dutzeudfältig erlebt so ein armer Korps¬
fuchs, der zum erstenmale hochgeschwellt in die Ferien zurück¬
kehrt, die trostlose Enttäuschung, daß die Tante oder Cousine meint, der und
der sei ja auch in einem Korps, während der Beklagenswerte thatsächlich bloß
"Büchsier" (Burschenschafter) oder gar nur „schlagender 0. Q.-Mann" ist, und,
was noch das schlimmste ist, die Bekehrungsversuche unsers Füchsleins finden,
statt sofort mit Dank und Neue begriffen zu werden, meistens nicht einmal
einen günstigen Boden — was freilich in der Hauptsache durch die mehr
ungeduldig-hochnäsige als geschickte Art der Belehrung verschuldet wird. Um¬
gekehrt wird ein prinzipientreuer Vurscheuschafter immer und immer wieder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |