Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.Wilhelm Zenseu sehen werden, daß sich solchergestalt seine praktische Thätigkeit ganz und gar (Fortsetzung folgt) Wilhelm Imsen (Schluß) n jüngerer Zeit hat Imsen, diesmal rein für seine eigne *) Leipzig, dritte Auflage 1888.
Wilhelm Zenseu sehen werden, daß sich solchergestalt seine praktische Thätigkeit ganz und gar (Fortsetzung folgt) Wilhelm Imsen (Schluß) n jüngerer Zeit hat Imsen, diesmal rein für seine eigne *) Leipzig, dritte Auflage 1888.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290182"/> <fw type="header" place="top"> Wilhelm Zenseu</fw><lb/> <p xml:id="ID_1169" prev="#ID_1168"> sehen werden, daß sich solchergestalt seine praktische Thätigkeit ganz und gar<lb/> auf den innerhalb des heutigen Protestantismus so heftig angefochtenen<lb/> Glaubenssatz von der Kirche als einer Heils- und Erziehungsanstalt stellt.<lb/> Weit entfernt davon, die Belehrung und Erbauung dem freien Belieben jedes<lb/> einzelnen Gemeindemitgliedes zu überlassen, mag er beides nicht einmal den<lb/> Predigern zu unbeaufsichtigter Übung anvertrauen. „Mich dünkt, sagt er an<lb/> derselben Stelle, wo man die Postillen gar hätte durchs Jahr, es wäre das<lb/> beste, daß man verordnete, die Postillen des Tages, ganz oder ein Stück, aus<lb/> dein Buche dein Volke vorzulesen, nicht allein um der Prediger willen, die es<lb/> nicht besser könnten, sondern auch um der Schwärmer und Sekten Treiben zu<lb/> verhüten; wie man siehet und spüret an den Homilien in den Melken pu<lb/> Priesterlichen Stuudengebet, das zwar jetzt nur noch als eine Privatobliegeu-<lb/> heit der katholische« Priester fortbesteht, ursprünglich aber öffentliches Chor¬<lb/> gebet war und an den Domkirchen noch heute ist; wenn es anch wegen der<lb/> dabei angewandten lateinischen Sprache dem Volke unverständlich bleibt^.<lb/> Sonst, wo nicht geistlicher Verstand und der Geist selbst redet durch die<lb/> Prediger (welchen ich nicht will hiemit Ziel setzen; der Geist lehret wohl besser<lb/> reden denn alle Homilien und Postillen), so kömmts doch endlich dahin, daß<lb/> ein jeglicher predigen wird, was er will, und anstatt des Evangelii und seiner<lb/> Auslegung wiederum von blauen Enten gepredigt wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_1170"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wilhelm Imsen<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_1171" next="#ID_1172"> n jüngerer Zeit hat Imsen, diesmal rein für seine eigne<lb/> Person und ohne politisch-soziale Ausblicke daran zu knüpfen,<lb/> sodaß ihn hier die begonnene Antikritik nicht beirren kann, ein<lb/> neues Glaubensbekenntnis veröffentlicht, und diesmal nun auch<lb/> mit einer Lösung, die eben auch nur ganz von seiner Person<lb/> genommen und ausschließlich auf diese zugeschnitten ist, nur für sie über¬<lb/> haupt eine darstellt. Diese zweite Beichte ist sein schon erwähnter Roman<lb/> „Runensteine"*). Da sind in der Einleitung die drei Weltanschauungen,<lb/> die sich nicht vereinbaren lassen, zu überirdischen Frauenbildern verkörpert, die</p><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> *) Leipzig, dritte Auflage 1888.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Wilhelm Zenseu
sehen werden, daß sich solchergestalt seine praktische Thätigkeit ganz und gar
auf den innerhalb des heutigen Protestantismus so heftig angefochtenen
Glaubenssatz von der Kirche als einer Heils- und Erziehungsanstalt stellt.
Weit entfernt davon, die Belehrung und Erbauung dem freien Belieben jedes
einzelnen Gemeindemitgliedes zu überlassen, mag er beides nicht einmal den
Predigern zu unbeaufsichtigter Übung anvertrauen. „Mich dünkt, sagt er an
derselben Stelle, wo man die Postillen gar hätte durchs Jahr, es wäre das
beste, daß man verordnete, die Postillen des Tages, ganz oder ein Stück, aus
dein Buche dein Volke vorzulesen, nicht allein um der Prediger willen, die es
nicht besser könnten, sondern auch um der Schwärmer und Sekten Treiben zu
verhüten; wie man siehet und spüret an den Homilien in den Melken pu
Priesterlichen Stuudengebet, das zwar jetzt nur noch als eine Privatobliegeu-
heit der katholische« Priester fortbesteht, ursprünglich aber öffentliches Chor¬
gebet war und an den Domkirchen noch heute ist; wenn es anch wegen der
dabei angewandten lateinischen Sprache dem Volke unverständlich bleibt^.
Sonst, wo nicht geistlicher Verstand und der Geist selbst redet durch die
Prediger (welchen ich nicht will hiemit Ziel setzen; der Geist lehret wohl besser
reden denn alle Homilien und Postillen), so kömmts doch endlich dahin, daß
ein jeglicher predigen wird, was er will, und anstatt des Evangelii und seiner
Auslegung wiederum von blauen Enten gepredigt wird."
(Fortsetzung folgt)
Wilhelm Imsen
(Schluß)
n jüngerer Zeit hat Imsen, diesmal rein für seine eigne
Person und ohne politisch-soziale Ausblicke daran zu knüpfen,
sodaß ihn hier die begonnene Antikritik nicht beirren kann, ein
neues Glaubensbekenntnis veröffentlicht, und diesmal nun auch
mit einer Lösung, die eben auch nur ganz von seiner Person
genommen und ausschließlich auf diese zugeschnitten ist, nur für sie über¬
haupt eine darstellt. Diese zweite Beichte ist sein schon erwähnter Roman
„Runensteine"*). Da sind in der Einleitung die drei Weltanschauungen,
die sich nicht vereinbaren lassen, zu überirdischen Frauenbildern verkörpert, die
*) Leipzig, dritte Auflage 1888.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |