Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Schulvereine.

großartig und mit der Geschichte der Menschheit eng verflochten ist, und da der
Verfasser durch klare, geistreiche und eigenartige Darstellung fesselt. Die in jeder
der Perioden dieser Entwickelungsgeschichte wiederkehrenden Erörterungen über
Wege und Ziele des Handels, Mittel und Methoden des Verkehres berühren
eine Fülle der verschiedenartigsten Probleme. Wir finden hier Bernstein und Zinn,
welche die Phöniker nach Norden lockten, dort das Gold Australiens oder die
Diamanten Südafrikas behandelt. Der Elephant und das Kamel, das Dampfboot
und der Telegraph werden als Werkzeuge des Reifens und des Warenverkehres
gewürdigt. Bei den ersten noch kurzen Straßen des Verkehres zwischen den
großen Mittelpunkten semitischer und hamitischer Kultur in Westasien und im
Nillaude beginnen wir den Überblick, der mit dem Panamakanal und der sibirischen
Eisenbahn in die Zukunft hinein abschließt. Wir sehen endlich, um mit dem Schlu߬
worte des Verfassers zu reden, "die durch weite Räume von einander getrennten
Teile der Erdoberfläche und ihre gegenseitig beziehungslosen Bewohner zu einem
zirkulirenden Vcrkehrsganzen werden." Das Buch entläßt uns mit dem Eindruck,
daß die Beachtung der Entfernungsverhältnisse von größtem Werte für das
Verständnis geschichtlicher und geographischer Erscheinung ist. Möge dieser
Eindruck in Forschung und Lehre lebendig werden.




Die ^chulvereine.

er einstige Geschichtschreiber der letzten Jahrzehnte des neunzehnten
Jahrhunderts wird neben vielen andern in dieser Zeit neu auf-
tauchenden Erscheinungen besonders einer nicht vergessen dürfen,
die mit ihren Folgen und Wirkungen eine hervorragende Rolle in
unserm öffentlichen Leben spielt -- des sogenannten Nationalitäts¬
prinzips. Das Wort, zum erstenmale ausgesprochen von Napoleon III. und in der
Einigung Italiens und Deutschlands, seines erbittertsten Gegners und Veran-
lassers seines Sturzes, zum ersten male Fleisch geworden, ist freilich nur als Wort
betrachtet eine Erfindung unsrer Zeit, sein Begriff war zu allen Zeiten vorhanden
und in keiner so scharf empfunden wie in der Blütezeit des Hellenentums, wo das
Stmnmcsbewußtsein der siegreichen Überwinder aller NichtHellenen in der ein¬
seitigsten Verachtung der "Barbaren" gipfelte. Dessen ungeachtet dürfte es schwer
sein, solche Erscheinungen, wie sie unser jetziges Stammesgefühl gezeitigt hat,
in andern chauvinistischen Zeitläuften nachzuweisen. Dies gilt ganz insbesondre
von dem Gedanken der sogenannten "Schulvereinc."


Die Schulvereine.

großartig und mit der Geschichte der Menschheit eng verflochten ist, und da der
Verfasser durch klare, geistreiche und eigenartige Darstellung fesselt. Die in jeder
der Perioden dieser Entwickelungsgeschichte wiederkehrenden Erörterungen über
Wege und Ziele des Handels, Mittel und Methoden des Verkehres berühren
eine Fülle der verschiedenartigsten Probleme. Wir finden hier Bernstein und Zinn,
welche die Phöniker nach Norden lockten, dort das Gold Australiens oder die
Diamanten Südafrikas behandelt. Der Elephant und das Kamel, das Dampfboot
und der Telegraph werden als Werkzeuge des Reifens und des Warenverkehres
gewürdigt. Bei den ersten noch kurzen Straßen des Verkehres zwischen den
großen Mittelpunkten semitischer und hamitischer Kultur in Westasien und im
Nillaude beginnen wir den Überblick, der mit dem Panamakanal und der sibirischen
Eisenbahn in die Zukunft hinein abschließt. Wir sehen endlich, um mit dem Schlu߬
worte des Verfassers zu reden, „die durch weite Räume von einander getrennten
Teile der Erdoberfläche und ihre gegenseitig beziehungslosen Bewohner zu einem
zirkulirenden Vcrkehrsganzen werden." Das Buch entläßt uns mit dem Eindruck,
daß die Beachtung der Entfernungsverhältnisse von größtem Werte für das
Verständnis geschichtlicher und geographischer Erscheinung ist. Möge dieser
Eindruck in Forschung und Lehre lebendig werden.




Die ^chulvereine.

er einstige Geschichtschreiber der letzten Jahrzehnte des neunzehnten
Jahrhunderts wird neben vielen andern in dieser Zeit neu auf-
tauchenden Erscheinungen besonders einer nicht vergessen dürfen,
die mit ihren Folgen und Wirkungen eine hervorragende Rolle in
unserm öffentlichen Leben spielt — des sogenannten Nationalitäts¬
prinzips. Das Wort, zum erstenmale ausgesprochen von Napoleon III. und in der
Einigung Italiens und Deutschlands, seines erbittertsten Gegners und Veran-
lassers seines Sturzes, zum ersten male Fleisch geworden, ist freilich nur als Wort
betrachtet eine Erfindung unsrer Zeit, sein Begriff war zu allen Zeiten vorhanden
und in keiner so scharf empfunden wie in der Blütezeit des Hellenentums, wo das
Stmnmcsbewußtsein der siegreichen Überwinder aller NichtHellenen in der ein¬
seitigsten Verachtung der „Barbaren" gipfelte. Dessen ungeachtet dürfte es schwer
sein, solche Erscheinungen, wie sie unser jetziges Stammesgefühl gezeitigt hat,
in andern chauvinistischen Zeitläuften nachzuweisen. Dies gilt ganz insbesondre
von dem Gedanken der sogenannten „Schulvereinc."


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289632"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Schulvereine.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1700" prev="#ID_1699"> großartig und mit der Geschichte der Menschheit eng verflochten ist, und da der<lb/>
Verfasser durch klare, geistreiche und eigenartige Darstellung fesselt. Die in jeder<lb/>
der Perioden dieser Entwickelungsgeschichte wiederkehrenden Erörterungen über<lb/>
Wege und Ziele des Handels, Mittel und Methoden des Verkehres berühren<lb/>
eine Fülle der verschiedenartigsten Probleme. Wir finden hier Bernstein und Zinn,<lb/>
welche die Phöniker nach Norden lockten, dort das Gold Australiens oder die<lb/>
Diamanten Südafrikas behandelt. Der Elephant und das Kamel, das Dampfboot<lb/>
und der Telegraph werden als Werkzeuge des Reifens und des Warenverkehres<lb/>
gewürdigt. Bei den ersten noch kurzen Straßen des Verkehres zwischen den<lb/>
großen Mittelpunkten semitischer und hamitischer Kultur in Westasien und im<lb/>
Nillaude beginnen wir den Überblick, der mit dem Panamakanal und der sibirischen<lb/>
Eisenbahn in die Zukunft hinein abschließt. Wir sehen endlich, um mit dem Schlu߬<lb/>
worte des Verfassers zu reden, &#x201E;die durch weite Räume von einander getrennten<lb/>
Teile der Erdoberfläche und ihre gegenseitig beziehungslosen Bewohner zu einem<lb/>
zirkulirenden Vcrkehrsganzen werden." Das Buch entläßt uns mit dem Eindruck,<lb/>
daß die Beachtung der Entfernungsverhältnisse von größtem Werte für das<lb/>
Verständnis geschichtlicher und geographischer Erscheinung ist. Möge dieser<lb/>
Eindruck in Forschung und Lehre lebendig werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die ^chulvereine.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1701"> er einstige Geschichtschreiber der letzten Jahrzehnte des neunzehnten<lb/>
Jahrhunderts wird neben vielen andern in dieser Zeit neu auf-<lb/>
tauchenden Erscheinungen besonders einer nicht vergessen dürfen,<lb/>
die mit ihren Folgen und Wirkungen eine hervorragende Rolle in<lb/>
unserm öffentlichen Leben spielt &#x2014; des sogenannten Nationalitäts¬<lb/>
prinzips. Das Wort, zum erstenmale ausgesprochen von Napoleon III. und in der<lb/>
Einigung Italiens und Deutschlands, seines erbittertsten Gegners und Veran-<lb/>
lassers seines Sturzes, zum ersten male Fleisch geworden, ist freilich nur als Wort<lb/>
betrachtet eine Erfindung unsrer Zeit, sein Begriff war zu allen Zeiten vorhanden<lb/>
und in keiner so scharf empfunden wie in der Blütezeit des Hellenentums, wo das<lb/>
Stmnmcsbewußtsein der siegreichen Überwinder aller NichtHellenen in der ein¬<lb/>
seitigsten Verachtung der &#x201E;Barbaren" gipfelte. Dessen ungeachtet dürfte es schwer<lb/>
sein, solche Erscheinungen, wie sie unser jetziges Stammesgefühl gezeitigt hat,<lb/>
in andern chauvinistischen Zeitläuften nachzuweisen. Dies gilt ganz insbesondre<lb/>
von dem Gedanken der sogenannten &#x201E;Schulvereinc."</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0509] Die Schulvereine. großartig und mit der Geschichte der Menschheit eng verflochten ist, und da der Verfasser durch klare, geistreiche und eigenartige Darstellung fesselt. Die in jeder der Perioden dieser Entwickelungsgeschichte wiederkehrenden Erörterungen über Wege und Ziele des Handels, Mittel und Methoden des Verkehres berühren eine Fülle der verschiedenartigsten Probleme. Wir finden hier Bernstein und Zinn, welche die Phöniker nach Norden lockten, dort das Gold Australiens oder die Diamanten Südafrikas behandelt. Der Elephant und das Kamel, das Dampfboot und der Telegraph werden als Werkzeuge des Reifens und des Warenverkehres gewürdigt. Bei den ersten noch kurzen Straßen des Verkehres zwischen den großen Mittelpunkten semitischer und hamitischer Kultur in Westasien und im Nillaude beginnen wir den Überblick, der mit dem Panamakanal und der sibirischen Eisenbahn in die Zukunft hinein abschließt. Wir sehen endlich, um mit dem Schlu߬ worte des Verfassers zu reden, „die durch weite Räume von einander getrennten Teile der Erdoberfläche und ihre gegenseitig beziehungslosen Bewohner zu einem zirkulirenden Vcrkehrsganzen werden." Das Buch entläßt uns mit dem Eindruck, daß die Beachtung der Entfernungsverhältnisse von größtem Werte für das Verständnis geschichtlicher und geographischer Erscheinung ist. Möge dieser Eindruck in Forschung und Lehre lebendig werden. Die ^chulvereine. er einstige Geschichtschreiber der letzten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts wird neben vielen andern in dieser Zeit neu auf- tauchenden Erscheinungen besonders einer nicht vergessen dürfen, die mit ihren Folgen und Wirkungen eine hervorragende Rolle in unserm öffentlichen Leben spielt — des sogenannten Nationalitäts¬ prinzips. Das Wort, zum erstenmale ausgesprochen von Napoleon III. und in der Einigung Italiens und Deutschlands, seines erbittertsten Gegners und Veran- lassers seines Sturzes, zum ersten male Fleisch geworden, ist freilich nur als Wort betrachtet eine Erfindung unsrer Zeit, sein Begriff war zu allen Zeiten vorhanden und in keiner so scharf empfunden wie in der Blütezeit des Hellenentums, wo das Stmnmcsbewußtsein der siegreichen Überwinder aller NichtHellenen in der ein¬ seitigsten Verachtung der „Barbaren" gipfelte. Dessen ungeachtet dürfte es schwer sein, solche Erscheinungen, wie sie unser jetziges Stammesgefühl gezeitigt hat, in andern chauvinistischen Zeitläuften nachzuweisen. Dies gilt ganz insbesondre von dem Gedanken der sogenannten „Schulvereinc."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/509
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/509>, abgerufen am 22.07.2024.