Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.lvoermanns Geschichte der Malerei. entwickelt hätte, so wäre auch ohne die Romantik kein Naturalismus entstanden. lVoermanns Geschichte der Malerei. s ach zwölfjähriger Arbeit ist jetzt endlich ein umfassendes kunst¬ *) Geschichte der Malerei von Alfred Woltmann und Karl Woermann.
Mit vielen Illustrationen in Holzschnitt. Vier Blinde. Leipzig, E. A, Seemann, 1L7S--18LL, lvoermanns Geschichte der Malerei. entwickelt hätte, so wäre auch ohne die Romantik kein Naturalismus entstanden. lVoermanns Geschichte der Malerei. s ach zwölfjähriger Arbeit ist jetzt endlich ein umfassendes kunst¬ *) Geschichte der Malerei von Alfred Woltmann und Karl Woermann.
Mit vielen Illustrationen in Holzschnitt. Vier Blinde. Leipzig, E. A, Seemann, 1L7S—18LL, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203954"/> <fw type="header" place="top"> lvoermanns Geschichte der Malerei.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1338" prev="#ID_1337"> entwickelt hätte, so wäre auch ohne die Romantik kein Naturalismus entstanden.<lb/> In ihm haben wir nur den äußersten Grad jener litterarischen Reaktion zu<lb/> erkennen, die in der Mitte unsers Jahrhunderts gegen die Romantik hervor¬<lb/> brach, und die gewöhnlich mit dem nichtssagenden, aber um so bequemeren<lb/> Worte „Realismus" bezeichnet wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> lVoermanns Geschichte der Malerei.</head><lb/> <p xml:id="ID_1339" next="#ID_1340"> s ach zwölfjähriger Arbeit ist jetzt endlich ein umfassendes kunst¬<lb/> geschichtliches Werk zum Abschluß gekommen, das in der Geschichte<lb/> einer Entstehung zugleich die Entwicklung der Kunstwissenschaft<lb/> während des gleichen Zeitraumes widerspiegelt*). Als Alfred<lb/> Woltmann im Jahre 1875 dieses Werk in Angriff nahm, lag es<lb/> in seiner Absicht, einen Ersatz für das in der dritten Auflage durch die un¬<lb/> geschickte Mitwirkung eines Dilettanten zu Grunde gerichtete Handbuch von<lb/> Franz Kugler zu schaffen. Obwohl sich Woltmann auf verschiedenen Gebieten<lb/> der Spezialforschung bewährt und bahnbrechend gewirkt hatte, war doch sein<lb/> wissenschaftlicher Standpunkt im allgemeinen von dem Kuglcrs, Schnaases und<lb/> Lübkes nicht weit entfernt. Er war in erster Linie Geschichtsschreiber, verlor<lb/> eine abgerundete künstlerische Darstellung als eines seiner Hauptziele niemals<lb/> aus den Angen und schloß die kritischen Einzelheiten ans dem Nahmen seiner<lb/> Darstellung aus, soweit es die Klarheit derselben irgendwie zuließ. Es soll<lb/> damit nicht etwa gesagt sein, daß Woltmann zu seiner Zeit nicht auf der Höhe<lb/> der Kunstwissenschaft gestanden habe. Der Fortsetzer seines Werkes, Karl Woermann,<lb/> hat in den Nachträgen zu den von Woltmann vollendeten Teilen nur selten<lb/> Ursache gehabt, eine Meinung seines Vorgängers zu berichtigen oder seine<lb/> Darstellung durch wesentliche neue Züge zu erweitern. Aber die zu Woltmanns<lb/> Zeiten erreichte Höhe der Kunstwissenschaft scheint nicht die richtige gewesen<lb/> zu sein, da die kritische Methode dieser Wissenschaft inzwischen einen andern<lb/> Weg eingeschlagen hat. Die Denkmälerkritik und die Urkundenforschung sind<lb/> bei den zünftigen Gelehrten so sehr das A und O der kunstwissenschaftlicher<lb/> Arbeit geworden, daß die geschichtliche und vollends die ästhetische Betrachtung<lb/> darüber fast ganz in den Hintergrund getreten sind. Es wäre müßig, darüber</p><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> *) Geschichte der Malerei von Alfred Woltmann und Karl Woermann.<lb/> Mit vielen Illustrationen in Holzschnitt. Vier Blinde. Leipzig, E. A, Seemann, 1L7S—18LL,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
lvoermanns Geschichte der Malerei.
entwickelt hätte, so wäre auch ohne die Romantik kein Naturalismus entstanden.
In ihm haben wir nur den äußersten Grad jener litterarischen Reaktion zu
erkennen, die in der Mitte unsers Jahrhunderts gegen die Romantik hervor¬
brach, und die gewöhnlich mit dem nichtssagenden, aber um so bequemeren
Worte „Realismus" bezeichnet wird.
lVoermanns Geschichte der Malerei.
s ach zwölfjähriger Arbeit ist jetzt endlich ein umfassendes kunst¬
geschichtliches Werk zum Abschluß gekommen, das in der Geschichte
einer Entstehung zugleich die Entwicklung der Kunstwissenschaft
während des gleichen Zeitraumes widerspiegelt*). Als Alfred
Woltmann im Jahre 1875 dieses Werk in Angriff nahm, lag es
in seiner Absicht, einen Ersatz für das in der dritten Auflage durch die un¬
geschickte Mitwirkung eines Dilettanten zu Grunde gerichtete Handbuch von
Franz Kugler zu schaffen. Obwohl sich Woltmann auf verschiedenen Gebieten
der Spezialforschung bewährt und bahnbrechend gewirkt hatte, war doch sein
wissenschaftlicher Standpunkt im allgemeinen von dem Kuglcrs, Schnaases und
Lübkes nicht weit entfernt. Er war in erster Linie Geschichtsschreiber, verlor
eine abgerundete künstlerische Darstellung als eines seiner Hauptziele niemals
aus den Angen und schloß die kritischen Einzelheiten ans dem Nahmen seiner
Darstellung aus, soweit es die Klarheit derselben irgendwie zuließ. Es soll
damit nicht etwa gesagt sein, daß Woltmann zu seiner Zeit nicht auf der Höhe
der Kunstwissenschaft gestanden habe. Der Fortsetzer seines Werkes, Karl Woermann,
hat in den Nachträgen zu den von Woltmann vollendeten Teilen nur selten
Ursache gehabt, eine Meinung seines Vorgängers zu berichtigen oder seine
Darstellung durch wesentliche neue Züge zu erweitern. Aber die zu Woltmanns
Zeiten erreichte Höhe der Kunstwissenschaft scheint nicht die richtige gewesen
zu sein, da die kritische Methode dieser Wissenschaft inzwischen einen andern
Weg eingeschlagen hat. Die Denkmälerkritik und die Urkundenforschung sind
bei den zünftigen Gelehrten so sehr das A und O der kunstwissenschaftlicher
Arbeit geworden, daß die geschichtliche und vollends die ästhetische Betrachtung
darüber fast ganz in den Hintergrund getreten sind. Es wäre müßig, darüber
*) Geschichte der Malerei von Alfred Woltmann und Karl Woermann.
Mit vielen Illustrationen in Holzschnitt. Vier Blinde. Leipzig, E. A, Seemann, 1L7S—18LL,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |