Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.

unter den patriotischen Pflichten des Deutschen den ersten Rang zusprechen, haben
wir vielleicht den Schein auf uns geladen, als ob uns die nationale Gesinnung,
die Begeisterung für Glanz und Größe des deutschen Gesamtstaates minderer
Ehre würdig erschiene. Das wäre ein arges Mißverständnis. Nein, eben des¬
halb ist die bundestreue Gesinnung vor allem zu preisen, weil sie die festeste
Grundlage ist für nationale Sicherheit und Wohlfahrt. Daß der Geist, aus
dem heraus ein Charakter handelt, ein einheitlicher sein muß, bleibt dabei un¬
bestritten. Auch der deutsche Nationalgeist in seiner politischen Bethätigung
kann nur ein einheitlicher sein. Diese Einheitlichkeit der nationalen Gesinnung
fordert aber keineswegs Einförmigkeit, sondern Harmonie. Es ist das Charakte¬
ristische des Bundesstaates, daß die Verfolgung nationaler Gesamtzwecke teil¬
weise eine zentrale, teilweise eine gliedstaatliche ist. Also auch hier heißt es:
es sind mancherlei Gaben, aber es ist ein Geist. Wo dieser Geist ein echt
nationaler ist, wird er notwendig zugleich ein liberaler sein, indem er durch
keine Engherzigkeit das Luna, euiciue verkümmern läßt, aber auch ein wahrhaft
konservativer, denn, wenigstens in Zeiten ruhiger Entwicklung, wie wir sie
hoffen, ist staatserhaltend vor allem diejenige Gesinnung, die überall erst nach
den vorhandenen Rechten fragt, ^ustitis, kuMaruenwin rsAnorura.




Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.
(Schluß.)

,/>"SW?M"'^
ÄMM
WMber auch abgesehen von dieser extremen Erweiterung der physio-
kratischen und Sandschen Lehre durch die Freihandelsschule können
schon die Grundlagen jener erstem einer scharfen Kritik nicht überall
Stand halten. Die Physiokraten übertrieben bereits den Ratio¬
nalismus im Wirtschaftsleben zu einer reinen Naturlehre. Die
Erscheinungen im Wirtschaftsleben sollten sich nach ihrer Meinung wie die
Erscheinungen der physischen Welt gleich unabänderlichen Naturgesetzen voll¬
ziehen, die jedes Eingreifen menschlicher Willensthätigkeit als nutzlos aus¬
schließen, da es die ohnehin natürliche Entwicklung der Dinge nur auf
eine falsche Bahn leiten könne. Diese Hypothese erweist sich jedoch nicht
als richtig. Die wirtschaftlichen Gesetze vollziehen sich nicht nach denselben
Regeln wie die Gesetze der physischen Natur und sind von dein Einfluß mersch-


Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.

unter den patriotischen Pflichten des Deutschen den ersten Rang zusprechen, haben
wir vielleicht den Schein auf uns geladen, als ob uns die nationale Gesinnung,
die Begeisterung für Glanz und Größe des deutschen Gesamtstaates minderer
Ehre würdig erschiene. Das wäre ein arges Mißverständnis. Nein, eben des¬
halb ist die bundestreue Gesinnung vor allem zu preisen, weil sie die festeste
Grundlage ist für nationale Sicherheit und Wohlfahrt. Daß der Geist, aus
dem heraus ein Charakter handelt, ein einheitlicher sein muß, bleibt dabei un¬
bestritten. Auch der deutsche Nationalgeist in seiner politischen Bethätigung
kann nur ein einheitlicher sein. Diese Einheitlichkeit der nationalen Gesinnung
fordert aber keineswegs Einförmigkeit, sondern Harmonie. Es ist das Charakte¬
ristische des Bundesstaates, daß die Verfolgung nationaler Gesamtzwecke teil¬
weise eine zentrale, teilweise eine gliedstaatliche ist. Also auch hier heißt es:
es sind mancherlei Gaben, aber es ist ein Geist. Wo dieser Geist ein echt
nationaler ist, wird er notwendig zugleich ein liberaler sein, indem er durch
keine Engherzigkeit das Luna, euiciue verkümmern läßt, aber auch ein wahrhaft
konservativer, denn, wenigstens in Zeiten ruhiger Entwicklung, wie wir sie
hoffen, ist staatserhaltend vor allem diejenige Gesinnung, die überall erst nach
den vorhandenen Rechten fragt, ^ustitis, kuMaruenwin rsAnorura.




Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.
(Schluß.)

,/>«SW?M"'^
ÄMM
WMber auch abgesehen von dieser extremen Erweiterung der physio-
kratischen und Sandschen Lehre durch die Freihandelsschule können
schon die Grundlagen jener erstem einer scharfen Kritik nicht überall
Stand halten. Die Physiokraten übertrieben bereits den Ratio¬
nalismus im Wirtschaftsleben zu einer reinen Naturlehre. Die
Erscheinungen im Wirtschaftsleben sollten sich nach ihrer Meinung wie die
Erscheinungen der physischen Welt gleich unabänderlichen Naturgesetzen voll¬
ziehen, die jedes Eingreifen menschlicher Willensthätigkeit als nutzlos aus¬
schließen, da es die ohnehin natürliche Entwicklung der Dinge nur auf
eine falsche Bahn leiten könne. Diese Hypothese erweist sich jedoch nicht
als richtig. Die wirtschaftlichen Gesetze vollziehen sich nicht nach denselben
Regeln wie die Gesetze der physischen Natur und sind von dein Einfluß mersch-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203693"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_630" prev="#ID_629"> unter den patriotischen Pflichten des Deutschen den ersten Rang zusprechen, haben<lb/>
wir vielleicht den Schein auf uns geladen, als ob uns die nationale Gesinnung,<lb/>
die Begeisterung für Glanz und Größe des deutschen Gesamtstaates minderer<lb/>
Ehre würdig erschiene. Das wäre ein arges Mißverständnis. Nein, eben des¬<lb/>
halb ist die bundestreue Gesinnung vor allem zu preisen, weil sie die festeste<lb/>
Grundlage ist für nationale Sicherheit und Wohlfahrt. Daß der Geist, aus<lb/>
dem heraus ein Charakter handelt, ein einheitlicher sein muß, bleibt dabei un¬<lb/>
bestritten. Auch der deutsche Nationalgeist in seiner politischen Bethätigung<lb/>
kann nur ein einheitlicher sein. Diese Einheitlichkeit der nationalen Gesinnung<lb/>
fordert aber keineswegs Einförmigkeit, sondern Harmonie. Es ist das Charakte¬<lb/>
ristische des Bundesstaates, daß die Verfolgung nationaler Gesamtzwecke teil¬<lb/>
weise eine zentrale, teilweise eine gliedstaatliche ist. Also auch hier heißt es:<lb/>
es sind mancherlei Gaben, aber es ist ein Geist. Wo dieser Geist ein echt<lb/>
nationaler ist, wird er notwendig zugleich ein liberaler sein, indem er durch<lb/>
keine Engherzigkeit das Luna, euiciue verkümmern läßt, aber auch ein wahrhaft<lb/>
konservativer, denn, wenigstens in Zeiten ruhiger Entwicklung, wie wir sie<lb/>
hoffen, ist staatserhaltend vor allem diejenige Gesinnung, die überall erst nach<lb/>
den vorhandenen Rechten fragt,  ^ustitis, kuMaruenwin rsAnorura.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.<lb/>
(Schluß.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_631" next="#ID_632"> ,/&gt;«SW?M"'^<lb/>
ÄMM<lb/>
WMber auch abgesehen von dieser extremen Erweiterung der physio-<lb/>
kratischen und Sandschen Lehre durch die Freihandelsschule können<lb/>
schon die Grundlagen jener erstem einer scharfen Kritik nicht überall<lb/>
Stand halten. Die Physiokraten übertrieben bereits den Ratio¬<lb/>
nalismus im Wirtschaftsleben zu einer reinen Naturlehre. Die<lb/>
Erscheinungen im Wirtschaftsleben sollten sich nach ihrer Meinung wie die<lb/>
Erscheinungen der physischen Welt gleich unabänderlichen Naturgesetzen voll¬<lb/>
ziehen, die jedes Eingreifen menschlicher Willensthätigkeit als nutzlos aus¬<lb/>
schließen, da es die ohnehin natürliche Entwicklung der Dinge nur auf<lb/>
eine falsche Bahn leiten könne. Diese Hypothese erweist sich jedoch nicht<lb/>
als richtig. Die wirtschaftlichen Gesetze vollziehen sich nicht nach denselben<lb/>
Regeln wie die Gesetze der physischen Natur und sind von dein Einfluß mersch-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0258] Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft. unter den patriotischen Pflichten des Deutschen den ersten Rang zusprechen, haben wir vielleicht den Schein auf uns geladen, als ob uns die nationale Gesinnung, die Begeisterung für Glanz und Größe des deutschen Gesamtstaates minderer Ehre würdig erschiene. Das wäre ein arges Mißverständnis. Nein, eben des¬ halb ist die bundestreue Gesinnung vor allem zu preisen, weil sie die festeste Grundlage ist für nationale Sicherheit und Wohlfahrt. Daß der Geist, aus dem heraus ein Charakter handelt, ein einheitlicher sein muß, bleibt dabei un¬ bestritten. Auch der deutsche Nationalgeist in seiner politischen Bethätigung kann nur ein einheitlicher sein. Diese Einheitlichkeit der nationalen Gesinnung fordert aber keineswegs Einförmigkeit, sondern Harmonie. Es ist das Charakte¬ ristische des Bundesstaates, daß die Verfolgung nationaler Gesamtzwecke teil¬ weise eine zentrale, teilweise eine gliedstaatliche ist. Also auch hier heißt es: es sind mancherlei Gaben, aber es ist ein Geist. Wo dieser Geist ein echt nationaler ist, wird er notwendig zugleich ein liberaler sein, indem er durch keine Engherzigkeit das Luna, euiciue verkümmern läßt, aber auch ein wahrhaft konservativer, denn, wenigstens in Zeiten ruhiger Entwicklung, wie wir sie hoffen, ist staatserhaltend vor allem diejenige Gesinnung, die überall erst nach den vorhandenen Rechten fragt, ^ustitis, kuMaruenwin rsAnorura. Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft. (Schluß.) ,/>«SW?M"'^ ÄMM WMber auch abgesehen von dieser extremen Erweiterung der physio- kratischen und Sandschen Lehre durch die Freihandelsschule können schon die Grundlagen jener erstem einer scharfen Kritik nicht überall Stand halten. Die Physiokraten übertrieben bereits den Ratio¬ nalismus im Wirtschaftsleben zu einer reinen Naturlehre. Die Erscheinungen im Wirtschaftsleben sollten sich nach ihrer Meinung wie die Erscheinungen der physischen Welt gleich unabänderlichen Naturgesetzen voll¬ ziehen, die jedes Eingreifen menschlicher Willensthätigkeit als nutzlos aus¬ schließen, da es die ohnehin natürliche Entwicklung der Dinge nur auf eine falsche Bahn leiten könne. Diese Hypothese erweist sich jedoch nicht als richtig. Die wirtschaftlichen Gesetze vollziehen sich nicht nach denselben Regeln wie die Gesetze der physischen Natur und sind von dein Einfluß mersch-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/258
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/258>, abgerufen am 28.06.2024.