Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Friedrich vischer. Bade", Durlach, Pforzheim, Ettlingen, die Schlösser und Gebiete Mühlberg, (Schluß folgt.) Friedrich Vischer. is s Friedrich Theodor Vischer wenige Wochen nach seinem von Friedrich vischer. Bade», Durlach, Pforzheim, Ettlingen, die Schlösser und Gebiete Mühlberg, (Schluß folgt.) Friedrich Vischer. is s Friedrich Theodor Vischer wenige Wochen nach seinem von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203851"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich vischer.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1059" prev="#ID_1058"> Bade», Durlach, Pforzheim, Ettlingen, die Schlösser und Gebiete Mühlberg,<lb/> Grötzingen, Steinbach, die jetzt württembergischen Orte Backnang, Vcsigheim,<lb/> Altensteig und verschiedene Pfandschaften. Unter ihm tritt auch die erste Länder¬<lb/> teilung ein; sein jüngerer Bruder, Heinrich, stiftet die nach der Burg Haasberg<lb/> (später Hochberg) im Breisgau genannte Nebenlinie; von dieser sondert sich dann<lb/> später noch die Linie Sausenberg. Beide Linien starben aus, und ihre Lande<lb/> fielen wieder dem Hauptstamme des Hauses zu. Hermann V. starb im Jahre<lb/> 1243, und über seinem Grabe führte seine Witwe das Cisterzienserklöster Lichten-<lb/> thal auf, das ebenfalls keinem Besucher von Baden-Baden unbekannt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1060"> (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Friedrich Vischer.</head><lb/> <p xml:id="ID_1061" next="#ID_1062"> is s Friedrich Theodor Vischer wenige Wochen nach seinem von<lb/> der ganzen Nation gefeierten achtzigsten Geburtstage in Gmunden<lb/> zur schmerzlichen Überraschung der gebildeten Welt schnell ver¬<lb/> chied, da stand das Bild seines persönlichen Charakters viel<lb/> größer und klarer vor unsern Augen, als sein System der Ästhetik.<lb/> Bei seinem Tode waren die Grundlagen dieser jetzt noch in den Anfängen<lb/> stehenden Wissenschaft, um deren Ansehen und Vertiefung Vischer sich die meisten<lb/> Verdienste erworben hatte, schwankender als jemals. Er selbst hatte schon<lb/> vor einem Jahrzehnt sein eignes Gebäude Hegelscher Dialektik als ein Karten¬<lb/> haus umgeworfen, und er starb, ohne seinen Plan, das Jugendwerk umgearbeitet<lb/> neu herauszugeben, durchgeführt zu haben. Wenn man demnach auch von<lb/> Vischer immerdar als vom Ästhetiker sprechen wird, so ist doch damit sein<lb/> Charakterbild noch lange nicht erschöpft. Vischer war auch ein Dichter, sein<lb/> Roman „Auch Einer" wird manchen Roman Spielhagens oder Auerbachs<lb/> überleben; er war ein Humorist als der biedere „Schartenmaier," ein genialer<lb/> Satiriker als der Verfasser des dritten Teils der Tragödie „Faust", ein Lyriker<lb/> in seinen „Lyrischen Gängen." Er war, und dies nicht zum wenigsten, ein<lb/> leidenschaftlich für die Bildung der deutschen Einheit entflammter Politiker,<lb/> auch er hatte 1848 seinen Platz an der Seite Uhlcmds in der Paulskirche<lb/> gefunden, auch er mußte wie mancher andre deutsche Mann das Brot der<lb/> Verbannung essen, und doch konnte er vom „Laster des politischen Schrift¬<lb/> stellers" bis in seine hohen Lebensjahre nicht lassen. Vischer hatte auch ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
Friedrich vischer.
Bade», Durlach, Pforzheim, Ettlingen, die Schlösser und Gebiete Mühlberg,
Grötzingen, Steinbach, die jetzt württembergischen Orte Backnang, Vcsigheim,
Altensteig und verschiedene Pfandschaften. Unter ihm tritt auch die erste Länder¬
teilung ein; sein jüngerer Bruder, Heinrich, stiftet die nach der Burg Haasberg
(später Hochberg) im Breisgau genannte Nebenlinie; von dieser sondert sich dann
später noch die Linie Sausenberg. Beide Linien starben aus, und ihre Lande
fielen wieder dem Hauptstamme des Hauses zu. Hermann V. starb im Jahre
1243, und über seinem Grabe führte seine Witwe das Cisterzienserklöster Lichten-
thal auf, das ebenfalls keinem Besucher von Baden-Baden unbekannt ist.
(Schluß folgt.)
Friedrich Vischer.
is s Friedrich Theodor Vischer wenige Wochen nach seinem von
der ganzen Nation gefeierten achtzigsten Geburtstage in Gmunden
zur schmerzlichen Überraschung der gebildeten Welt schnell ver¬
chied, da stand das Bild seines persönlichen Charakters viel
größer und klarer vor unsern Augen, als sein System der Ästhetik.
Bei seinem Tode waren die Grundlagen dieser jetzt noch in den Anfängen
stehenden Wissenschaft, um deren Ansehen und Vertiefung Vischer sich die meisten
Verdienste erworben hatte, schwankender als jemals. Er selbst hatte schon
vor einem Jahrzehnt sein eignes Gebäude Hegelscher Dialektik als ein Karten¬
haus umgeworfen, und er starb, ohne seinen Plan, das Jugendwerk umgearbeitet
neu herauszugeben, durchgeführt zu haben. Wenn man demnach auch von
Vischer immerdar als vom Ästhetiker sprechen wird, so ist doch damit sein
Charakterbild noch lange nicht erschöpft. Vischer war auch ein Dichter, sein
Roman „Auch Einer" wird manchen Roman Spielhagens oder Auerbachs
überleben; er war ein Humorist als der biedere „Schartenmaier," ein genialer
Satiriker als der Verfasser des dritten Teils der Tragödie „Faust", ein Lyriker
in seinen „Lyrischen Gängen." Er war, und dies nicht zum wenigsten, ein
leidenschaftlich für die Bildung der deutschen Einheit entflammter Politiker,
auch er hatte 1848 seinen Platz an der Seite Uhlcmds in der Paulskirche
gefunden, auch er mußte wie mancher andre deutsche Mann das Brot der
Verbannung essen, und doch konnte er vom „Laster des politischen Schrift¬
stellers" bis in seine hohen Lebensjahre nicht lassen. Vischer hatte auch ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |