Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Theodor Körners Braut

und Psychologie müssen sich also vereinigen, um die Aufgabe der Litteratur¬
geschichte zu lösen.

Ter Vrink hat nicht am wenigsten durch sein Wirken der Litteratur¬
geschichte ihre Berechtigung im Gesamtorganismus der Geisteswissenschaften
gesichert, die ihr früher vielfach verweigert wurde; er hat ihre Aufgabe noch
über das Gebiet der rein geschichtlichen Forschung hinaus erweitert und auf
den wohlthätigen Einfluß hingewiesen, den die Litteraturgeschichte auf die
Entwicklung der Litteratur auszuüben vermag; sie leistet, sagt er, für diese
durch methodische Arbeit etwas ähnliches wie das, was die führenden Geister
der Nationen und Epochen durch ihre Genialität leisten, d. h. sie korrigirt die
Überlieferung. Sie bahnt uns durch Dickicht und Gestrüpp die Wege, die zu
versteckten Aussichtspunkten, zu verborgnen Quellen und Ruheplätzen sühren;
sie schlägt Brücken über Abgründe, die uns von den hohen Gipfeln trennen;
sie setzt das Thal, in dem unser Hüttchen liegt, mit der großen umgebenden
Welt in Verbindung und belehrt uns darüber, an welchem Punkte dieser Welt
wir eigentlich wohnen, und was das Fleckchen Erde, das wir überschauen, im
Verhältnis zum Ganzen bedeutet. Mit andern Worten: die Litteraturgeschichte
erleichtert uns den Zugang zu dem eigentlich Wichtigen und dauernd Wert¬
vollen in der Litteratur und giebt uns, indem sie uns über die Beschränkung
des Jetzt und der Hier hinaushebt, erst den Maßstab zu seiner Beurteilung.




Theodor Körners Braut

en als Manuskript gedruckten Erinnerungen: Aus meinem Leben
(Die ersten dreißig Jahre 1819 bis 1849) von Alfred Ritter
von Arneth, dem Geschichtschreiber Maria Theresias und Vor¬
stand des österreichischen Staatsarchivs, verdanken wir die Be¬
reicherung unsrer Litteratur um eines ihrer schönsten Frauenbilder.
Arneths Mutter war niemand andres als Antonie Adamberger, die vielgefeierte
Hofburgschauspielerin und Braut Theodor Körners, die sich vier Jahre nach
dem tragischen Tode ihres Bräutigams 1817 zur Ehe mit dem damaligen
Kustos und spätern Direktor des kaiserlich-königlichen Münz- und Antiken¬
kabinetts Joseph Arneth entschloß. Von dieser prächtigen Frau, die sich beim
Eintritt in den Ehestand von der Bühne zurückzog, wußten wir bisher nur
durch die schwärmerischen Briefe Körners über seine geliebte "Toni"; nun hat


Theodor Körners Braut

und Psychologie müssen sich also vereinigen, um die Aufgabe der Litteratur¬
geschichte zu lösen.

Ter Vrink hat nicht am wenigsten durch sein Wirken der Litteratur¬
geschichte ihre Berechtigung im Gesamtorganismus der Geisteswissenschaften
gesichert, die ihr früher vielfach verweigert wurde; er hat ihre Aufgabe noch
über das Gebiet der rein geschichtlichen Forschung hinaus erweitert und auf
den wohlthätigen Einfluß hingewiesen, den die Litteraturgeschichte auf die
Entwicklung der Litteratur auszuüben vermag; sie leistet, sagt er, für diese
durch methodische Arbeit etwas ähnliches wie das, was die führenden Geister
der Nationen und Epochen durch ihre Genialität leisten, d. h. sie korrigirt die
Überlieferung. Sie bahnt uns durch Dickicht und Gestrüpp die Wege, die zu
versteckten Aussichtspunkten, zu verborgnen Quellen und Ruheplätzen sühren;
sie schlägt Brücken über Abgründe, die uns von den hohen Gipfeln trennen;
sie setzt das Thal, in dem unser Hüttchen liegt, mit der großen umgebenden
Welt in Verbindung und belehrt uns darüber, an welchem Punkte dieser Welt
wir eigentlich wohnen, und was das Fleckchen Erde, das wir überschauen, im
Verhältnis zum Ganzen bedeutet. Mit andern Worten: die Litteraturgeschichte
erleichtert uns den Zugang zu dem eigentlich Wichtigen und dauernd Wert¬
vollen in der Litteratur und giebt uns, indem sie uns über die Beschränkung
des Jetzt und der Hier hinaushebt, erst den Maßstab zu seiner Beurteilung.




Theodor Körners Braut

en als Manuskript gedruckten Erinnerungen: Aus meinem Leben
(Die ersten dreißig Jahre 1819 bis 1849) von Alfred Ritter
von Arneth, dem Geschichtschreiber Maria Theresias und Vor¬
stand des österreichischen Staatsarchivs, verdanken wir die Be¬
reicherung unsrer Litteratur um eines ihrer schönsten Frauenbilder.
Arneths Mutter war niemand andres als Antonie Adamberger, die vielgefeierte
Hofburgschauspielerin und Braut Theodor Körners, die sich vier Jahre nach
dem tragischen Tode ihres Bräutigams 1817 zur Ehe mit dem damaligen
Kustos und spätern Direktor des kaiserlich-königlichen Münz- und Antiken¬
kabinetts Joseph Arneth entschloß. Von dieser prächtigen Frau, die sich beim
Eintritt in den Ehestand von der Bühne zurückzog, wußten wir bisher nur
durch die schwärmerischen Briefe Körners über seine geliebte „Toni"; nun hat


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290053"/>
          <fw type="header" place="top"> Theodor Körners Braut</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_781" prev="#ID_780"> und Psychologie müssen sich also vereinigen, um die Aufgabe der Litteratur¬<lb/>
geschichte zu lösen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_782"> Ter Vrink hat nicht am wenigsten durch sein Wirken der Litteratur¬<lb/>
geschichte ihre Berechtigung im Gesamtorganismus der Geisteswissenschaften<lb/>
gesichert, die ihr früher vielfach verweigert wurde; er hat ihre Aufgabe noch<lb/>
über das Gebiet der rein geschichtlichen Forschung hinaus erweitert und auf<lb/>
den wohlthätigen Einfluß hingewiesen, den die Litteraturgeschichte auf die<lb/>
Entwicklung der Litteratur auszuüben vermag; sie leistet, sagt er, für diese<lb/>
durch methodische Arbeit etwas ähnliches wie das, was die führenden Geister<lb/>
der Nationen und Epochen durch ihre Genialität leisten, d. h. sie korrigirt die<lb/>
Überlieferung. Sie bahnt uns durch Dickicht und Gestrüpp die Wege, die zu<lb/>
versteckten Aussichtspunkten, zu verborgnen Quellen und Ruheplätzen sühren;<lb/>
sie schlägt Brücken über Abgründe, die uns von den hohen Gipfeln trennen;<lb/>
sie setzt das Thal, in dem unser Hüttchen liegt, mit der großen umgebenden<lb/>
Welt in Verbindung und belehrt uns darüber, an welchem Punkte dieser Welt<lb/>
wir eigentlich wohnen, und was das Fleckchen Erde, das wir überschauen, im<lb/>
Verhältnis zum Ganzen bedeutet. Mit andern Worten: die Litteraturgeschichte<lb/>
erleichtert uns den Zugang zu dem eigentlich Wichtigen und dauernd Wert¬<lb/>
vollen in der Litteratur und giebt uns, indem sie uns über die Beschränkung<lb/>
des Jetzt und der Hier hinaushebt, erst den Maßstab zu seiner Beurteilung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Theodor Körners Braut</head><lb/>
          <p xml:id="ID_783" next="#ID_784"> en als Manuskript gedruckten Erinnerungen: Aus meinem Leben<lb/>
(Die ersten dreißig Jahre 1819 bis 1849) von Alfred Ritter<lb/>
von Arneth, dem Geschichtschreiber Maria Theresias und Vor¬<lb/>
stand des österreichischen Staatsarchivs, verdanken wir die Be¬<lb/>
reicherung unsrer Litteratur um eines ihrer schönsten Frauenbilder.<lb/>
Arneths Mutter war niemand andres als Antonie Adamberger, die vielgefeierte<lb/>
Hofburgschauspielerin und Braut Theodor Körners, die sich vier Jahre nach<lb/>
dem tragischen Tode ihres Bräutigams 1817 zur Ehe mit dem damaligen<lb/>
Kustos und spätern Direktor des kaiserlich-königlichen Münz- und Antiken¬<lb/>
kabinetts Joseph Arneth entschloß. Von dieser prächtigen Frau, die sich beim<lb/>
Eintritt in den Ehestand von der Bühne zurückzog, wußten wir bisher nur<lb/>
durch die schwärmerischen Briefe Körners über seine geliebte &#x201E;Toni"; nun hat</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0284] Theodor Körners Braut und Psychologie müssen sich also vereinigen, um die Aufgabe der Litteratur¬ geschichte zu lösen. Ter Vrink hat nicht am wenigsten durch sein Wirken der Litteratur¬ geschichte ihre Berechtigung im Gesamtorganismus der Geisteswissenschaften gesichert, die ihr früher vielfach verweigert wurde; er hat ihre Aufgabe noch über das Gebiet der rein geschichtlichen Forschung hinaus erweitert und auf den wohlthätigen Einfluß hingewiesen, den die Litteraturgeschichte auf die Entwicklung der Litteratur auszuüben vermag; sie leistet, sagt er, für diese durch methodische Arbeit etwas ähnliches wie das, was die führenden Geister der Nationen und Epochen durch ihre Genialität leisten, d. h. sie korrigirt die Überlieferung. Sie bahnt uns durch Dickicht und Gestrüpp die Wege, die zu versteckten Aussichtspunkten, zu verborgnen Quellen und Ruheplätzen sühren; sie schlägt Brücken über Abgründe, die uns von den hohen Gipfeln trennen; sie setzt das Thal, in dem unser Hüttchen liegt, mit der großen umgebenden Welt in Verbindung und belehrt uns darüber, an welchem Punkte dieser Welt wir eigentlich wohnen, und was das Fleckchen Erde, das wir überschauen, im Verhältnis zum Ganzen bedeutet. Mit andern Worten: die Litteraturgeschichte erleichtert uns den Zugang zu dem eigentlich Wichtigen und dauernd Wert¬ vollen in der Litteratur und giebt uns, indem sie uns über die Beschränkung des Jetzt und der Hier hinaushebt, erst den Maßstab zu seiner Beurteilung. Theodor Körners Braut en als Manuskript gedruckten Erinnerungen: Aus meinem Leben (Die ersten dreißig Jahre 1819 bis 1849) von Alfred Ritter von Arneth, dem Geschichtschreiber Maria Theresias und Vor¬ stand des österreichischen Staatsarchivs, verdanken wir die Be¬ reicherung unsrer Litteratur um eines ihrer schönsten Frauenbilder. Arneths Mutter war niemand andres als Antonie Adamberger, die vielgefeierte Hofburgschauspielerin und Braut Theodor Körners, die sich vier Jahre nach dem tragischen Tode ihres Bräutigams 1817 zur Ehe mit dem damaligen Kustos und spätern Direktor des kaiserlich-königlichen Münz- und Antiken¬ kabinetts Joseph Arneth entschloß. Von dieser prächtigen Frau, die sich beim Eintritt in den Ehestand von der Bühne zurückzog, wußten wir bisher nur durch die schwärmerischen Briefe Körners über seine geliebte „Toni"; nun hat

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/284
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_289767/284>, abgerufen am 23.07.2024.