Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Der Versassungsstreit in Preußen Line historisch-politische Studie von R. Pape (Fortsetzung) le feierliche Krönung König Wilhelms I., die um 18. Oktober, Am 14. Januar 1862 eröffnete der König in Person deu Landtag durch Grenzbvwi IV 18M 57
Der Versassungsstreit in Preußen Line historisch-politische Studie von R. Pape (Fortsetzung) le feierliche Krönung König Wilhelms I., die um 18. Oktober, Am 14. Januar 1862 eröffnete der König in Person deu Landtag durch Grenzbvwi IV 18M 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206456"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_205998/figures/grenzboten_341849_205998_206456_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Versassungsstreit in Preußen<lb/> Line historisch-politische Studie<lb/><note type="byline"> von R. Pape</note> (Fortsetzung) </head><lb/> <p xml:id="ID_1578"> le feierliche Krönung König Wilhelms I., die um 18. Oktober,<lb/> ein dem Tage, wo achtundvierzig Jahre zuvor in dem blutigen<lb/> Völkerringen bei Leipzig die Entscheidung gefallen war, dem<lb/> Tage, wo dreißig Jahre zuvor der einzige Sohn des Königs¬<lb/> paares, der nunmehr auch schon verewigte Kaiser Friedrich,<lb/> geboren war, zu Königsberg in Preußen vollzogen wurde, bezeichnete<lb/> gewissermaßen einen Ruhepunkt in dem politischen Meinungsstreite, der immer<lb/> heftiger wurde. Doch dauerte die angenehme Stille nicht lange. Am 6. De¬<lb/> zember fanden die Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus statt; die Fortschritts¬<lb/> partei errang einen bedeutenden Erfolg, der groß genug war, daß es über¬<lb/> flüssig erscheinen konnte, ihn noch in übertriebener Weise aufzubauschen, wie<lb/> das von der Parteipresse geschah. Daß die ganzen Anschauungen der Mehr¬<lb/> heit des Abgeordnetenhauses auf den Lehren beruhten, die die Demokraten des<lb/> Jahres 1848 als alleinseligmachend aufgestellt und verkündigt hatten, daß<lb/> überhaupt die ganze Bewegung dieser Zeit an die des Umwälzungsjahres an¬<lb/> knüpfte und in ihr wurzelte, trat nach und nach immer deutlicher zu Tage.<lb/> Dies wurde bewiesen nicht bloß durch das wühlerische Vorgehen bei den Wahlen,<lb/> nicht bloß durch das Auftreten der Negierung gegenüber, sondern namentlich<lb/> auch durch den Umstand, daß eine Reihe von Männern wieder auf dem poli¬<lb/> tischen Schauplatze erschien, die unter den Volksführcrn jener Zeit eine hervor¬<lb/> stechende Rolle gespielt hatten. So war namentlich Waldeck wieder gewählt<lb/> worden, der frühere Führer der Linken in der preußischen Nationalversammlung;<lb/> es Scharte sich auch sofort eine Partei um ihn, die sich nach seinem Namen<lb/> nannte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1579" next="#ID_1580"> Am 14. Januar 1862 eröffnete der König in Person deu Landtag durch<lb/> eine Thronrede, die so versöhnlich und entgegenkommend wie nur irgend möglich<lb/> gehalten war. Daß die Heeresreorgauisntiou aufrecht erhalten wurde, war<lb/> selbstverständlich. Wie der Landtag sich dem gegenüber stellen wollte, bewies</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvwi IV 18M 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
[Abbildung]
Der Versassungsstreit in Preußen
Line historisch-politische Studie
von R. Pape (Fortsetzung)
le feierliche Krönung König Wilhelms I., die um 18. Oktober,
ein dem Tage, wo achtundvierzig Jahre zuvor in dem blutigen
Völkerringen bei Leipzig die Entscheidung gefallen war, dem
Tage, wo dreißig Jahre zuvor der einzige Sohn des Königs¬
paares, der nunmehr auch schon verewigte Kaiser Friedrich,
geboren war, zu Königsberg in Preußen vollzogen wurde, bezeichnete
gewissermaßen einen Ruhepunkt in dem politischen Meinungsstreite, der immer
heftiger wurde. Doch dauerte die angenehme Stille nicht lange. Am 6. De¬
zember fanden die Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus statt; die Fortschritts¬
partei errang einen bedeutenden Erfolg, der groß genug war, daß es über¬
flüssig erscheinen konnte, ihn noch in übertriebener Weise aufzubauschen, wie
das von der Parteipresse geschah. Daß die ganzen Anschauungen der Mehr¬
heit des Abgeordnetenhauses auf den Lehren beruhten, die die Demokraten des
Jahres 1848 als alleinseligmachend aufgestellt und verkündigt hatten, daß
überhaupt die ganze Bewegung dieser Zeit an die des Umwälzungsjahres an¬
knüpfte und in ihr wurzelte, trat nach und nach immer deutlicher zu Tage.
Dies wurde bewiesen nicht bloß durch das wühlerische Vorgehen bei den Wahlen,
nicht bloß durch das Auftreten der Negierung gegenüber, sondern namentlich
auch durch den Umstand, daß eine Reihe von Männern wieder auf dem poli¬
tischen Schauplatze erschien, die unter den Volksführcrn jener Zeit eine hervor¬
stechende Rolle gespielt hatten. So war namentlich Waldeck wieder gewählt
worden, der frühere Führer der Linken in der preußischen Nationalversammlung;
es Scharte sich auch sofort eine Partei um ihn, die sich nach seinem Namen
nannte.
Am 14. Januar 1862 eröffnete der König in Person deu Landtag durch
eine Thronrede, die so versöhnlich und entgegenkommend wie nur irgend möglich
gehalten war. Daß die Heeresreorgauisntiou aufrecht erhalten wurde, war
selbstverständlich. Wie der Landtag sich dem gegenüber stellen wollte, bewies
Grenzbvwi IV 18M 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |