Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Wenn wir noch ein paar recht einfältige Beispiele aus neuerer Zeit beifügen, Lassen wir die Verschuldung wachsen, so wird vielleicht nach fünfzig Jahren Wenn sämtliche Tischler eines Ortes von einer großen Möbelfabrik zu Grunde Der arme Rembrandt. Der Meister der sogenannten "Nachtwache" kann Maßgebliches und Unmaßgebliches Wenn wir noch ein paar recht einfältige Beispiele aus neuerer Zeit beifügen, Lassen wir die Verschuldung wachsen, so wird vielleicht nach fünfzig Jahren Wenn sämtliche Tischler eines Ortes von einer großen Möbelfabrik zu Grunde Der arme Rembrandt. Der Meister der sogenannten „Nachtwache" kann <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290110"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_974"> Wenn wir noch ein paar recht einfältige Beispiele aus neuerer Zeit beifügen,<lb/> so mögen uns unsre Leser verzeihen; wollen gewissen Leuten die Elemente der<lb/> Volkswirtschaft schlechterdings nicht in den Kopf gehen, so bleibt nichts übrig, als<lb/> sie immer wieder muss neue einzubläueu. Denken wir uns eine Bnuernbevölkerung,<lb/> ehe sie in Verschuldung gerät, und dann dieselbe Bevölkerung tief verschuldet.<lb/> Ihr Besitzstand an Gebäuden, angebauten Lande, Geräten und Vieh wird so<lb/> ziemlich derselbe geblieben sein. Also das Kapital hat sich nicht verändert. Kapi¬<lb/> talistisch war der Betrieb auch schon im frühern Zustande, denn die Bnnern be¬<lb/> schäftigten eine Anzahl besitzloser oder weniger besitzender Tagelöhner und Knechte;<lb/> aber die meisten Bewohner des Dorfes waren Leute, in denen der Kapitalbesitzer<lb/> und der das Kapital schaffende Arbeiter zusammenfielen. Jetzt, «ach der Ver¬<lb/> schuldung, befindet sich der größte Teil des Kapitalbesitzes in den Händen von<lb/> Leuten, die gar nicht im Dorfe wohnen, die, mögen sie vielleicht auch etwas<lb/> andres arbeiten, jedenfalls an dem Schaffen des in Rede stehenden Kapitals keinen<lb/> Anteil haben. Das ist Kapitalismus im schlechten Sinne, Kapitalsherrschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_975"> Lassen wir die Verschuldung wachsen, so wird vielleicht nach fünfzig Jahren<lb/> das ganze Dorf in den Besitz eines Domininms übergegangen sein, die Nach¬<lb/> kommen der frühern Bauernschaft werden teils das industrielle Proletariat gemehrt<lb/> haben, teils als Tagelöhner und Hofknechte auf dem vergrößerten Dominium ge¬<lb/> blieben sein. Da haben wir wiederum die Kapitalsherrschaft, uur in einer andern<lb/> Form. Die Form ist nicht eben selten. Es giebt Gegenden, wo nicht allein ein<lb/> Bauerngut nach dem andern, sondern auch ein Rittergut nach dem andern von<lb/> dem sich mehr und mehr abrundenden Magnaten des Kreises verschlungen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_976"> Wenn sämtliche Tischler eines Ortes von einer großen Möbelfabrik zu Grunde<lb/> gerichtet werden, so ist damit keineswegs notwendigerweise eine Kapitalsvermehrnng<lb/> Verbünde»; vielleicht waren die Vermögen der einzelnen Tischlermeister, von denen<lb/> mancher ein eignes Hans besaß, zusammengenommen größer als das Vermögen<lb/> des Fabrikanten oder der Aktiengesellschaft, durch den oder die sie verdrängt worden<lb/> sind. Nur die Verteilung des Besitzes, nicht die Größe des Kapitals hat sich<lb/> geändert, und wer jene Änderung für heilsam hält, nun, der mag fortfahren, sie<lb/> zu befördern, unter anderm durch Zeitungsartikel, die dem Volke einreden sollen,<lb/> so etwas wie Kapitalismus sei gar nicht vorhanden, sei entweder nnr ein Hirn¬<lb/> gespinst gelehrter Stubenhocker oder eine ganz harmlose und sogar höchst erfreu¬<lb/> liche Sachen nämlich die Vermehrung des Nationalreichtums. Wir andern halten<lb/> solche Versuche, die öffentliche Meinung irre zu führen, für verderblicher als selbst<lb/> die sozialdemokratische Agitation. Denn diese hätte doch nur nach dem Siege<lb/> des Kapitalismus, d. h. nach der Vernichtung des kleinen und mittlern Besitzes,<lb/> einige Aussicht auf Erfolg; die kecke Leugnung des Kapitalismus aber hat doch<lb/> wohl keinen andern Zweck, als einen Schirm vorzuziehen, hinter dem das Gro߬<lb/> kapital ruhig bei der Arbeit bleiben und seinen Siegeslauf ungestört fortsetzen,<lb/> also die Lage, in der eine Katastrophe eintreten muß und der Sozialdemokratie<lb/> Gelegenheit zu einem praktischen Versuche dargeboten wird, herbeiführen kann.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Der arme Rembrandt. </head> <p xml:id="ID_977" next="#ID_978"> Der Meister der sogenannten „Nachtwache" kann<lb/> einem wahrlich leid thun. Nachdem er im Leben, obwohl kein Ritter, sich doch<lb/> mit Widersachern, Weibern, Schulden weidlich herumgeschlagen hat, haist man ihm<lb/> noch nach seinem Tode einen neuen Taufnamen auf, weil sein richtiger nicht als<lb/> solcher, sondern als Familienname angesehen werden soll; das andremal wird er,<lb/> kein Mensch weiß warum, feierlich zum Erzieher der Deutschen ernannt; und nun</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Wenn wir noch ein paar recht einfältige Beispiele aus neuerer Zeit beifügen,
so mögen uns unsre Leser verzeihen; wollen gewissen Leuten die Elemente der
Volkswirtschaft schlechterdings nicht in den Kopf gehen, so bleibt nichts übrig, als
sie immer wieder muss neue einzubläueu. Denken wir uns eine Bnuernbevölkerung,
ehe sie in Verschuldung gerät, und dann dieselbe Bevölkerung tief verschuldet.
Ihr Besitzstand an Gebäuden, angebauten Lande, Geräten und Vieh wird so
ziemlich derselbe geblieben sein. Also das Kapital hat sich nicht verändert. Kapi¬
talistisch war der Betrieb auch schon im frühern Zustande, denn die Bnnern be¬
schäftigten eine Anzahl besitzloser oder weniger besitzender Tagelöhner und Knechte;
aber die meisten Bewohner des Dorfes waren Leute, in denen der Kapitalbesitzer
und der das Kapital schaffende Arbeiter zusammenfielen. Jetzt, «ach der Ver¬
schuldung, befindet sich der größte Teil des Kapitalbesitzes in den Händen von
Leuten, die gar nicht im Dorfe wohnen, die, mögen sie vielleicht auch etwas
andres arbeiten, jedenfalls an dem Schaffen des in Rede stehenden Kapitals keinen
Anteil haben. Das ist Kapitalismus im schlechten Sinne, Kapitalsherrschaft.
Lassen wir die Verschuldung wachsen, so wird vielleicht nach fünfzig Jahren
das ganze Dorf in den Besitz eines Domininms übergegangen sein, die Nach¬
kommen der frühern Bauernschaft werden teils das industrielle Proletariat gemehrt
haben, teils als Tagelöhner und Hofknechte auf dem vergrößerten Dominium ge¬
blieben sein. Da haben wir wiederum die Kapitalsherrschaft, uur in einer andern
Form. Die Form ist nicht eben selten. Es giebt Gegenden, wo nicht allein ein
Bauerngut nach dem andern, sondern auch ein Rittergut nach dem andern von
dem sich mehr und mehr abrundenden Magnaten des Kreises verschlungen wird.
Wenn sämtliche Tischler eines Ortes von einer großen Möbelfabrik zu Grunde
gerichtet werden, so ist damit keineswegs notwendigerweise eine Kapitalsvermehrnng
Verbünde»; vielleicht waren die Vermögen der einzelnen Tischlermeister, von denen
mancher ein eignes Hans besaß, zusammengenommen größer als das Vermögen
des Fabrikanten oder der Aktiengesellschaft, durch den oder die sie verdrängt worden
sind. Nur die Verteilung des Besitzes, nicht die Größe des Kapitals hat sich
geändert, und wer jene Änderung für heilsam hält, nun, der mag fortfahren, sie
zu befördern, unter anderm durch Zeitungsartikel, die dem Volke einreden sollen,
so etwas wie Kapitalismus sei gar nicht vorhanden, sei entweder nnr ein Hirn¬
gespinst gelehrter Stubenhocker oder eine ganz harmlose und sogar höchst erfreu¬
liche Sachen nämlich die Vermehrung des Nationalreichtums. Wir andern halten
solche Versuche, die öffentliche Meinung irre zu führen, für verderblicher als selbst
die sozialdemokratische Agitation. Denn diese hätte doch nur nach dem Siege
des Kapitalismus, d. h. nach der Vernichtung des kleinen und mittlern Besitzes,
einige Aussicht auf Erfolg; die kecke Leugnung des Kapitalismus aber hat doch
wohl keinen andern Zweck, als einen Schirm vorzuziehen, hinter dem das Gro߬
kapital ruhig bei der Arbeit bleiben und seinen Siegeslauf ungestört fortsetzen,
also die Lage, in der eine Katastrophe eintreten muß und der Sozialdemokratie
Gelegenheit zu einem praktischen Versuche dargeboten wird, herbeiführen kann.
Der arme Rembrandt. Der Meister der sogenannten „Nachtwache" kann
einem wahrlich leid thun. Nachdem er im Leben, obwohl kein Ritter, sich doch
mit Widersachern, Weibern, Schulden weidlich herumgeschlagen hat, haist man ihm
noch nach seinem Tode einen neuen Taufnamen auf, weil sein richtiger nicht als
solcher, sondern als Familienname angesehen werden soll; das andremal wird er,
kein Mensch weiß warum, feierlich zum Erzieher der Deutschen ernannt; und nun
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |