Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.El" Evangelium des Naturalismus
Doch kühn ruft der Dichter denen, die sein Gedicht verhöhnen, entgegen:
Diese Verse müssen Herrn Holz etwas peinlich sein: er hat tels rettende Nun hatte das "Buch der Zeit" nicht den gehofften Erfolg, und Herr Den" der Wein, den seine Muse Nun ist es anders geworden: Jene nächtigen Probleme, El» Evangelium des Naturalismus
Doch kühn ruft der Dichter denen, die sein Gedicht verhöhnen, entgegen:
Diese Verse müssen Herrn Holz etwas peinlich sein: er hat tels rettende Nun hatte das „Buch der Zeit" nicht den gehofften Erfolg, und Herr Den» der Wein, den seine Muse Nun ist es anders geworden: Jene nächtigen Probleme, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289813"/> <fw type="header" place="top"> El» Evangelium des Naturalismus</fw><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> Such lieber hohe ProtcgeeS (!),<lb/> Dein Sozialismus ist uns schnuppe,<lb/> Den» schließlich wärmst du nur, gesteh's,<lb/> Die achtundvierziger Bettelstippe.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_125" prev="#ID_124" next="#ID_126"> Doch kühn ruft der Dichter denen, die sein Gedicht verhöhnen, entgegen:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l> Rückt an; mit offenem Visir<lb/> Und harter Faust will ich euch weise»:<lb/> Ich und mein Lied, wir sind von Eisen —<lb/> Ihr oder ich, ich oder ihr.</l> <l> Denn nicht soll einst in später Zeit<lb/> Mit selbstgefälligen Behagen<lb/> Ein später Enkel von uns sage»,<lb/> Was rot wie Blut zum Himmel schreit:</l> <l> Poeten ohne Poesie,<lb/> Und keiner rief das Wörtchen: „Rette!"<lb/> Sie blökten allscnnt um die Welle<lb/> Wie eine Herde Hammelvieh!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_126" prev="#ID_125"> Diese Verse müssen Herrn Holz etwas peinlich sein: er hat tels rettende<lb/> Wörtchen nicht gesprochen, dagegen ein Stück geschrieben, das ein Kritiker als<lb/> eine „Tierlautkomödie" bezeichnet hat. Eben darum hat er jetzt sür alle seine<lb/> Jngendversnche uur uoch das Lächeln des Mitleids und der Verachtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_127"> Nun hatte das „Buch der Zeit" nicht den gehofften Erfolg, und Herr<lb/> Holz rächte sich, indem er aus seinem Katzenjammer heraus 200 Seiten Verse<lb/> schrieb: „Unterm Heiligenschein. Ein Erbauungsbuch für meine Freunde."<lb/> Veröffentlicht worden sind diese Dichtungen nicht, aber die umfangreichen Proben,<lb/> die er auch aus ihnen giebt, lassen darauf schließen, daß es allerdings ein<lb/> erbauliches Buch gewesen sein muß. Sein erstes Werk verwirft der Dichter:</p><lb/> <quote> Den» der Wein, den seine Muse<lb/> Unter falschem Etikett<lb/> Ihm verführerisch kredenzt,<lb/> War ein ganz gemeiner Kratzer.</quote><lb/> </div> <div n="1"> <head> Nun ist es anders geworden:</head><lb/> <quote> Jene nächtigen Probleme,<lb/> Die jetzt lauernd durch die Welt<lb/> Wie die Tigerkatzen schleichen,<lb/> Pfauchen auch in seine Träume,<lb/> Und wenn morgens da»» sei» Stift<lb/> Hastig über das Papier surrt,<lb/> Scheint ihn: seine Skribelei oft<lb/> Unerträglich und banal.<lb/> Liebeslieder zu skaudire»,<lb/> Wäre freilich Profitabler.</quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
El» Evangelium des Naturalismus
Such lieber hohe ProtcgeeS (!),
Dein Sozialismus ist uns schnuppe,
Den» schließlich wärmst du nur, gesteh's,
Die achtundvierziger Bettelstippe.
Doch kühn ruft der Dichter denen, die sein Gedicht verhöhnen, entgegen:
Rückt an; mit offenem Visir
Und harter Faust will ich euch weise»:
Ich und mein Lied, wir sind von Eisen —
Ihr oder ich, ich oder ihr. Denn nicht soll einst in später Zeit
Mit selbstgefälligen Behagen
Ein später Enkel von uns sage»,
Was rot wie Blut zum Himmel schreit: Poeten ohne Poesie,
Und keiner rief das Wörtchen: „Rette!"
Sie blökten allscnnt um die Welle
Wie eine Herde Hammelvieh!
Diese Verse müssen Herrn Holz etwas peinlich sein: er hat tels rettende
Wörtchen nicht gesprochen, dagegen ein Stück geschrieben, das ein Kritiker als
eine „Tierlautkomödie" bezeichnet hat. Eben darum hat er jetzt sür alle seine
Jngendversnche uur uoch das Lächeln des Mitleids und der Verachtung.
Nun hatte das „Buch der Zeit" nicht den gehofften Erfolg, und Herr
Holz rächte sich, indem er aus seinem Katzenjammer heraus 200 Seiten Verse
schrieb: „Unterm Heiligenschein. Ein Erbauungsbuch für meine Freunde."
Veröffentlicht worden sind diese Dichtungen nicht, aber die umfangreichen Proben,
die er auch aus ihnen giebt, lassen darauf schließen, daß es allerdings ein
erbauliches Buch gewesen sein muß. Sein erstes Werk verwirft der Dichter:
Den» der Wein, den seine Muse
Unter falschem Etikett
Ihm verführerisch kredenzt,
War ein ganz gemeiner Kratzer.
Nun ist es anders geworden:
Jene nächtigen Probleme,
Die jetzt lauernd durch die Welt
Wie die Tigerkatzen schleichen,
Pfauchen auch in seine Träume,
Und wenn morgens da»» sei» Stift
Hastig über das Papier surrt,
Scheint ihn: seine Skribelei oft
Unerträglich und banal.
Liebeslieder zu skaudire»,
Wäre freilich Profitabler.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |