Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Litteratur der Mann braucht, nur kein Glück, hier doch nicht das gebührende Denkmal Und siehe da: endlich erscheinen auch wir in Norden, d. h. zunächst auf Und nun wir am Ziele find, nun die schrecklichen vier Stunden und Litteratur Das Stromgebiet der Sprache. Von Dr. Rudolf Kleinpaul. Leipzig, W, Friedrich, 1892 Es ist schwer, diesem dritten und letzten Bande der philosophischen Dar¬ Litteratur der Mann braucht, nur kein Glück, hier doch nicht das gebührende Denkmal Und siehe da: endlich erscheinen auch wir in Norden, d. h. zunächst auf Und nun wir am Ziele find, nun die schrecklichen vier Stunden und Litteratur Das Stromgebiet der Sprache. Von Dr. Rudolf Kleinpaul. Leipzig, W, Friedrich, 1892 Es ist schwer, diesem dritten und letzten Bande der philosophischen Dar¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212962"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1627" prev="#ID_1626"> der Mann braucht, nur kein Glück, hier doch nicht das gebührende Denkmal<lb/> setzen. Das ist zum Glück auch nicht mehr nötig. Ein andrer, besserer, be¬<lb/> rufenerer Mann hat das gethan in einem kürzlich erschienenen Buche, das<lb/> hoffentlich nicht nur in Ostfriesland Leser finden wird. In Norden ist es<lb/> erschienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1628"> Und siehe da: endlich erscheinen auch wir in Norden, d. h. zunächst auf<lb/> dem Bahnhof. Aber nach allem, was wir glücklich überstanden haben, werden<lb/> wir an dieser letzten Klippe hoffentlich nicht noch scheitern. Kommen wir<lb/> über den Hund, kommen wir auch über den Schwanz. Mit einem Gefühl<lb/> der Erleichterung steigen wir aus, froh, daß wir nicht noch Georgsheil, und<lb/> was sonst noch alles für Schrecken dahinten auf den harmlosen Reisenden<lb/> lauern, über uns ergehen lassen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1629"> Und nun wir am Ziele find, nun die schrecklichen vier Stunden und<lb/> einundzwanzig Minuten hinter uns liegen, da gewinnt wirklich wieder die<lb/> sanftere Stimmung die Oberhand, und das Durchlebte erscheint wieder in<lb/> mildern Lichte. Mag der freundliche Empfang in Norden sein Teil dazu<lb/> beitragen, genug, beinahe reuen uns unsre Neckereien. Doch sei es drum!<lb/> Alles was sich liebt, das neckt sich. Mutter, der Hannes will mich heiraten! —<lb/> Hat er dir das gesagt? — Nein, gesagt hat er nichts, aber er hat mit der<lb/> Peitsche nach mir geschlagen! — Dieses Bauernmädchen war eine feine Ve-<lb/> obachterin des menschlichen Herzens. Der Hannes hätte sich nicht die Mühe<lb/> genommen, mit der Peitsche nach ihr zu schlagen, wenn sie ihm gleichgiltig<lb/> gewesen wäre. So kannst auch du dir, lieber Leser, leicht denken, daß ich den<lb/> Tag und die Tinte nicht verbraucht hätte, dies niederzuschreiben, wenn ich<lb/> das Land, durch das wir mit einander so langsam gefahren sind, nicht so<lb/> herzlich lieb hätte. Es ist ja leider eine Erfahrung, die wir oft genug machen,<lb/> daß der Mensch mit denen, die er am liebsten hat, und die ihm am nächsten<lb/> stehen, am ungeduldigsten ist. So sieht es also fast nach einer Liebeserklärung<lb/> aus, daß ich beinahe ungeduldig geworden wäre. Aber ich bins ja gar nicht<lb/> geworden. Und so bitte ich denn zum Schluß nur noch um ein gutes Zeugnis<lb/> in — der Geduld!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Das Stromgebiet der Sprache. Von Dr. Rudolf Kleinpaul. Leipzig,<lb/> W, Friedrich, 1892</head><lb/> <p xml:id="ID_1630" next="#ID_1631"> Es ist schwer, diesem dritten und letzten Bande der philosophischen Dar¬<lb/> stellung Kleinpauls vom Leben der Sprache gerecht zu werden, so widerstreitende<lb/> Gedanken und Gefühle erregt er. Aus den beiden ersten ist der selbständige Kopf<lb/> des Verfassers und sein beredter Mund zur Genüge bekannt, much der Zweck und<lb/> die Art seines Werkes. Die „Sprache ohne Worte" hatte sozusagen eine Sprache<lb/> fürs Ange, der zweite Band „Rätsel der Sprache" behandelt, wie sie sich dem<lb/> von heute zurückschauenden aufdrängen; der vorliegende dritte betrachtet das Strom¬<lb/> gebiet der Sprache von der Quelle aus, er „versetzt den Leser mit eins an den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Litteratur
der Mann braucht, nur kein Glück, hier doch nicht das gebührende Denkmal
setzen. Das ist zum Glück auch nicht mehr nötig. Ein andrer, besserer, be¬
rufenerer Mann hat das gethan in einem kürzlich erschienenen Buche, das
hoffentlich nicht nur in Ostfriesland Leser finden wird. In Norden ist es
erschienen.
Und siehe da: endlich erscheinen auch wir in Norden, d. h. zunächst auf
dem Bahnhof. Aber nach allem, was wir glücklich überstanden haben, werden
wir an dieser letzten Klippe hoffentlich nicht noch scheitern. Kommen wir
über den Hund, kommen wir auch über den Schwanz. Mit einem Gefühl
der Erleichterung steigen wir aus, froh, daß wir nicht noch Georgsheil, und
was sonst noch alles für Schrecken dahinten auf den harmlosen Reisenden
lauern, über uns ergehen lassen müssen.
Und nun wir am Ziele find, nun die schrecklichen vier Stunden und
einundzwanzig Minuten hinter uns liegen, da gewinnt wirklich wieder die
sanftere Stimmung die Oberhand, und das Durchlebte erscheint wieder in
mildern Lichte. Mag der freundliche Empfang in Norden sein Teil dazu
beitragen, genug, beinahe reuen uns unsre Neckereien. Doch sei es drum!
Alles was sich liebt, das neckt sich. Mutter, der Hannes will mich heiraten! —
Hat er dir das gesagt? — Nein, gesagt hat er nichts, aber er hat mit der
Peitsche nach mir geschlagen! — Dieses Bauernmädchen war eine feine Ve-
obachterin des menschlichen Herzens. Der Hannes hätte sich nicht die Mühe
genommen, mit der Peitsche nach ihr zu schlagen, wenn sie ihm gleichgiltig
gewesen wäre. So kannst auch du dir, lieber Leser, leicht denken, daß ich den
Tag und die Tinte nicht verbraucht hätte, dies niederzuschreiben, wenn ich
das Land, durch das wir mit einander so langsam gefahren sind, nicht so
herzlich lieb hätte. Es ist ja leider eine Erfahrung, die wir oft genug machen,
daß der Mensch mit denen, die er am liebsten hat, und die ihm am nächsten
stehen, am ungeduldigsten ist. So sieht es also fast nach einer Liebeserklärung
aus, daß ich beinahe ungeduldig geworden wäre. Aber ich bins ja gar nicht
geworden. Und so bitte ich denn zum Schluß nur noch um ein gutes Zeugnis
in — der Geduld!
Litteratur
Das Stromgebiet der Sprache. Von Dr. Rudolf Kleinpaul. Leipzig,
W, Friedrich, 1892
Es ist schwer, diesem dritten und letzten Bande der philosophischen Dar¬
stellung Kleinpauls vom Leben der Sprache gerecht zu werden, so widerstreitende
Gedanken und Gefühle erregt er. Aus den beiden ersten ist der selbständige Kopf
des Verfassers und sein beredter Mund zur Genüge bekannt, much der Zweck und
die Art seines Werkes. Die „Sprache ohne Worte" hatte sozusagen eine Sprache
fürs Ange, der zweite Band „Rätsel der Sprache" behandelt, wie sie sich dem
von heute zurückschauenden aufdrängen; der vorliegende dritte betrachtet das Strom¬
gebiet der Sprache von der Quelle aus, er „versetzt den Leser mit eins an den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |