Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Kleinere Mitteilungen. die sich dahin aussprachen, daß das erst nach und nach durch den Sprachgebrauch Nach unsrer Ansicht ist das nicht eine Frage, welche erst noch entschieden Aber wäre das alles auch nicht so, so müßte doch der Herrscher, der in jeder R. P. Das Kaiserdenkmal. Es ist bekannt, daß Kaiser Wilhelm sich stets peinlich Kleinere Mitteilungen. die sich dahin aussprachen, daß das erst nach und nach durch den Sprachgebrauch Nach unsrer Ansicht ist das nicht eine Frage, welche erst noch entschieden Aber wäre das alles auch nicht so, so müßte doch der Herrscher, der in jeder R. P. Das Kaiserdenkmal. Es ist bekannt, daß Kaiser Wilhelm sich stets peinlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202981"/> <fw type="header" place="top"> Kleinere Mitteilungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_689" prev="#ID_688"> die sich dahin aussprachen, daß das erst nach und nach durch den Sprachgebrauch<lb/> in den Geschichtsbüchern und im Volksmunde festgestellt werden müßte. In einzelnen<lb/> Veröffentlichungen der jüngsten, so tieftraurigen Zeit machte sich das Bestreben<lb/> bemerkbar, für den verewigten Herrscher die Bezeichnung „Wilhelm der Große"<lb/> einzubürgern.</p><lb/> <p xml:id="ID_690"> Nach unsrer Ansicht ist das nicht eine Frage, welche erst noch entschieden<lb/> werden soll, sondern eine solche, die seit langer Zeit endgiltig entschieden ist.<lb/> Zunächst ist es nicht richtig, daß hierüber erst die Nachwelt zu bestimmen habe;<lb/> die großen Männer der Weltgeschichte haben die ehrenden Beinamen, unter denen<lb/> sie bekannt sind, bereits bei ihren Lebzeiten geführt; ihre Zeitgenossen, die Mitwelt<lb/> hatte sie ihnen beigelegt. Unsers Wissens ist das bei allen geschichtlich hervor¬<lb/> ragenden Persönlichkeiten ausnahmslos der Fall gewesen. Bei vielen ist sogar<lb/> mit größter Bestimmtheit die Gelegenheit anzugeben, wo ein solcher Beiname zuerst<lb/> angewandt worden ist. So z. B. wurde Friedrich II. von Preußen zuerst bei<lb/> seinem Siegeseinzuge in Berlin nach der ruhmreichen Beendigung des zweiten<lb/> schlesischen Krieges von den Vertretern seiner Hauptstadt als „der Große" begrüßt.<lb/> Manche dieser Bezeichnungen haben allerdings später bei der Nachwelt nicht allge¬<lb/> meine Anerkennung gefunden. Wir erinnern an I^ouis 1<z t^rana und Uaxoleon.ig<lb/> 6i».ita. Aber der Name „Wilhelm der Siegreiche" für den Begründer des neuen<lb/> deutschen Reiches wird sicher durch die Jahrhunderte fortdauern. Denn der Name<lb/> ist geschichtlich begründet, und zwar in doppeltem Sinne; er entspricht einerseits<lb/> den geschichtlichen Thatsachen, anderseits aber beruht seine Entstehung nicht etwa<lb/> auf der Willkür irgend eines noch so berühmten Schriftstellers, sondern er ist<lb/> zuerst angewandt worden bei hochbedeutsamen Ereignissen, die kein Deutscher ver¬<lb/> gessen kann, und von Persönlichkeiten, welche wohl Anspruch darauf haben, daß<lb/> ihre Worte bei Mitwelt und Nachwelt Beachtung finden. Der Beiname ist zuerst<lb/> gebraucht worden in dem berühmten Briefe, in welchem der damals noch jugend-<lb/> frische und jngcndfrvhe Bniernkönig Ludwig II. dem lorbergeschmückten obersten<lb/> Feldherrn des deutschen Heeres die Kaiserkrone antrug. Mit Beziehung darauf<lb/> wurde der Beiname zum zweiten male in feierlicher Weise angewandt bei dem<lb/> großen Gratulationsenipfange, der am 1. Januar 1871 im Schlosse zu Versailles<lb/> stattfand. Der eigne Schwiegersohn des unvergeßlichen, nun entschlummerten<lb/> Monarchen, Großherzog Friedrich von Baden, brachte damals das berühmte Hoch<lb/> auf „Wilhelm den Siegreichen" aus. Alle Prinzen des königlichen Hauses, alle<lb/> Fürsten Deutschlands, alle Feldherrn und Führer, die damals in den Prunkräumcn<lb/> des Bourbonenschlosses zugegen waren, haben durch den jubelnden Zuruf der<lb/> Begeisterung dieser Bezeichnung ihm Zustimmung gegeben. Und was das aus¬<lb/> schlaggebende ist, der Entschlafene selbst hat beide male diesen Namen huldvoll<lb/> entgegengenommen. In allen den Jahren, in denen es dem greisen Landesvater<lb/> vergönnt war, unter seinem Volke zu weilen, ist tausendfach der Name gebraucht<lb/> worden, und niemals hat der Verewigte auch uur durch ein Wort angedeutet,<lb/> daß er einen andern wünsche.</p><lb/> <p xml:id="ID_691"> Aber wäre das alles auch nicht so, so müßte doch der Herrscher, der in jeder<lb/> Beziehung einzig dasteht, auch einen Beinamen haben, der einzig dasteht in der<lb/> Weltgeschichte. Er allein heißt und soll immer heißen: „Wilhelm der Siegreiche."</p><lb/> <note type="byline"> R. P.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Das Kaiserdenkmal.</head> <p xml:id="ID_692" next="#ID_693"> Es ist bekannt, daß Kaiser Wilhelm sich stets peinlich<lb/> berührt fühlte, wenn er hörte, daß ihm irgendwo schon bei seinen Lebzeiten ein</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Kleinere Mitteilungen.
die sich dahin aussprachen, daß das erst nach und nach durch den Sprachgebrauch
in den Geschichtsbüchern und im Volksmunde festgestellt werden müßte. In einzelnen
Veröffentlichungen der jüngsten, so tieftraurigen Zeit machte sich das Bestreben
bemerkbar, für den verewigten Herrscher die Bezeichnung „Wilhelm der Große"
einzubürgern.
Nach unsrer Ansicht ist das nicht eine Frage, welche erst noch entschieden
werden soll, sondern eine solche, die seit langer Zeit endgiltig entschieden ist.
Zunächst ist es nicht richtig, daß hierüber erst die Nachwelt zu bestimmen habe;
die großen Männer der Weltgeschichte haben die ehrenden Beinamen, unter denen
sie bekannt sind, bereits bei ihren Lebzeiten geführt; ihre Zeitgenossen, die Mitwelt
hatte sie ihnen beigelegt. Unsers Wissens ist das bei allen geschichtlich hervor¬
ragenden Persönlichkeiten ausnahmslos der Fall gewesen. Bei vielen ist sogar
mit größter Bestimmtheit die Gelegenheit anzugeben, wo ein solcher Beiname zuerst
angewandt worden ist. So z. B. wurde Friedrich II. von Preußen zuerst bei
seinem Siegeseinzuge in Berlin nach der ruhmreichen Beendigung des zweiten
schlesischen Krieges von den Vertretern seiner Hauptstadt als „der Große" begrüßt.
Manche dieser Bezeichnungen haben allerdings später bei der Nachwelt nicht allge¬
meine Anerkennung gefunden. Wir erinnern an I^ouis 1<z t^rana und Uaxoleon.ig
6i».ita. Aber der Name „Wilhelm der Siegreiche" für den Begründer des neuen
deutschen Reiches wird sicher durch die Jahrhunderte fortdauern. Denn der Name
ist geschichtlich begründet, und zwar in doppeltem Sinne; er entspricht einerseits
den geschichtlichen Thatsachen, anderseits aber beruht seine Entstehung nicht etwa
auf der Willkür irgend eines noch so berühmten Schriftstellers, sondern er ist
zuerst angewandt worden bei hochbedeutsamen Ereignissen, die kein Deutscher ver¬
gessen kann, und von Persönlichkeiten, welche wohl Anspruch darauf haben, daß
ihre Worte bei Mitwelt und Nachwelt Beachtung finden. Der Beiname ist zuerst
gebraucht worden in dem berühmten Briefe, in welchem der damals noch jugend-
frische und jngcndfrvhe Bniernkönig Ludwig II. dem lorbergeschmückten obersten
Feldherrn des deutschen Heeres die Kaiserkrone antrug. Mit Beziehung darauf
wurde der Beiname zum zweiten male in feierlicher Weise angewandt bei dem
großen Gratulationsenipfange, der am 1. Januar 1871 im Schlosse zu Versailles
stattfand. Der eigne Schwiegersohn des unvergeßlichen, nun entschlummerten
Monarchen, Großherzog Friedrich von Baden, brachte damals das berühmte Hoch
auf „Wilhelm den Siegreichen" aus. Alle Prinzen des königlichen Hauses, alle
Fürsten Deutschlands, alle Feldherrn und Führer, die damals in den Prunkräumcn
des Bourbonenschlosses zugegen waren, haben durch den jubelnden Zuruf der
Begeisterung dieser Bezeichnung ihm Zustimmung gegeben. Und was das aus¬
schlaggebende ist, der Entschlafene selbst hat beide male diesen Namen huldvoll
entgegengenommen. In allen den Jahren, in denen es dem greisen Landesvater
vergönnt war, unter seinem Volke zu weilen, ist tausendfach der Name gebraucht
worden, und niemals hat der Verewigte auch uur durch ein Wort angedeutet,
daß er einen andern wünsche.
Aber wäre das alles auch nicht so, so müßte doch der Herrscher, der in jeder
Beziehung einzig dasteht, auch einen Beinamen haben, der einzig dasteht in der
Weltgeschichte. Er allein heißt und soll immer heißen: „Wilhelm der Siegreiche."
R. P.
Das Kaiserdenkmal. Es ist bekannt, daß Kaiser Wilhelm sich stets peinlich
berührt fühlte, wenn er hörte, daß ihm irgendwo schon bei seinen Lebzeiten ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |