Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Litteratur Ursprung des Poeten, doch vielleicht macht es ihm nur Vergnügen, die "Professers," Die Freuden des Lebens von Sir John Lubbock. Deutsch nach der 7. Auflage von M. zur Mcgede. Berlin, Friedrich Pfeilstückcr, 1889 Schopenhauer hat die Gesellschaftsphilosophie, nachdem sie im Zeitalter der Hypochondrische Plaudereien. Neue Folge. Bon Gerhard von Amuntor (Dagobert von Gerhardt). Dresden und Leipzig, E, Pierson, 1889 Der Verfasser ist, wie in diesen Blättern schon gelegentlich bemerkt werden Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig - Druck von Carl Mnrgnarl in Leipzig Litteratur Ursprung des Poeten, doch vielleicht macht es ihm nur Vergnügen, die „Professers," Die Freuden des Lebens von Sir John Lubbock. Deutsch nach der 7. Auflage von M. zur Mcgede. Berlin, Friedrich Pfeilstückcr, 1889 Schopenhauer hat die Gesellschaftsphilosophie, nachdem sie im Zeitalter der Hypochondrische Plaudereien. Neue Folge. Bon Gerhard von Amuntor (Dagobert von Gerhardt). Dresden und Leipzig, E, Pierson, 1889 Der Verfasser ist, wie in diesen Blättern schon gelegentlich bemerkt werden Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig - Druck von Carl Mnrgnarl in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205315"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1639" prev="#ID_1638"> Ursprung des Poeten, doch vielleicht macht es ihm nur Vergnügen, die „Professers,"<lb/> die dergleichen bemerken, durch Annahme fremder Provinzialismen zu ärgern.<lb/> Wünschen wir ihm also viele Leser, die so reinen Genuß an seinen kleinen<lb/> Phantasiestücken finden, wie er uns zu teil geworden ist.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Freuden des Lebens von Sir John Lubbock. Deutsch nach der 7. Auflage von<lb/> M. zur Mcgede. Berlin, Friedrich Pfeilstückcr, 1889</head><lb/> <p xml:id="ID_1640"> Schopenhauer hat die Gesellschaftsphilosophie, nachdem sie im Zeitalter der<lb/> kritischen Philosophie stark ins Hintertreffen geraten war, gegenwärtig wieder zur<lb/> alleinigen Herrin des Planes gemacht. Zumeist natürlich in seinem Vaterlande,<lb/> und es ist daher schwer einzusehen, weshalb wir noch mit Übersetzungen dieser<lb/> Litteratur aus dem Italienischen und Englischen überschwemmt werden. Zwar<lb/> scheint die Verdauungskraft des Publikums dieser besonder:? Speise gegenüber un¬<lb/> erschöpflich zu sein. Sonst müßte ihm der Schopenhauer noch gar sehr im Magen<lb/> liegen. Aber man merkt nicht, daß die „Abwendung vom Leben" auch eine Ab¬<lb/> wendung von Gesellschaftsgeschwätz und Litteraturuichtigkeit zur Folge hätte. Das<lb/> vorliegende Buch wendet sich nun zur Abwechselung gegen die Schopcnhauerei.<lb/> Es singt „Hymnen" auf die „Freuden des Lebens," als da sind die Lektüre von<lb/> George Eliots Romanen (W. „Adam Vede oder die Mühle am Floß" find<lb/> unsers Wissens zwei verschiedne Romane), von Locke, Lewes und Platon, von<lb/> Sinnes „Hilf dir selbst" und Goethes Faust und ähnlichen „hundert besten Büchern"<lb/> (wir warten nur uoch auf eine solche Liste, die mit Casanova beginnt und mit<lb/> Zola aufhört); ferner die Besichtigung des British-Museum, insonderheit von<lb/> „Exemplaren der größten ausgestorbenen oder noch vorhandenen Tiere, Ungeheuern<lb/> der Vorwelt, prächtigen Vögeln, Muscheln und Mineralien." Heiliger Pickwick!<lb/> Wer da ist wie du, der bedarf keines mathematischen Beweises der „Freuden des<lb/> Lebens." Er ist inniglich und festiglich überzeugt, daß das Leben der Güter<lb/> höchstes, der Uebel größtes aber ein verdorbener Magen sei.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Hypochondrische Plaudereien. Neue Folge. Bon Gerhard von Amuntor<lb/> (Dagobert von Gerhardt). Dresden und Leipzig, E, Pierson, 1889</head><lb/> <p xml:id="ID_1641"> Der Verfasser ist, wie in diesen Blättern schon gelegentlich bemerkt werden<lb/> mußte, leider oft selbst das sprechendste Beispiel für die litterarische« Sünden, vor<lb/> denen er mit starkem Brustton warnt. „Gott" und „Autoreneitelkeit" sind zwei<lb/> Kapitel, die im vorliegenden Buche unmittelbar auf einander folgen. Es scheint<lb/> uns das ein unfreiwilliger Beleg dafür, daß sie auch im Fühlen und Denken des<lb/> für einen „Hypochonder" sehr redseligen und allerweltsrechten Schriftstellers stark<lb/> durch einander gehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig - Druck von Carl Mnrgnarl in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0584]
Litteratur
Ursprung des Poeten, doch vielleicht macht es ihm nur Vergnügen, die „Professers,"
die dergleichen bemerken, durch Annahme fremder Provinzialismen zu ärgern.
Wünschen wir ihm also viele Leser, die so reinen Genuß an seinen kleinen
Phantasiestücken finden, wie er uns zu teil geworden ist.
Die Freuden des Lebens von Sir John Lubbock. Deutsch nach der 7. Auflage von
M. zur Mcgede. Berlin, Friedrich Pfeilstückcr, 1889
Schopenhauer hat die Gesellschaftsphilosophie, nachdem sie im Zeitalter der
kritischen Philosophie stark ins Hintertreffen geraten war, gegenwärtig wieder zur
alleinigen Herrin des Planes gemacht. Zumeist natürlich in seinem Vaterlande,
und es ist daher schwer einzusehen, weshalb wir noch mit Übersetzungen dieser
Litteratur aus dem Italienischen und Englischen überschwemmt werden. Zwar
scheint die Verdauungskraft des Publikums dieser besonder:? Speise gegenüber un¬
erschöpflich zu sein. Sonst müßte ihm der Schopenhauer noch gar sehr im Magen
liegen. Aber man merkt nicht, daß die „Abwendung vom Leben" auch eine Ab¬
wendung von Gesellschaftsgeschwätz und Litteraturuichtigkeit zur Folge hätte. Das
vorliegende Buch wendet sich nun zur Abwechselung gegen die Schopcnhauerei.
Es singt „Hymnen" auf die „Freuden des Lebens," als da sind die Lektüre von
George Eliots Romanen (W. „Adam Vede oder die Mühle am Floß" find
unsers Wissens zwei verschiedne Romane), von Locke, Lewes und Platon, von
Sinnes „Hilf dir selbst" und Goethes Faust und ähnlichen „hundert besten Büchern"
(wir warten nur uoch auf eine solche Liste, die mit Casanova beginnt und mit
Zola aufhört); ferner die Besichtigung des British-Museum, insonderheit von
„Exemplaren der größten ausgestorbenen oder noch vorhandenen Tiere, Ungeheuern
der Vorwelt, prächtigen Vögeln, Muscheln und Mineralien." Heiliger Pickwick!
Wer da ist wie du, der bedarf keines mathematischen Beweises der „Freuden des
Lebens." Er ist inniglich und festiglich überzeugt, daß das Leben der Güter
höchstes, der Uebel größtes aber ein verdorbener Magen sei.
Hypochondrische Plaudereien. Neue Folge. Bon Gerhard von Amuntor
(Dagobert von Gerhardt). Dresden und Leipzig, E, Pierson, 1889
Der Verfasser ist, wie in diesen Blättern schon gelegentlich bemerkt werden
mußte, leider oft selbst das sprechendste Beispiel für die litterarische« Sünden, vor
denen er mit starkem Brustton warnt. „Gott" und „Autoreneitelkeit" sind zwei
Kapitel, die im vorliegenden Buche unmittelbar auf einander folgen. Es scheint
uns das ein unfreiwilliger Beleg dafür, daß sie auch im Fühlen und Denken des
für einen „Hypochonder" sehr redseligen und allerweltsrechten Schriftstellers stark
durch einander gehen.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig - Druck von Carl Mnrgnarl in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |