Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.vom wiener volksthoater steht die neufrauzösische, Akte und Abende lange Poesie der Herzenszermarterung Nicht nur die Veranlassung, sondern auch der Quell dieser Vetrachtuugeu Vom Wiener Volkstheater ir habe" vor etwa acht Monaten von der Entstehung des deutsche" Da wollen wir denn gleich gestehen, daß wir uns damals viel zu naiv vom wiener volksthoater steht die neufrauzösische, Akte und Abende lange Poesie der Herzenszermarterung Nicht nur die Veranlassung, sondern auch der Quell dieser Vetrachtuugeu Vom Wiener Volkstheater ir habe» vor etwa acht Monaten von der Entstehung des deutsche» Da wollen wir denn gleich gestehen, daß wir uns damals viel zu naiv <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207813"/> <fw type="header" place="top"> vom wiener volksthoater</fw><lb/> <p xml:id="ID_1439"> steht die neufrauzösische, Akte und Abende lange Poesie der Herzenszermarterung<lb/> mit Pistolen-Schlnßknalleffekten und höchstens scheinbarem dramatischen Ausgleich.<lb/> So weit sind wir nun durch Schopenhauer hier, Wagner dort: die Kunst hat<lb/> es gelernt, ihn wiederkäuen, den tiefen und beschwerlichen Ernst des Lebens<lb/> und der Gegenwart, die uns doch nichts so sehr zum Bedürfnis macht, als<lb/> Erleichterung, Trost, Erquickung, Vergnügen, Unterhaltung, deren Quelle für<lb/> Menschen von Geschmack sonst immer die Kunst gewesen ist. Fast ist es schon<lb/> verpönt, mit edler Kunst unterhaltend und vergnüglich sein zu wollen. Ich aber<lb/> erblicke nachgerade in dein Gefallen an der schnödestell Operette noch eher eine»<lb/> erhaltenden Instinkt des Publikums, der das Heitere will, ich fliehe ihn weit,<lb/> den Wahnfrieden Wagners, die modernen Sensationen wie ihre düstern Quietive,<lb/> und warte derer, die uns von der Schvpeuhauerischen und damit auch von<lb/> der Wagnerischen Erlösung, der Erlösung durch das Übel, erlösen sollen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1440"> Nicht nur die Veranlassung, sondern auch der Quell dieser Vetrachtuugeu<lb/> war für mich das Studium einer komischen Oper: „Die heimliche Ehe" von<lb/> Peter Gast, deren Text eine erweiterte Neuschöpfung des vou Cimarosa tom-<lb/> ponirteu N^triMcmio skg-rsto des Vertati ist. Ich habe zu dieser Oper, die für<lb/> Mitte Oktober d. I. am Stadttheater zu Danzig in Vorbereitung ist, bei<lb/> C. G. Naumann in Leipzig ein „Thematikon" mit einem einleitenden Essah<lb/> herausgegeben und hoffe später an dieser Stelle auf das Werk zurückzukommen.<lb/> Eine kürzere Einführung habe ich auch dem bei A. W. Kafemanu in Danzig<lb/> erschienenen Textbuche vorangeschickt, und habe es dort bereits ausgesprochen,<lb/> daß ein Werk wie dieses nicht bloß Gegenstand der Kritik sei, sondern auch<lb/> dein Kritiker selbst neue Bahnen der Beurteilung der Operuprodut'lion eröffne.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vom Wiener Volkstheater</head><lb/> <p xml:id="ID_1441"> ir habe» vor etwa acht Monaten von der Entstehung des deutsche»<lb/> Volkstheaters in Wien und vou deu Hoffnungen berichtet, die<lb/> die Bewohner — oder besser die theaterfrenndlicheu Kreise —<lb/> Wiens daran knüpften. Wenige Wochen noch, und das Theater<lb/> wird sein erstes Jahr schließen, Neues wird es bis dahin nicht<lb/> mehr bringen, und so kann wohl heute schon ein Blatt seiner Geschichte ge¬<lb/> schrieben werden.^ - ^1<lb/> MW</p><lb/> <p xml:id="ID_1442" next="#ID_1443"> Da wollen wir denn gleich gestehen, daß wir uns damals viel zu naiv<lb/> hoffnungsfreudig ausgesprochen haben, Wir rühmten es als einen großen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
vom wiener volksthoater
steht die neufrauzösische, Akte und Abende lange Poesie der Herzenszermarterung
mit Pistolen-Schlnßknalleffekten und höchstens scheinbarem dramatischen Ausgleich.
So weit sind wir nun durch Schopenhauer hier, Wagner dort: die Kunst hat
es gelernt, ihn wiederkäuen, den tiefen und beschwerlichen Ernst des Lebens
und der Gegenwart, die uns doch nichts so sehr zum Bedürfnis macht, als
Erleichterung, Trost, Erquickung, Vergnügen, Unterhaltung, deren Quelle für
Menschen von Geschmack sonst immer die Kunst gewesen ist. Fast ist es schon
verpönt, mit edler Kunst unterhaltend und vergnüglich sein zu wollen. Ich aber
erblicke nachgerade in dein Gefallen an der schnödestell Operette noch eher eine»
erhaltenden Instinkt des Publikums, der das Heitere will, ich fliehe ihn weit,
den Wahnfrieden Wagners, die modernen Sensationen wie ihre düstern Quietive,
und warte derer, die uns von der Schvpeuhauerischen und damit auch von
der Wagnerischen Erlösung, der Erlösung durch das Übel, erlösen sollen. —
Nicht nur die Veranlassung, sondern auch der Quell dieser Vetrachtuugeu
war für mich das Studium einer komischen Oper: „Die heimliche Ehe" von
Peter Gast, deren Text eine erweiterte Neuschöpfung des vou Cimarosa tom-
ponirteu N^triMcmio skg-rsto des Vertati ist. Ich habe zu dieser Oper, die für
Mitte Oktober d. I. am Stadttheater zu Danzig in Vorbereitung ist, bei
C. G. Naumann in Leipzig ein „Thematikon" mit einem einleitenden Essah
herausgegeben und hoffe später an dieser Stelle auf das Werk zurückzukommen.
Eine kürzere Einführung habe ich auch dem bei A. W. Kafemanu in Danzig
erschienenen Textbuche vorangeschickt, und habe es dort bereits ausgesprochen,
daß ein Werk wie dieses nicht bloß Gegenstand der Kritik sei, sondern auch
dein Kritiker selbst neue Bahnen der Beurteilung der Operuprodut'lion eröffne.
Vom Wiener Volkstheater
ir habe» vor etwa acht Monaten von der Entstehung des deutsche»
Volkstheaters in Wien und vou deu Hoffnungen berichtet, die
die Bewohner — oder besser die theaterfrenndlicheu Kreise —
Wiens daran knüpften. Wenige Wochen noch, und das Theater
wird sein erstes Jahr schließen, Neues wird es bis dahin nicht
mehr bringen, und so kann wohl heute schon ein Blatt seiner Geschichte ge¬
schrieben werden.^ - ^1
MW
Da wollen wir denn gleich gestehen, daß wir uns damals viel zu naiv
hoffnungsfreudig ausgesprochen haben, Wir rühmten es als einen großen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |