Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Alumneumserinnerungen Weiß nicht, obs anders worden kümmern -- so nannten wirs auf der 5i'renzschule in Dresden. Alumncum -- was für Erinnerungen weckt dieses Wort in mir! Ich Wir waren unser zweiunddreißig und hausten in der alten Kreuz¬ Alumneumserinnerungen Weiß nicht, obs anders worden kümmern — so nannten wirs auf der 5i'renzschule in Dresden. Alumncum — was für Erinnerungen weckt dieses Wort in mir! Ich Wir waren unser zweiunddreißig und hausten in der alten Kreuz¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208030"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207936/figures/grenzboten_341851_207936_208030_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Alumneumserinnerungen</head><lb/> <quote type="epigraph"> Weiß nicht, obs anders worden<lb/> In dieser neue» Zeit.</quote><lb/> <p xml:id="ID_243"> kümmern — so nannten wirs auf der 5i'renzschule in Dresden.<lb/> Es ist zwar keine schöne Bildung, lateinisch im Stamm und in<lb/> der Endung griechisch: almnn-^v — anderwärts sagt man viel¬<lb/> leicht richtiger dafür Alumnat —, aber die Form ist mir einmal<lb/> lieb und vertraut, darum will ich dabei bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_244"> Alumncum — was für Erinnerungen weckt dieses Wort in mir! Ich<lb/> sehe mich als zehn- oder elfjährigen Jungen im harten Winter früh halb nackt<lb/> in kalter, finstrer Kammer stehen und mit der Faust die Eisdecke des blechernen<lb/> Waschbeckens durchschlagen, ans dem ich mich waschen sollte, oder in heißer<lb/> Sommernacht in engem, dumpfigen Schlafsaal ans dem Bette liegen, von<lb/> Wanzen gepeinigt, oder an einem lustigen Frühlingstage beim Mittagessen<lb/> traurig an der Thür des Eßsaales stehen, zusehen, wies den andern schmeckt,<lb/> „kariren" — zur Strafe für irgend eine Lumperei, die ich begangen haben<lb/> sollte. Das war schrecklich! Und dann sehe ich mich wieder als vierzehn¬<lb/> jährigen auf dem Chor der Kreuzkirche stehen, unmittelbar neben dem Kantor,<lb/> bei der Osterkantate, in der ich eben mit Herzklopfen die Sopranarie „solo"<lb/> gesungen habe, und den Kantor sich zu mir neigen, während er weiter diri-<lb/> girt, und mir ein paar Worte des Lobes zuflüstern, und dann wieder als<lb/> siebzehnjährigen selber am Dirigentenpulte stehen, den Taktstock schwingen, und<lb/> rings um mich eine Schar von fünfzig Jungen, die meinem Taktstock Pariren<lb/> und eines jener wunderbaren Ul^Moat kwiiun, nos clowinnin des alten Kreuz¬<lb/> schulkantors Homilius herunterhingen. Das war wonnig! Das schönste, was<lb/> mir träumen kann, und was mir immer wieder einmal träumt, ist, daß ich<lb/> auf dem Chor der Kreuzkirche stehe und eine Motette dirigire.</p><lb/> <p xml:id="ID_245" next="#ID_246"> Wir waren unser zweiunddreißig und hausten in der alten Kreuz¬<lb/> schule, die noch heute neben der Kreuzkirche steht, aber, wie so viele alte<lb/> Schulhäuser, jetzt dnrch einen neuen Schulpalast ersetzt ist. Unten und im<lb/> ersten Stock war die Schule, oben, im zweiten, das übrigens schon Dach¬<lb/> geschoß war (denn wenn wir zum Fenster hinaussahen, sahen Nur auf die<lb/> Dachrinne), war das Alumneum. Als Wohnräume sollten uns fünf „Zellen"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
[Abbildung]
Alumneumserinnerungen
Weiß nicht, obs anders worden
In dieser neue» Zeit.
kümmern — so nannten wirs auf der 5i'renzschule in Dresden.
Es ist zwar keine schöne Bildung, lateinisch im Stamm und in
der Endung griechisch: almnn-^v — anderwärts sagt man viel¬
leicht richtiger dafür Alumnat —, aber die Form ist mir einmal
lieb und vertraut, darum will ich dabei bleiben.
Alumncum — was für Erinnerungen weckt dieses Wort in mir! Ich
sehe mich als zehn- oder elfjährigen Jungen im harten Winter früh halb nackt
in kalter, finstrer Kammer stehen und mit der Faust die Eisdecke des blechernen
Waschbeckens durchschlagen, ans dem ich mich waschen sollte, oder in heißer
Sommernacht in engem, dumpfigen Schlafsaal ans dem Bette liegen, von
Wanzen gepeinigt, oder an einem lustigen Frühlingstage beim Mittagessen
traurig an der Thür des Eßsaales stehen, zusehen, wies den andern schmeckt,
„kariren" — zur Strafe für irgend eine Lumperei, die ich begangen haben
sollte. Das war schrecklich! Und dann sehe ich mich wieder als vierzehn¬
jährigen auf dem Chor der Kreuzkirche stehen, unmittelbar neben dem Kantor,
bei der Osterkantate, in der ich eben mit Herzklopfen die Sopranarie „solo"
gesungen habe, und den Kantor sich zu mir neigen, während er weiter diri-
girt, und mir ein paar Worte des Lobes zuflüstern, und dann wieder als
siebzehnjährigen selber am Dirigentenpulte stehen, den Taktstock schwingen, und
rings um mich eine Schar von fünfzig Jungen, die meinem Taktstock Pariren
und eines jener wunderbaren Ul^Moat kwiiun, nos clowinnin des alten Kreuz¬
schulkantors Homilius herunterhingen. Das war wonnig! Das schönste, was
mir träumen kann, und was mir immer wieder einmal träumt, ist, daß ich
auf dem Chor der Kreuzkirche stehe und eine Motette dirigire.
Wir waren unser zweiunddreißig und hausten in der alten Kreuz¬
schule, die noch heute neben der Kreuzkirche steht, aber, wie so viele alte
Schulhäuser, jetzt dnrch einen neuen Schulpalast ersetzt ist. Unten und im
ersten Stock war die Schule, oben, im zweiten, das übrigens schon Dach¬
geschoß war (denn wenn wir zum Fenster hinaussahen, sahen Nur auf die
Dachrinne), war das Alumneum. Als Wohnräume sollten uns fünf „Zellen"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |