Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Bismarckisch us der im 28. Heft der Grenzboten besprochnen Bismarckwoche Grenzboten III 1892 37
Bismarckisch us der im 28. Heft der Grenzboten besprochnen Bismarckwoche Grenzboten III 1892 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212773"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341855_212475/figures/grenzboten_341855_212475_212773_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Bismarckisch</head><lb/> <p xml:id="ID_977"> us der im 28. Heft der Grenzboten besprochnen Bismarckwoche<lb/> ist ein Bismarckmonat geworden, und voraussichtlich werden sich<lb/> die Wogen noch lange nicht beruhigen. Denn das ist keine<lb/> oberflächliche Bewegung. Das Nntionalgefühl ist aufs tiefste<lb/> aufgeregt, wie wir es nur nach der französischen Kriegserklärung<lb/> und nach den Meuchleranschlägen gegen den ersten Kaiser des neuen Reichs<lb/> erlebt haben. Gott sei'Dank, daß es sich so kräftig zeigt, aber Schmach und<lb/> Gram, daß uns diese Erregung nicht erspart geblieben ist! Gegen gewisse Er¬<lb/> scheinungen in unsern: öffentlichen Leben waren wir ja bereits abgestumpft.<lb/> Daß sich jeder hergelaufne Zeitungsjunge in einem der vielen Blätter, die sich<lb/> nach dem Muster der alten Didaskalia „Blätter für Börse, Theaterklatsch und<lb/> Publizität" nennen könnten, erfrechen durfte, einem Bismarck Vorlesungen über<lb/> Staatskunst und Patriotismus zu halten, machte keinen Eindruck mehr. Und<lb/> wenn Herr Eugen Richter plötzlich den Regierungsassessor in sich wieder-<lb/> erwachen fühlte, daß er, seine gesamte Thätigkeit seit der Nichtbestätiguug<lb/> seiner Wahl zum Bürgermeister vergessend, sich an die Brust des sonst ma߬<lb/> los verachteten Herrn Pindter warf, um vereint mit ihm über Untergrabung<lb/> der staatlichen Autorität zu jammern, so vollendet das nur das Charakterbild<lb/> dieses „Volksmannes." Wir haben es immer sür einen Fehler gehalten, daß<lb/> man ihn nicht zum Polizeimeister in irgend einem Kuhschnappel gemacht hat.<lb/> Aber wie hat sich die der Negierung nahestehende Presse benommen! War es<lb/> wirklich notwendig, das populäre Vorurteil gegen alle Offiziösen so nach¬<lb/> drücklich zu rechtfertigen? Welchen Kredit kann die offiziöse Presse noch be¬<lb/> anspruche«, wenn Menschen, die noch vor zwei Jahren vor jedem Wimper-<lb/> zucken Vismarcks in Demut erstarben, solche Angriffe auf ihn — wohl nicht<lb/> verfassen, aber doch mit ihrem Namen decken?</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1892 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
[Abbildung]
Bismarckisch
us der im 28. Heft der Grenzboten besprochnen Bismarckwoche
ist ein Bismarckmonat geworden, und voraussichtlich werden sich
die Wogen noch lange nicht beruhigen. Denn das ist keine
oberflächliche Bewegung. Das Nntionalgefühl ist aufs tiefste
aufgeregt, wie wir es nur nach der französischen Kriegserklärung
und nach den Meuchleranschlägen gegen den ersten Kaiser des neuen Reichs
erlebt haben. Gott sei'Dank, daß es sich so kräftig zeigt, aber Schmach und
Gram, daß uns diese Erregung nicht erspart geblieben ist! Gegen gewisse Er¬
scheinungen in unsern: öffentlichen Leben waren wir ja bereits abgestumpft.
Daß sich jeder hergelaufne Zeitungsjunge in einem der vielen Blätter, die sich
nach dem Muster der alten Didaskalia „Blätter für Börse, Theaterklatsch und
Publizität" nennen könnten, erfrechen durfte, einem Bismarck Vorlesungen über
Staatskunst und Patriotismus zu halten, machte keinen Eindruck mehr. Und
wenn Herr Eugen Richter plötzlich den Regierungsassessor in sich wieder-
erwachen fühlte, daß er, seine gesamte Thätigkeit seit der Nichtbestätiguug
seiner Wahl zum Bürgermeister vergessend, sich an die Brust des sonst ma߬
los verachteten Herrn Pindter warf, um vereint mit ihm über Untergrabung
der staatlichen Autorität zu jammern, so vollendet das nur das Charakterbild
dieses „Volksmannes." Wir haben es immer sür einen Fehler gehalten, daß
man ihn nicht zum Polizeimeister in irgend einem Kuhschnappel gemacht hat.
Aber wie hat sich die der Negierung nahestehende Presse benommen! War es
wirklich notwendig, das populäre Vorurteil gegen alle Offiziösen so nach¬
drücklich zu rechtfertigen? Welchen Kredit kann die offiziöse Presse noch be¬
anspruche«, wenn Menschen, die noch vor zwei Jahren vor jedem Wimper-
zucken Vismarcks in Demut erstarben, solche Angriffe auf ihn — wohl nicht
verfassen, aber doch mit ihrem Namen decken?
Grenzboten III 1892 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |