Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle.

Und noch eins. "Wer das Borgen verteidigt -- sagt Gildemeister --,
nimmt deshalb keineswegs das leichtsinnige Schuldenmachen in Schutz. Die
verwerflichen Anleihen, welche in wüster Jugendrohheit die Trägheit und
Renommisterei aufgenommen haben, sind nicht auf gleiche Linie zu stellen mit
der Benutzung fremden Kapitals, die dem gereiften Manne die volle Entfaltung
seiner Kräfte erleichtert." Das ist ein bestechendes Bild: volle Kraftentfaltung
durch Aufnahme von Darlehen. Aber das Gleichnis hinkt. Wenn es sich nicht
um größere Errungenschaften für ein Volk handelt, als um die, welche uns von
jenen Männern vorgeführt werden -- wohlgemerkt: ich spreche immer von den
Fremdwörtern, die wir für entbehrlich halten --, dann ist nicht von Kraftent¬
faltung die Rede, nicht, um das Bild weiter auszuführen, um Kapitale handelt
es sich, sondern um Pfennige; und nicht um Borgen -- denn niemand denkt
ans Heimzahlen --, sondern um eine Entnahme, die ein großer Kenner unsrer
Sprache, Behaghel, in seinem Werke "Die deutsche Sprache" ein Betteln¬
gehen bei andern Nationen nennt.

Ich bin am Schlüsse. Es ist möglich, daß in dem, was ich gegeben habe,
einzelnes Unfertige, Schroffe, Irrige untergelaufen ist -- es kann einer nicht
mehr geben, und er kann es auch nicht anders geben, als er es hat. Aber es
würde mich innig freuen, wenn ich ein Scherflein hätte beitragen können zu
der Überzeugung, daß der deutsche Sprachverein sich auf dem rechten Wege
befindet.




Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle/)
von Lwald Flügel.

England und Deutschland werden nicht immer einander fremd
bleiben, sondern wie zwei Schwestern, die lange getrennt waren
-- riiumlich und durch übles Gerede --, werden sie endlich in Liebe
einander nahen und fühlen, daß sie eines Stammes sind.

Carlyle an Goethe, den 23. Mai 1830.

n einem noch heute schwer zugänglichen Winkel Schottlands liegt,
meilenweit von jedem größern Orte, mitten in den Bergen, ein
einsames Landhaus, dessen gälischer Name (nicht gerade sehr wohl¬
klingend) Cmigenputtock lautet. Dort verbrachte Ende der zwan¬
ziger Jahre dieses Jahrhunderts Thomas Carlyle mit seiner
jungen, schönen Frau sieben Jahre des reinsten, ungetrübtesten Glückes.



LorroLxoniIsnvg botwesn (ZoeÄw ana Lari^is, oclitsä b/ LKa,rios lAiot Fnrton.
^onäou, U-umull-in s,na Lo., 1387.
Grenzvotm II. 1887. 11
Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle.

Und noch eins. „Wer das Borgen verteidigt — sagt Gildemeister —,
nimmt deshalb keineswegs das leichtsinnige Schuldenmachen in Schutz. Die
verwerflichen Anleihen, welche in wüster Jugendrohheit die Trägheit und
Renommisterei aufgenommen haben, sind nicht auf gleiche Linie zu stellen mit
der Benutzung fremden Kapitals, die dem gereiften Manne die volle Entfaltung
seiner Kräfte erleichtert." Das ist ein bestechendes Bild: volle Kraftentfaltung
durch Aufnahme von Darlehen. Aber das Gleichnis hinkt. Wenn es sich nicht
um größere Errungenschaften für ein Volk handelt, als um die, welche uns von
jenen Männern vorgeführt werden — wohlgemerkt: ich spreche immer von den
Fremdwörtern, die wir für entbehrlich halten —, dann ist nicht von Kraftent¬
faltung die Rede, nicht, um das Bild weiter auszuführen, um Kapitale handelt
es sich, sondern um Pfennige; und nicht um Borgen — denn niemand denkt
ans Heimzahlen —, sondern um eine Entnahme, die ein großer Kenner unsrer
Sprache, Behaghel, in seinem Werke „Die deutsche Sprache" ein Betteln¬
gehen bei andern Nationen nennt.

Ich bin am Schlüsse. Es ist möglich, daß in dem, was ich gegeben habe,
einzelnes Unfertige, Schroffe, Irrige untergelaufen ist — es kann einer nicht
mehr geben, und er kann es auch nicht anders geben, als er es hat. Aber es
würde mich innig freuen, wenn ich ein Scherflein hätte beitragen können zu
der Überzeugung, daß der deutsche Sprachverein sich auf dem rechten Wege
befindet.




Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle/)
von Lwald Flügel.

England und Deutschland werden nicht immer einander fremd
bleiben, sondern wie zwei Schwestern, die lange getrennt waren
— riiumlich und durch übles Gerede —, werden sie endlich in Liebe
einander nahen und fühlen, daß sie eines Stammes sind.

Carlyle an Goethe, den 23. Mai 1830.

n einem noch heute schwer zugänglichen Winkel Schottlands liegt,
meilenweit von jedem größern Orte, mitten in den Bergen, ein
einsames Landhaus, dessen gälischer Name (nicht gerade sehr wohl¬
klingend) Cmigenputtock lautet. Dort verbrachte Ende der zwan¬
ziger Jahre dieses Jahrhunderts Thomas Carlyle mit seiner
jungen, schönen Frau sieben Jahre des reinsten, ungetrübtesten Glückes.



LorroLxoniIsnvg botwesn (ZoeÄw ana Lari^is, oclitsä b/ LKa,rios lAiot Fnrton.
^onäou, U-umull-in s,na Lo., 1387.
Grenzvotm II. 1887. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288542"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_243"> Und noch eins. &#x201E;Wer das Borgen verteidigt &#x2014; sagt Gildemeister &#x2014;,<lb/>
nimmt deshalb keineswegs das leichtsinnige Schuldenmachen in Schutz. Die<lb/>
verwerflichen Anleihen, welche in wüster Jugendrohheit die Trägheit und<lb/>
Renommisterei aufgenommen haben, sind nicht auf gleiche Linie zu stellen mit<lb/>
der Benutzung fremden Kapitals, die dem gereiften Manne die volle Entfaltung<lb/>
seiner Kräfte erleichtert." Das ist ein bestechendes Bild: volle Kraftentfaltung<lb/>
durch Aufnahme von Darlehen. Aber das Gleichnis hinkt. Wenn es sich nicht<lb/>
um größere Errungenschaften für ein Volk handelt, als um die, welche uns von<lb/>
jenen Männern vorgeführt werden &#x2014; wohlgemerkt: ich spreche immer von den<lb/>
Fremdwörtern, die wir für entbehrlich halten &#x2014;, dann ist nicht von Kraftent¬<lb/>
faltung die Rede, nicht, um das Bild weiter auszuführen, um Kapitale handelt<lb/>
es sich, sondern um Pfennige; und nicht um Borgen &#x2014; denn niemand denkt<lb/>
ans Heimzahlen &#x2014;, sondern um eine Entnahme, die ein großer Kenner unsrer<lb/>
Sprache, Behaghel, in seinem Werke &#x201E;Die deutsche Sprache" ein Betteln¬<lb/>
gehen bei andern Nationen nennt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_244"> Ich bin am Schlüsse. Es ist möglich, daß in dem, was ich gegeben habe,<lb/>
einzelnes Unfertige, Schroffe, Irrige untergelaufen ist &#x2014; es kann einer nicht<lb/>
mehr geben, und er kann es auch nicht anders geben, als er es hat. Aber es<lb/>
würde mich innig freuen, wenn ich ein Scherflein hätte beitragen können zu<lb/>
der Überzeugung, daß der deutsche Sprachverein sich auf dem rechten Wege<lb/>
befindet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle/)<lb/><note type="byline"> von Lwald Flügel.</note></head><lb/>
          <quote type="epigraph"> England und Deutschland werden nicht immer einander fremd<lb/>
bleiben, sondern wie zwei Schwestern, die lange getrennt waren<lb/>
&#x2014; riiumlich und durch übles Gerede &#x2014;, werden sie endlich in Liebe<lb/>
einander nahen und fühlen, daß sie eines Stammes sind.</quote><lb/>
          <note type="bibl"> Carlyle an Goethe, den 23. Mai 1830.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_245"> n einem noch heute schwer zugänglichen Winkel Schottlands liegt,<lb/>
meilenweit von jedem größern Orte, mitten in den Bergen, ein<lb/>
einsames Landhaus, dessen gälischer Name (nicht gerade sehr wohl¬<lb/>
klingend) Cmigenputtock lautet. Dort verbrachte Ende der zwan¬<lb/>
ziger Jahre dieses Jahrhunderts Thomas Carlyle mit seiner<lb/>
jungen, schönen Frau sieben Jahre des reinsten, ungetrübtesten Glückes.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_13" place="foot"> LorroLxoniIsnvg botwesn (ZoeÄw ana Lari^is, oclitsä b/ LKa,rios lAiot Fnrton.<lb/>
^onäou, U-umull-in s,na Lo., 1387.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvotm II. 1887. 11</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle. Und noch eins. „Wer das Borgen verteidigt — sagt Gildemeister —, nimmt deshalb keineswegs das leichtsinnige Schuldenmachen in Schutz. Die verwerflichen Anleihen, welche in wüster Jugendrohheit die Trägheit und Renommisterei aufgenommen haben, sind nicht auf gleiche Linie zu stellen mit der Benutzung fremden Kapitals, die dem gereiften Manne die volle Entfaltung seiner Kräfte erleichtert." Das ist ein bestechendes Bild: volle Kraftentfaltung durch Aufnahme von Darlehen. Aber das Gleichnis hinkt. Wenn es sich nicht um größere Errungenschaften für ein Volk handelt, als um die, welche uns von jenen Männern vorgeführt werden — wohlgemerkt: ich spreche immer von den Fremdwörtern, die wir für entbehrlich halten —, dann ist nicht von Kraftent¬ faltung die Rede, nicht, um das Bild weiter auszuführen, um Kapitale handelt es sich, sondern um Pfennige; und nicht um Borgen — denn niemand denkt ans Heimzahlen —, sondern um eine Entnahme, die ein großer Kenner unsrer Sprache, Behaghel, in seinem Werke „Die deutsche Sprache" ein Betteln¬ gehen bei andern Nationen nennt. Ich bin am Schlüsse. Es ist möglich, daß in dem, was ich gegeben habe, einzelnes Unfertige, Schroffe, Irrige untergelaufen ist — es kann einer nicht mehr geben, und er kann es auch nicht anders geben, als er es hat. Aber es würde mich innig freuen, wenn ich ein Scherflein hätte beitragen können zu der Überzeugung, daß der deutsche Sprachverein sich auf dem rechten Wege befindet. Der Briefwechsel zwischen Goethe und Carlyle/) von Lwald Flügel. England und Deutschland werden nicht immer einander fremd bleiben, sondern wie zwei Schwestern, die lange getrennt waren — riiumlich und durch übles Gerede —, werden sie endlich in Liebe einander nahen und fühlen, daß sie eines Stammes sind. Carlyle an Goethe, den 23. Mai 1830. n einem noch heute schwer zugänglichen Winkel Schottlands liegt, meilenweit von jedem größern Orte, mitten in den Bergen, ein einsames Landhaus, dessen gälischer Name (nicht gerade sehr wohl¬ klingend) Cmigenputtock lautet. Dort verbrachte Ende der zwan¬ ziger Jahre dieses Jahrhunderts Thomas Carlyle mit seiner jungen, schönen Frau sieben Jahre des reinsten, ungetrübtesten Glückes. LorroLxoniIsnvg botwesn (ZoeÄw ana Lari^is, oclitsä b/ LKa,rios lAiot Fnrton. ^onäou, U-umull-in s,na Lo., 1387. Grenzvotm II. 1887. 11

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/89
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/89>, abgerufen am 07.01.2025.