Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Die bedingte Verurteilung le Bestrebungen der internationalen Philanthropie haben kürzlich Wir gestehen, daß wir dem Vorschlag ganz und gar keinen Geschmack ab¬ Der Inhalt des Vorschlages ist bekannt: er geht im wesentlichen dahin, Betrachten wir die Sache zunächst unter dem Gesichtspunkte der juristischen *) Neuerdings hat sich die Nordd. Allg, Zeitung gegen die bedingte Verurteilung aus¬ gesprochen, die frühere Äußerung wird also nicht als offiziös einzusehen sein. Nach dem Vorschlage soll die Wohlthat der bedingten Verurteilung nur dein zu
gute kommen, der eine Gefängnisstrafe verwirkt hat, also nach der französischen Terminologie unsers Strafgeschbnchs nur dem, der ein "Bergehen," nicht auch dem, der ein "Verbrechen" verübt hat; da aber die deutsche Sprache uur einen Verbrecher, nicht auch einen Vergeher kennt, so erlauben wir uns, den GeseheSiibertreter, den der Vorschlag im Auge Hai, kurz als Verbrecher zu bezeichnen. Die bedingte Verurteilung le Bestrebungen der internationalen Philanthropie haben kürzlich Wir gestehen, daß wir dem Vorschlag ganz und gar keinen Geschmack ab¬ Der Inhalt des Vorschlages ist bekannt: er geht im wesentlichen dahin, Betrachten wir die Sache zunächst unter dem Gesichtspunkte der juristischen *) Neuerdings hat sich die Nordd. Allg, Zeitung gegen die bedingte Verurteilung aus¬ gesprochen, die frühere Äußerung wird also nicht als offiziös einzusehen sein. Nach dem Vorschlage soll die Wohlthat der bedingten Verurteilung nur dein zu
gute kommen, der eine Gefängnisstrafe verwirkt hat, also nach der französischen Terminologie unsers Strafgeschbnchs nur dem, der ein „Bergehen," nicht auch dem, der ein „Verbrechen" verübt hat; da aber die deutsche Sprache uur einen Verbrecher, nicht auch einen Vergeher kennt, so erlauben wir uns, den GeseheSiibertreter, den der Vorschlag im Auge Hai, kurz als Verbrecher zu bezeichnen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206406"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_205998/figures/grenzboten_341849_205998_206406_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die bedingte Verurteilung</head><lb/> <p xml:id="ID_1410"> le Bestrebungen der internationalen Philanthropie haben kürzlich<lb/> von einer Seite Unterstützung gefunden, von der wohl nur wenige<lb/> sie erwartet haben: die „norddeutsche Allgemeine Zeitung" hat<lb/> sich sehr beifällig über den Vorschlag der bedingten Verurteilung<lb/> ausgesprochen. Vielleicht stellt der Aufsatz nnr die Äußerung<lb/> eines beliebigen Privatmanns vor, dein die neue Einrichtung gefällt; vielleicht<lb/> aber stammt er auch aus Kreisen, die auf die Gestaltung unsers Strafrechts<lb/> Einfluß haben, und diese Möglichkeit wird eS rechtfertigen, wenn wir an dieser<lb/> Stelle nochmals auf die bedingte Verurteilung zurückkommen.^)</p><lb/> <p xml:id="ID_1411"> Wir gestehen, daß wir dem Vorschlag ganz und gar keinen Geschmack ab¬<lb/> gewinnen können, er scheint uns den schwerste!? formellen und materiellen Be¬<lb/> denken zu unterliegen: formellen Bedenken, sofern er gegen die Logik des Rechts<lb/> verstößt; materiellen, sofern dieser Verstoß nicht, wie es ja in andern Fällen<lb/> zuweilen geschieht, durch überwiegende Rücksichten der Zweckmäßigkeit entschuldigt<lb/> oder gerechtfertigt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1412"> Der Inhalt des Vorschlages ist bekannt: er geht im wesentlichen dahin,<lb/> daß dem Richter die Befugnis eingeräumt werden soll, gegen den Gesetzes¬<lb/> übertreter eine Strafe in der Art zu verhängen, daß sie nur dann vollzogen<lb/> wird, wenn der Thäter sich innerhalb einer gewissen Frist eine abermalige Ver¬<lb/> letzung des Gesetzes zu schulden kommen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1413" next="#ID_1414"> Betrachten wir die Sache zunächst unter dem Gesichtspunkte der juristischen<lb/> Logik. Wer etwas unter einer Bedingung zu wollen erklärt, der erklärt damit,<lb/> daß er unter der entgegengesetzten Bedingung das Gegenteil Null. Nach dem<lb/> Vorschlage der internationalen kriminalistischen Vereinigung soll der Richter dein<lb/> Verbrecher""') sagen: „Ich verurteile dich, wen» du in? Laufe der nächsten drei</p><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> *) Neuerdings hat sich die Nordd. Allg, Zeitung gegen die bedingte Verurteilung aus¬<lb/> gesprochen, die frühere Äußerung wird also nicht als offiziös einzusehen sein.</note><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> Nach dem Vorschlage soll die Wohlthat der bedingten Verurteilung nur dein zu<lb/> gute kommen, der eine Gefängnisstrafe verwirkt hat, also nach der französischen Terminologie<lb/> unsers Strafgeschbnchs nur dem, der ein „Bergehen," nicht auch dem, der ein „Verbrechen"<lb/> verübt hat; da aber die deutsche Sprache uur einen Verbrecher, nicht auch einen Vergeher<lb/> kennt, so erlauben wir uns, den GeseheSiibertreter, den der Vorschlag im Auge Hai, kurz als<lb/> Verbrecher zu bezeichnen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
[Abbildung]
Die bedingte Verurteilung
le Bestrebungen der internationalen Philanthropie haben kürzlich
von einer Seite Unterstützung gefunden, von der wohl nur wenige
sie erwartet haben: die „norddeutsche Allgemeine Zeitung" hat
sich sehr beifällig über den Vorschlag der bedingten Verurteilung
ausgesprochen. Vielleicht stellt der Aufsatz nnr die Äußerung
eines beliebigen Privatmanns vor, dein die neue Einrichtung gefällt; vielleicht
aber stammt er auch aus Kreisen, die auf die Gestaltung unsers Strafrechts
Einfluß haben, und diese Möglichkeit wird eS rechtfertigen, wenn wir an dieser
Stelle nochmals auf die bedingte Verurteilung zurückkommen.^)
Wir gestehen, daß wir dem Vorschlag ganz und gar keinen Geschmack ab¬
gewinnen können, er scheint uns den schwerste!? formellen und materiellen Be¬
denken zu unterliegen: formellen Bedenken, sofern er gegen die Logik des Rechts
verstößt; materiellen, sofern dieser Verstoß nicht, wie es ja in andern Fällen
zuweilen geschieht, durch überwiegende Rücksichten der Zweckmäßigkeit entschuldigt
oder gerechtfertigt wird.
Der Inhalt des Vorschlages ist bekannt: er geht im wesentlichen dahin,
daß dem Richter die Befugnis eingeräumt werden soll, gegen den Gesetzes¬
übertreter eine Strafe in der Art zu verhängen, daß sie nur dann vollzogen
wird, wenn der Thäter sich innerhalb einer gewissen Frist eine abermalige Ver¬
letzung des Gesetzes zu schulden kommen läßt.
Betrachten wir die Sache zunächst unter dem Gesichtspunkte der juristischen
Logik. Wer etwas unter einer Bedingung zu wollen erklärt, der erklärt damit,
daß er unter der entgegengesetzten Bedingung das Gegenteil Null. Nach dem
Vorschlage der internationalen kriminalistischen Vereinigung soll der Richter dein
Verbrecher""') sagen: „Ich verurteile dich, wen» du in? Laufe der nächsten drei
*) Neuerdings hat sich die Nordd. Allg, Zeitung gegen die bedingte Verurteilung aus¬
gesprochen, die frühere Äußerung wird also nicht als offiziös einzusehen sein.
Nach dem Vorschlage soll die Wohlthat der bedingten Verurteilung nur dein zu
gute kommen, der eine Gefängnisstrafe verwirkt hat, also nach der französischen Terminologie
unsers Strafgeschbnchs nur dem, der ein „Bergehen," nicht auch dem, der ein „Verbrechen"
verübt hat; da aber die deutsche Sprache uur einen Verbrecher, nicht auch einen Vergeher
kennt, so erlauben wir uns, den GeseheSiibertreter, den der Vorschlag im Auge Hai, kurz als
Verbrecher zu bezeichnen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |