Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das rauchfreie Pulver

Reichseinkommensteuer ist eine Utopie gerade so wie die Aufhebung des
Identitätsnachweises und, wie diese, unmöglich. Wenn unserm Vorschlage nicht
beigetreten wird, so bleibt die wohlhabende Bevölkerung des Reiches auch bei
den Getreidezöllen wie bei allen indirekte" Steuern bevorzugt, die Reichen essen
billigeres Brot als die Armen.




Das rauchfreie Pulver

s ist etwa ein Jahr her, daß allgemein bekannt wurde, daß die
französische Heeresleitung ein neues Geschoßtreibmittel an Stelle
des alten ehrwürdigen Schießpulvers nicht nur gruudsntzlich
angenommen, sondern auch eine ganze Kriegsausrüstung davon
schon in den Zeughäusern aufgespeichert habe. Die merkwürdige
Geheimthuerei mit dem neuen Pulver, die so weit ging, daß sogar von allen
großer" Versuchen betreffs der Gebranchsfähigkeit desselben Abstand genommen
wurde, wurde von den französischen Blättern mit der Besorgnis erklärt, die
große Erfindung an die Deutschen zu verraten oder ihnen Aufklärung über
die voraussichtlichen Folgen der neuen Erscheinung zu geben. Im auffallendem
Widerspruch damit berichteten dieselben Zeitungen uns aber auch über die
Eigenschaften des xouclrs L, das den Anfangsbuchstaben des Namens Bou-
langer trägt, obgleich es von dem Ingenieur Vieille erfunden ist. So sagte
l'^vein.' uMtgirv: Nie (1s nouvslls xouÄre) us äouuv pu'uns ers8 lüxöro
vsPsur, dlormtro invisiblo a una al8tkuuz"z un. por g'rlrnäö, et lo vririt, et<z 8"
ävtoimtimr sse vgglvmönt aMMi. Aus dieser Erklärung zog man nun
allgemein den Schluß, das neue Pulver sei annähernd rauch- und knallfrei,
und man kann sagen, daß daraufhin durch die ganze Welt, nicht nur durch
den militärischen Teil derselben, eine Bewegung ging. Das Volksleben hängt
in dem eisernen Zeitalter der allgemeinen Wehrpflicht zu sehr mit allen mili¬
tärischen Einrichtungen zusammen, als daß es unberührt bleiben sollte, wenn
diese eine stärkere Umwälzung erfahren. Daher konnten sich nur wenige Tages¬
blätter von der Erörterung der Folgen der Einführung des rauchfreien Pulvers
ausschließen. Allgemein beurteilte man sie für sehr einflußreich und hielt sie
für um so furchtbarer, als genaueres über die wirklich vorhandenen Eigen¬
schaften des neuen Pulvers eigentlich nicht zu erfahren war; die UnHeimlich¬
keit, das heinitückische Wesen, die in Zukunft dem männermordenden Kampfe


Grenzboten IV I8W M
Das rauchfreie Pulver

Reichseinkommensteuer ist eine Utopie gerade so wie die Aufhebung des
Identitätsnachweises und, wie diese, unmöglich. Wenn unserm Vorschlage nicht
beigetreten wird, so bleibt die wohlhabende Bevölkerung des Reiches auch bei
den Getreidezöllen wie bei allen indirekte» Steuern bevorzugt, die Reichen essen
billigeres Brot als die Armen.




Das rauchfreie Pulver

s ist etwa ein Jahr her, daß allgemein bekannt wurde, daß die
französische Heeresleitung ein neues Geschoßtreibmittel an Stelle
des alten ehrwürdigen Schießpulvers nicht nur gruudsntzlich
angenommen, sondern auch eine ganze Kriegsausrüstung davon
schon in den Zeughäusern aufgespeichert habe. Die merkwürdige
Geheimthuerei mit dem neuen Pulver, die so weit ging, daß sogar von allen
großer» Versuchen betreffs der Gebranchsfähigkeit desselben Abstand genommen
wurde, wurde von den französischen Blättern mit der Besorgnis erklärt, die
große Erfindung an die Deutschen zu verraten oder ihnen Aufklärung über
die voraussichtlichen Folgen der neuen Erscheinung zu geben. Im auffallendem
Widerspruch damit berichteten dieselben Zeitungen uns aber auch über die
Eigenschaften des xouclrs L, das den Anfangsbuchstaben des Namens Bou-
langer trägt, obgleich es von dem Ingenieur Vieille erfunden ist. So sagte
l'^vein.' uMtgirv: Nie (1s nouvslls xouÄre) us äouuv pu'uns ers8 lüxöro
vsPsur, dlormtro invisiblo a una al8tkuuz«z un. por g'rlrnäö, et lo vririt, et<z 8»
ävtoimtimr sse vgglvmönt aMMi. Aus dieser Erklärung zog man nun
allgemein den Schluß, das neue Pulver sei annähernd rauch- und knallfrei,
und man kann sagen, daß daraufhin durch die ganze Welt, nicht nur durch
den militärischen Teil derselben, eine Bewegung ging. Das Volksleben hängt
in dem eisernen Zeitalter der allgemeinen Wehrpflicht zu sehr mit allen mili¬
tärischen Einrichtungen zusammen, als daß es unberührt bleiben sollte, wenn
diese eine stärkere Umwälzung erfahren. Daher konnten sich nur wenige Tages¬
blätter von der Erörterung der Folgen der Einführung des rauchfreien Pulvers
ausschließen. Allgemein beurteilte man sie für sehr einflußreich und hielt sie
für um so furchtbarer, als genaueres über die wirklich vorhandenen Eigen¬
schaften des neuen Pulvers eigentlich nicht zu erfahren war; die UnHeimlich¬
keit, das heinitückische Wesen, die in Zukunft dem männermordenden Kampfe


Grenzboten IV I8W M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206312"/>
          <fw type="header" place="top"> Das rauchfreie Pulver</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1046" prev="#ID_1045"> Reichseinkommensteuer ist eine Utopie gerade so wie die Aufhebung des<lb/>
Identitätsnachweises und, wie diese, unmöglich. Wenn unserm Vorschlage nicht<lb/>
beigetreten wird, so bleibt die wohlhabende Bevölkerung des Reiches auch bei<lb/>
den Getreidezöllen wie bei allen indirekte» Steuern bevorzugt, die Reichen essen<lb/>
billigeres Brot als die Armen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das rauchfreie Pulver</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1047" next="#ID_1048"> s ist etwa ein Jahr her, daß allgemein bekannt wurde, daß die<lb/>
französische Heeresleitung ein neues Geschoßtreibmittel an Stelle<lb/>
des alten ehrwürdigen Schießpulvers nicht nur gruudsntzlich<lb/>
angenommen, sondern auch eine ganze Kriegsausrüstung davon<lb/>
schon in den Zeughäusern aufgespeichert habe. Die merkwürdige<lb/>
Geheimthuerei mit dem neuen Pulver, die so weit ging, daß sogar von allen<lb/>
großer» Versuchen betreffs der Gebranchsfähigkeit desselben Abstand genommen<lb/>
wurde, wurde von den französischen Blättern mit der Besorgnis erklärt, die<lb/>
große Erfindung an die Deutschen zu verraten oder ihnen Aufklärung über<lb/>
die voraussichtlichen Folgen der neuen Erscheinung zu geben. Im auffallendem<lb/>
Widerspruch damit berichteten dieselben Zeitungen uns aber auch über die<lb/>
Eigenschaften des xouclrs L, das den Anfangsbuchstaben des Namens Bou-<lb/>
langer trägt, obgleich es von dem Ingenieur Vieille erfunden ist. So sagte<lb/>
l'^vein.' uMtgirv: Nie (1s nouvslls xouÄre) us äouuv pu'uns ers8 lüxöro<lb/>
vsPsur, dlormtro invisiblo a una al8tkuuz«z un. por g'rlrnäö, et lo vririt, et&lt;z 8»<lb/>
ävtoimtimr sse vgglvmönt aMMi. Aus dieser Erklärung zog man nun<lb/>
allgemein den Schluß, das neue Pulver sei annähernd rauch- und knallfrei,<lb/>
und man kann sagen, daß daraufhin durch die ganze Welt, nicht nur durch<lb/>
den militärischen Teil derselben, eine Bewegung ging. Das Volksleben hängt<lb/>
in dem eisernen Zeitalter der allgemeinen Wehrpflicht zu sehr mit allen mili¬<lb/>
tärischen Einrichtungen zusammen, als daß es unberührt bleiben sollte, wenn<lb/>
diese eine stärkere Umwälzung erfahren. Daher konnten sich nur wenige Tages¬<lb/>
blätter von der Erörterung der Folgen der Einführung des rauchfreien Pulvers<lb/>
ausschließen. Allgemein beurteilte man sie für sehr einflußreich und hielt sie<lb/>
für um so furchtbarer, als genaueres über die wirklich vorhandenen Eigen¬<lb/>
schaften des neuen Pulvers eigentlich nicht zu erfahren war; die UnHeimlich¬<lb/>
keit, das heinitückische Wesen, die in Zukunft dem männermordenden Kampfe</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV I8W M</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0313] Das rauchfreie Pulver Reichseinkommensteuer ist eine Utopie gerade so wie die Aufhebung des Identitätsnachweises und, wie diese, unmöglich. Wenn unserm Vorschlage nicht beigetreten wird, so bleibt die wohlhabende Bevölkerung des Reiches auch bei den Getreidezöllen wie bei allen indirekte» Steuern bevorzugt, die Reichen essen billigeres Brot als die Armen. Das rauchfreie Pulver s ist etwa ein Jahr her, daß allgemein bekannt wurde, daß die französische Heeresleitung ein neues Geschoßtreibmittel an Stelle des alten ehrwürdigen Schießpulvers nicht nur gruudsntzlich angenommen, sondern auch eine ganze Kriegsausrüstung davon schon in den Zeughäusern aufgespeichert habe. Die merkwürdige Geheimthuerei mit dem neuen Pulver, die so weit ging, daß sogar von allen großer» Versuchen betreffs der Gebranchsfähigkeit desselben Abstand genommen wurde, wurde von den französischen Blättern mit der Besorgnis erklärt, die große Erfindung an die Deutschen zu verraten oder ihnen Aufklärung über die voraussichtlichen Folgen der neuen Erscheinung zu geben. Im auffallendem Widerspruch damit berichteten dieselben Zeitungen uns aber auch über die Eigenschaften des xouclrs L, das den Anfangsbuchstaben des Namens Bou- langer trägt, obgleich es von dem Ingenieur Vieille erfunden ist. So sagte l'^vein.' uMtgirv: Nie (1s nouvslls xouÄre) us äouuv pu'uns ers8 lüxöro vsPsur, dlormtro invisiblo a una al8tkuuz«z un. por g'rlrnäö, et lo vririt, et<z 8» ävtoimtimr sse vgglvmönt aMMi. Aus dieser Erklärung zog man nun allgemein den Schluß, das neue Pulver sei annähernd rauch- und knallfrei, und man kann sagen, daß daraufhin durch die ganze Welt, nicht nur durch den militärischen Teil derselben, eine Bewegung ging. Das Volksleben hängt in dem eisernen Zeitalter der allgemeinen Wehrpflicht zu sehr mit allen mili¬ tärischen Einrichtungen zusammen, als daß es unberührt bleiben sollte, wenn diese eine stärkere Umwälzung erfahren. Daher konnten sich nur wenige Tages¬ blätter von der Erörterung der Folgen der Einführung des rauchfreien Pulvers ausschließen. Allgemein beurteilte man sie für sehr einflußreich und hielt sie für um so furchtbarer, als genaueres über die wirklich vorhandenen Eigen¬ schaften des neuen Pulvers eigentlich nicht zu erfahren war; die UnHeimlich¬ keit, das heinitückische Wesen, die in Zukunft dem männermordenden Kampfe Grenzboten IV I8W M

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/313
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/313>, abgerufen am 23.06.2024.