Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.Hätt' ich die Garantie, das; in den oben genannten Wahlkreisen eine Zahl ^ Im übrigen berus' ich mich auf meine Zuschrift an deu Ausschuß. Können Mit wahrer Hochachtung nenn' ich mich, geehrter Herr, Ihren ganz ergebensten Dr. (5. Gutzkow Dresden, den 25. Januar 134" Gutzkow wurde damals in Schweidnih nicht gewählt. Marie Ebner und der Wiener Adel. Die Beilage der "Münchener All- Hätt' ich die Garantie, das; in den oben genannten Wahlkreisen eine Zahl ^ Im übrigen berus' ich mich auf meine Zuschrift an deu Ausschuß. Können Mit wahrer Hochachtung nenn' ich mich, geehrter Herr, Ihren ganz ergebensten Dr. (5. Gutzkow Dresden, den 25. Januar 134» Gutzkow wurde damals in Schweidnih nicht gewählt. Marie Ebner und der Wiener Adel. Die Beilage der „Münchener All- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207588"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_808"> Hätt' ich die Garantie, das; in den oben genannten Wahlkreisen eine Zahl<lb/> Klauen entschieden geneigt wäre, ans mich zu reflektiren, so käme ich und redete,<lb/> ^>>e mir ,„us Herz ist. Lieber freilich wäre mirs, ich fände schon vorher so viel<lb/> vertrauen, daß ich erst käme, wenn ich gewählt wäre, und dann jedes braven<lb/> Cannes, der sich mir vertrauen will, Sache und Mliegenheit zur meinigen<lb/> '"achte, durte und forschte, was von Loknlbednrfnissen, Loknlbeschwerden Bernal--<lb/> I'chtignng verlangen darf. Antworten Sie mir hierüber, geehrter Herr, gefälligst<lb/> Ul kürzester Zeit! Auch diesen Brief mögen Sie als einen offenen betrachten und<lb/> u)n jedem zeigen, der sich über mich genauer unterrichten möchte, auch drucken und<lb/> Urteilen lassen, wenn Sie wollen.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> ^ Im übrigen berus' ich mich auf meine Zuschrift an deu Ausschuß. Können<lb/> meine Wahl fördern, so würd' ich Ihnen dafür die Hand drücken im Namen<lb/> ^ner gemeinschaftlichen edeln Sache.</p><lb/> <note type="closer"> Mit wahrer Hochachtung nenn' ich mich, geehrter Herr,<lb/> Ihren ganz ergebensten<lb/><note type="bibl"> Dr. (5. Gutzkow</note></note><lb/> <p xml:id="ID_810"> Dresden, den 25. Januar 134»</p><lb/> <p xml:id="ID_811"> Gutzkow wurde damals in Schweidnih nicht gewählt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Marie Ebner und der Wiener Adel.</head> <p xml:id="ID_812" next="#ID_813"> Die Beilage der „Münchener All-<lb/> ^meinen Zeitung" vom l0. April (Ur. 99) enthält eine in mehrfacher Beziehung<lb/> >»> merkwürdige Kritik der neuesten Erzählung von Marie v. Ebner-Eschenbach-<lb/> "U"sühnbar," daß wir uus hier, wo die künstlerische Bedeutung der Dichterin mit<lb/> 'Uehr Liebe als irgendwo sonst nachgewiesen worden ist, nicht enthalten können,<lb/> u>"ge Bemerkungen dazu zu machen. Zunächst muß der auffallende Umstand<lb/> lervornehvben werden, daß die Kritik nicht von dem ebenso gelehrten als einsichts-<lb/> ollen litterarischen Korrespondenten der Münchener „Allgemeinen Zeitung" (Anton<lb/> , ^telheim) herrührt, sondern mit dem Zeichen des politischen Vertreters der Zeitung<lb/> u versehen ist, und dieser Politiker dürfte der österreichische» Regierungs-<lb/> r^'sse nicht fern stehen. Es ist also die heutzutage ziemlich selten gewordene Er-<lb/> l^mung ^ beobachten, daß ein Roman, obendrein ein „Fraucnzimmerroman," die<lb/> ^"Werksamkeit der politischen Kreise ans sich lenkt. In Wahrheit ist dies ein<lb/> 'vßer Erfolg der Dichterin, aber anch ein merkwürdiges Zeichen für die Wandlung<lb/> N Dinge in Österreich. Marie Ebner, die selbst ' dem hohen Adel Österreichs<lb/> ^ nanunt, sogar einer alten Soldatenfamilie, hat sich ihren litterarischen Ruhm<lb/> d^?^^ durch ihre ebenso liebenswürdigen als vornehmen und dabei doch Schmel-<lb/> gen ii^j^, Standesgenossen erworben. Sie hat diese Figuren in die<lb/> ^"eratnr eingeführt, dieses Gebiet gleichsam entdeckt; was die Ossip Schuln,,,<lb/> ^erthci von Suttner u. a. geleistet haben, ist ans die Ebner zurückzuführen. Für<lb/> ^"ufmerksnnien Leser ihrer Schriften hatte aber ihre Satire stets gleichsam einen<lb/> P Glieder Charakter. Ohne Haß — die Ebner kann gar nicht hassen! —, ohne<lb/> ^> eilichteit, mit dem reinsten Streben mich Wahrheit und nach Besserung der<lb/> ^ ersehen durch das Vorhalten eines ungetrübten Spiegels entwarf sie ihre poetischen<lb/> Uiratterbilder des Wiener Adels, als dessen Mitglied sie sich stets fühlte, was sie<lb/> Bnr,"^ verleugnete. So ruft einer ihrer Lieblinge in „Comtesse Paula," der<lb/> ^.Schwarzburg, schmerzlich ans: „»Idealist!« Sei du es nur! Ringe gegen<lb/> to-; '""adlige Element, vergeude deine Kraft im erfolglosesten Kampfe! Ringe dich<lb/> allen, die seinen, frischen, frohen Lause folgen, die deinesgleichen, deine</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Hätt' ich die Garantie, das; in den oben genannten Wahlkreisen eine Zahl
Klauen entschieden geneigt wäre, ans mich zu reflektiren, so käme ich und redete,
^>>e mir ,„us Herz ist. Lieber freilich wäre mirs, ich fände schon vorher so viel
vertrauen, daß ich erst käme, wenn ich gewählt wäre, und dann jedes braven
Cannes, der sich mir vertrauen will, Sache und Mliegenheit zur meinigen
'"achte, durte und forschte, was von Loknlbednrfnissen, Loknlbeschwerden Bernal--
I'chtignng verlangen darf. Antworten Sie mir hierüber, geehrter Herr, gefälligst
Ul kürzester Zeit! Auch diesen Brief mögen Sie als einen offenen betrachten und
u)n jedem zeigen, der sich über mich genauer unterrichten möchte, auch drucken und
Urteilen lassen, wenn Sie wollen.
'
^ Im übrigen berus' ich mich auf meine Zuschrift an deu Ausschuß. Können
meine Wahl fördern, so würd' ich Ihnen dafür die Hand drücken im Namen
^ner gemeinschaftlichen edeln Sache.
Mit wahrer Hochachtung nenn' ich mich, geehrter Herr,
Ihren ganz ergebensten
Dr. (5. Gutzkow
Dresden, den 25. Januar 134»
Gutzkow wurde damals in Schweidnih nicht gewählt.
Marie Ebner und der Wiener Adel. Die Beilage der „Münchener All-
^meinen Zeitung" vom l0. April (Ur. 99) enthält eine in mehrfacher Beziehung
>»> merkwürdige Kritik der neuesten Erzählung von Marie v. Ebner-Eschenbach-
"U"sühnbar," daß wir uus hier, wo die künstlerische Bedeutung der Dichterin mit
'Uehr Liebe als irgendwo sonst nachgewiesen worden ist, nicht enthalten können,
u>"ge Bemerkungen dazu zu machen. Zunächst muß der auffallende Umstand
lervornehvben werden, daß die Kritik nicht von dem ebenso gelehrten als einsichts-
ollen litterarischen Korrespondenten der Münchener „Allgemeinen Zeitung" (Anton
, ^telheim) herrührt, sondern mit dem Zeichen des politischen Vertreters der Zeitung
u versehen ist, und dieser Politiker dürfte der österreichische» Regierungs-
r^'sse nicht fern stehen. Es ist also die heutzutage ziemlich selten gewordene Er-
l^mung ^ beobachten, daß ein Roman, obendrein ein „Fraucnzimmerroman," die
^"Werksamkeit der politischen Kreise ans sich lenkt. In Wahrheit ist dies ein
'vßer Erfolg der Dichterin, aber anch ein merkwürdiges Zeichen für die Wandlung
N Dinge in Österreich. Marie Ebner, die selbst ' dem hohen Adel Österreichs
^ nanunt, sogar einer alten Soldatenfamilie, hat sich ihren litterarischen Ruhm
d^?^^ durch ihre ebenso liebenswürdigen als vornehmen und dabei doch Schmel-
gen ii^j^, Standesgenossen erworben. Sie hat diese Figuren in die
^"eratnr eingeführt, dieses Gebiet gleichsam entdeckt; was die Ossip Schuln,,,
^erthci von Suttner u. a. geleistet haben, ist ans die Ebner zurückzuführen. Für
^"ufmerksnnien Leser ihrer Schriften hatte aber ihre Satire stets gleichsam einen
P Glieder Charakter. Ohne Haß — die Ebner kann gar nicht hassen! —, ohne
^> eilichteit, mit dem reinsten Streben mich Wahrheit und nach Besserung der
^ ersehen durch das Vorhalten eines ungetrübten Spiegels entwarf sie ihre poetischen
Uiratterbilder des Wiener Adels, als dessen Mitglied sie sich stets fühlte, was sie
Bnr,"^ verleugnete. So ruft einer ihrer Lieblinge in „Comtesse Paula," der
^.Schwarzburg, schmerzlich ans: „»Idealist!« Sei du es nur! Ringe gegen
to-; '""adlige Element, vergeude deine Kraft im erfolglosesten Kampfe! Ringe dich
allen, die seinen, frischen, frohen Lause folgen, die deinesgleichen, deine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |