Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.Das Naumburger Airschfest schon früher gegründet hatte. Die Herzoge von Lothringen haben z. B. in (Schluß folgt) Das Naumburger Kirschfest uf der grünen Ane deutscher Volksfeste ragen einzelne Blumen Das Naumburger Airschfest schon früher gegründet hatte. Die Herzoge von Lothringen haben z. B. in (Schluß folgt) Das Naumburger Kirschfest uf der grünen Ane deutscher Volksfeste ragen einzelne Blumen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290143"/> <fw type="header" place="top"> Das Naumburger Airschfest</fw><lb/> <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> schon früher gegründet hatte. Die Herzoge von Lothringen haben z. B. in<lb/> Saarburg, das sie doch schon 1472 erworben hatten, und wo man heute noch<lb/> deutsch spricht, oder in Dieuze, das sie seit 1291 besaßen, niemals die fran¬<lb/> zösische Sprache eingeführt; das geschah erst unter König Stanislaus. Beim<lb/> Bauernaufstände von 1525 stand dieses ganze Gebiet auf feiten des elscissischen<lb/> Bundes, und Dieuze, das mit der ganzen Umgebung infolge der schon er¬<lb/> wähnten Einwanderung heute ganz französisch ist, verwahrte sich im Jahre 1593<lb/> gegen Ernennung eines Pfarrers, der nicht deutsch sprach; Ende des siebzehnten<lb/> Jahrhunderts wurden amtliche Erlasse in Dieuze in beiden Sprachen ver¬<lb/> öffentlicht. Als Herzog Franz II. 1630 in Bockenheim (Saarunion) ein<lb/> Jesuitenkollegium gründete, hielt er es für nötig, das Mißtrauen der Bevölke¬<lb/> rung dadurch zu beschwichtigen, daß er die Absicht aussprach, es solle durch<lb/> diese Anstalt die deutsche Sprache gepflegt und verbreitet werden en tiivour<lb/> als lips snjst.8 allolliAuäs gui tont snviron 1e tiers ass daditantZ av Iivrrgäno.<lb/> Erst unter König Stanislaus Lesczinski wurde durch Verordnung vom<lb/> 27. September 1748 sür ganz Lothringen einheitlich die französische Amts¬<lb/> sprache für die Verhandlungen und Urteile der Gerichte und für notarielle<lb/> Verbriefungen eingeführt; während noch durch Verordnung vom 10. Mai 1703<lb/> ein vereidigter Übersetzer für deutsche Schriftstücke an der <üour Louvsriüne und<lb/> der t>ng.imo-6 nes oonixtss in Nancy bestellt worden war. Noch zur Zeit der<lb/> Revolution wurde im ganzen deutschen Sprachgebiete deutsch oder in beiden<lb/> Sprachen verhandelt, und als die Nationalversammlung die Änderung der<lb/> alten Dorfimmen angeordnet hatte, die an die Feudalität oder den Aberglauben<lb/> erinnerten, da wurden urplötzlich aus uralten französischen Benennungen in<lb/> einer Reihe von Gemeinden wieder alte deutsche Ortsnamen hervorgeholt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Naumburger Kirschfest</head><lb/> <p xml:id="ID_1065" next="#ID_1066"> uf der grünen Ane deutscher Volksfeste ragen einzelne Blumen<lb/> durch Farbe, Gestalt und Größe merklich über die andern<lb/> empor. Das sind die Feste, deren Anmut, Eigenart und<lb/> Sinnigkeit die Aufmerksamkeit des Beobachters in besondern:<lb/> Maße fesselt, und deren Ruf deshalb auch über die Grenzen<lb/> der nächsten Umgebung hinausgeht. F. A. Neimann hat in seinem Buche über<lb/> „Deutsche Volksfeste im neunzehnten Jahrhundert" (Weimar, 1839) eine Reihe<lb/> solcher Feste beschrieben und sich damit um die Kenntnis der deutschen Volks¬<lb/> seele,ein Verdienst erworben. Er handelt darin auch von dem „Kirschfeste zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Das Naumburger Airschfest
schon früher gegründet hatte. Die Herzoge von Lothringen haben z. B. in
Saarburg, das sie doch schon 1472 erworben hatten, und wo man heute noch
deutsch spricht, oder in Dieuze, das sie seit 1291 besaßen, niemals die fran¬
zösische Sprache eingeführt; das geschah erst unter König Stanislaus. Beim
Bauernaufstände von 1525 stand dieses ganze Gebiet auf feiten des elscissischen
Bundes, und Dieuze, das mit der ganzen Umgebung infolge der schon er¬
wähnten Einwanderung heute ganz französisch ist, verwahrte sich im Jahre 1593
gegen Ernennung eines Pfarrers, der nicht deutsch sprach; Ende des siebzehnten
Jahrhunderts wurden amtliche Erlasse in Dieuze in beiden Sprachen ver¬
öffentlicht. Als Herzog Franz II. 1630 in Bockenheim (Saarunion) ein
Jesuitenkollegium gründete, hielt er es für nötig, das Mißtrauen der Bevölke¬
rung dadurch zu beschwichtigen, daß er die Absicht aussprach, es solle durch
diese Anstalt die deutsche Sprache gepflegt und verbreitet werden en tiivour
als lips snjst.8 allolliAuäs gui tont snviron 1e tiers ass daditantZ av Iivrrgäno.
Erst unter König Stanislaus Lesczinski wurde durch Verordnung vom
27. September 1748 sür ganz Lothringen einheitlich die französische Amts¬
sprache für die Verhandlungen und Urteile der Gerichte und für notarielle
Verbriefungen eingeführt; während noch durch Verordnung vom 10. Mai 1703
ein vereidigter Übersetzer für deutsche Schriftstücke an der <üour Louvsriüne und
der t>ng.imo-6 nes oonixtss in Nancy bestellt worden war. Noch zur Zeit der
Revolution wurde im ganzen deutschen Sprachgebiete deutsch oder in beiden
Sprachen verhandelt, und als die Nationalversammlung die Änderung der
alten Dorfimmen angeordnet hatte, die an die Feudalität oder den Aberglauben
erinnerten, da wurden urplötzlich aus uralten französischen Benennungen in
einer Reihe von Gemeinden wieder alte deutsche Ortsnamen hervorgeholt.
(Schluß folgt)
Das Naumburger Kirschfest
uf der grünen Ane deutscher Volksfeste ragen einzelne Blumen
durch Farbe, Gestalt und Größe merklich über die andern
empor. Das sind die Feste, deren Anmut, Eigenart und
Sinnigkeit die Aufmerksamkeit des Beobachters in besondern:
Maße fesselt, und deren Ruf deshalb auch über die Grenzen
der nächsten Umgebung hinausgeht. F. A. Neimann hat in seinem Buche über
„Deutsche Volksfeste im neunzehnten Jahrhundert" (Weimar, 1839) eine Reihe
solcher Feste beschrieben und sich damit um die Kenntnis der deutschen Volks¬
seele,ein Verdienst erworben. Er handelt darin auch von dem „Kirschfeste zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |