Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Vismarck und die sozialpolitische Gesetzgebung n einem Bortrage, den kürzlich Regierungsrat or. Nuinpelt über G'enzbvien II 1890 43
Vismarck und die sozialpolitische Gesetzgebung n einem Bortrage, den kürzlich Regierungsrat or. Nuinpelt über G'enzbvien II 1890 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207640"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207294/figures/grenzboten_341851_207294_207640_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Vismarck und die sozialpolitische Gesetzgebung</head><lb/> <p xml:id="ID_944" next="#ID_945"> n einem Bortrage, den kürzlich Regierungsrat or. Nuinpelt über<lb/> den Stand der deutschen Sozialrefvrm in einem Dresdner Be¬<lb/> zirksverein hielt, wies er auch darauf hin, daß, wie es sich auch<lb/> immer mit dem Widerspruch Bismarcks gegen die Weiterbildung<lb/> der sogenannten Arbeiterschutzgesetzgebung verhalten möge, einem<lb/> Widerspruch, der bekanntlich die hauptsächlichste Schuld an dem Scheiden<lb/> Bismarcks aus dem amtlichen Leben tragen soll, wir nicht vergessen könnten,<lb/> daß Fürst Bismarck „nicht nur der gewaltige Einiger Deutschlands, sondern<lb/> auch der Vater unsrer heutigen Sozialreform gewesen ist. Sein nnbeugsnmer<lb/> Wille, seine eiserne Hand haben zu einer Zeit, wo Staatshilfe auf sozialem<lb/> Gebiete noch für einen nationalökonomischen Greuel galt, die besitzenden Klassen<lb/> genötigt, die Verhältnisse der besitzlosen Arbeiterbevölkerung durch Versicherungs¬<lb/> gesetze zu heben und zu verbessern." Wie es nun heutzutage im Interesse aller<lb/> derer liegt, die mit der Fortschrittspartei und den Ultramontanen in irgend<lb/> einem Zusammenhange stehen, die Dankesschuld des deutschen Volkes gegen<lb/> den Schöpfer seiner Einheit, Macht und Größe dadurch auszulöschen, daß man<lb/> die Blätter der Geschichte zudeckt, auf denen das „Fort mit Bismarck!" ver¬<lb/> zeichnet ist, wie man ihn gern als den Baumeister unsers Staates beiseite<lb/> schieben möchte, so unb noch viel mehr möchte man ihn auch als den Schöpfer<lb/> unsrer Sozialreform beiseite schieben; man möchte sie am liebsten erst mit<lb/> den kaiserlichen Erlassen vom 4. Februar und mit der internationalen Arbeiter¬<lb/> schutzkonferenz vom 15. März dieses Jahres beginnen. Aber wie mau einst<lb/> w der Kvnfliktszeit unter sein Bild die Worte Homers schreiben konnte: „Einer<lb/> allein ist der Mann, die andern sind wankende Schatten," so wird man auch<lb/> u> Bezug auf die deutsche Sozialrefvrm, die einst nicht mehr bloß die deutsche<lb/> bleiben wird, mit Rudolph Genve sagen können:</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> G'enzbvien II 1890 43</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
[Abbildung]
Vismarck und die sozialpolitische Gesetzgebung
n einem Bortrage, den kürzlich Regierungsrat or. Nuinpelt über
den Stand der deutschen Sozialrefvrm in einem Dresdner Be¬
zirksverein hielt, wies er auch darauf hin, daß, wie es sich auch
immer mit dem Widerspruch Bismarcks gegen die Weiterbildung
der sogenannten Arbeiterschutzgesetzgebung verhalten möge, einem
Widerspruch, der bekanntlich die hauptsächlichste Schuld an dem Scheiden
Bismarcks aus dem amtlichen Leben tragen soll, wir nicht vergessen könnten,
daß Fürst Bismarck „nicht nur der gewaltige Einiger Deutschlands, sondern
auch der Vater unsrer heutigen Sozialreform gewesen ist. Sein nnbeugsnmer
Wille, seine eiserne Hand haben zu einer Zeit, wo Staatshilfe auf sozialem
Gebiete noch für einen nationalökonomischen Greuel galt, die besitzenden Klassen
genötigt, die Verhältnisse der besitzlosen Arbeiterbevölkerung durch Versicherungs¬
gesetze zu heben und zu verbessern." Wie es nun heutzutage im Interesse aller
derer liegt, die mit der Fortschrittspartei und den Ultramontanen in irgend
einem Zusammenhange stehen, die Dankesschuld des deutschen Volkes gegen
den Schöpfer seiner Einheit, Macht und Größe dadurch auszulöschen, daß man
die Blätter der Geschichte zudeckt, auf denen das „Fort mit Bismarck!" ver¬
zeichnet ist, wie man ihn gern als den Baumeister unsers Staates beiseite
schieben möchte, so unb noch viel mehr möchte man ihn auch als den Schöpfer
unsrer Sozialreform beiseite schieben; man möchte sie am liebsten erst mit
den kaiserlichen Erlassen vom 4. Februar und mit der internationalen Arbeiter¬
schutzkonferenz vom 15. März dieses Jahres beginnen. Aber wie mau einst
w der Kvnfliktszeit unter sein Bild die Worte Homers schreiben konnte: „Einer
allein ist der Mann, die andern sind wankende Schatten," so wird man auch
u> Bezug auf die deutsche Sozialrefvrm, die einst nicht mehr bloß die deutsche
bleiben wird, mit Rudolph Genve sagen können:
G'enzbvien II 1890 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |