Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Friedrich von Gentz, ein dringendes Bedürfnis ist. Unterbliebe diese von der tschechischen Majorität "Summa Summarum, meine Herren -- sagte Hallwich seinen Kollegen Mein nächster Bries wird zeigen, wie man in Böhmen mit andern Mitteln, Friedrich von Gentz" i. le Biographie Friedrichs von Gentz ist noch nicht geschrieben. Das Grenzbotcn II. 1887. 3
Friedrich von Gentz, ein dringendes Bedürfnis ist. Unterbliebe diese von der tschechischen Majorität „Summa Summarum, meine Herren — sagte Hallwich seinen Kollegen Mein nächster Bries wird zeigen, wie man in Böhmen mit andern Mitteln, Friedrich von Gentz» i. le Biographie Friedrichs von Gentz ist noch nicht geschrieben. Das Grenzbotcn II. 1887. 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288518"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich von Gentz,</fw><lb/> <p xml:id="ID_168" prev="#ID_167"> ein dringendes Bedürfnis ist. Unterbliebe diese von der tschechischen Majorität<lb/> im Präger Parlament bisher immer zurückgewiesene Maßregel noch lange, so<lb/> würde bei politischen Prozessen, die gegen Deutsche zu verhandeln sind, das<lb/> sonst ausnahmsweise angewendete Mittel der Delegation eines andern Schwur¬<lb/> gerichts zur Regel werden müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> „Summa Summarum, meine Herren — sagte Hallwich seinen Kollegen<lb/> im Abgeordnetenhause des Reichsrath —, nicht mehr Richter, nicht mehr Ge¬<lb/> richtsdiener, nicht mehr Gerichtsbeisitzer, nicht mehr Geschworner soll der Deutsche<lb/> in Böhmen werden. Welche Rolle gebührt ihm noch vor Gericht? Ihm bleibt<lb/> uur noch die Rolle des Delinquenten!"</p><lb/> <p xml:id="ID_170"> Mein nächster Bries wird zeigen, wie man in Böhmen mit andern Mitteln,<lb/> namentlich mit der Gründung tschechischer Schulen, welche die deutschen Ge¬<lb/> meinden dann zu erhalten gezwungen werden, das Werk der Tschechisirung<lb/> Deutschböhmens betreibt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Friedrich von Gentz»<lb/> i. </head><lb/> <p xml:id="ID_171" next="#ID_172"> le Biographie Friedrichs von Gentz ist noch nicht geschrieben. Das<lb/> wohlgemeinte Buch von Schmidt-Weißenfels ist heute ganz ver¬<lb/> altet und höchstens wegen eines Jugendbildes von Gentz, das sich<lb/> im ersten Bande findet, noch nachzuschlagen. Bleibenden Wert<lb/> hat die Charakteristik, die R. Haym in der Encyklopädie von Ersch<lb/> und Gruber veröffentlicht hat, für die Erkenntnis der ersten Periode seines viel¬<lb/> bewegten Lebens, für die spätern lag damals noch zu wenig Material vor.<lb/> Die letzten zwei Jahrzehnte haben dieses Material ungemein vermehrt. Zu den<lb/> Briefen von und an Gentz, welche früher von Varnhagen, Dorow, Schlesier,<lb/> Weil und Schönborn herausgegeben worden waren, fügte der leider so früh<lb/> verstorbene Historiker Mendelssohn-Bartholdy die Ausgabe seines Briefwechsels<lb/> mit Pilat, dem offiziellen Journalisten Metternichs, der 1365 zu Wien starb,<lb/> dann der ältere Graf Prokesch-Osten zwei Bände von Denkschriften und Briefen<lb/> an verschiedne Persönlichkeiten; von Klinkowström brachte 1370 aus der alten<lb/> Registratur der Wiener Staatskanzlei einiges neue hinzu, Fournier beleuchtete<lb/> in seiner Schrift „Gentz und Cobenzl" auf Grund noch unbekannter Akten und<lb/> Briefe die Verhältnisse, welche den Berliner Kriegsrat in österreichische Dienste<lb/> führten, und seiue Thätigkeit in Wien bis zum Frieden von Preßburg, indem<lb/> er zugleich im Anhang eine wertvolle Arbeit der Gentzschen Feder, die Denb-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn II. 1887. 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Friedrich von Gentz,
ein dringendes Bedürfnis ist. Unterbliebe diese von der tschechischen Majorität
im Präger Parlament bisher immer zurückgewiesene Maßregel noch lange, so
würde bei politischen Prozessen, die gegen Deutsche zu verhandeln sind, das
sonst ausnahmsweise angewendete Mittel der Delegation eines andern Schwur¬
gerichts zur Regel werden müssen.
„Summa Summarum, meine Herren — sagte Hallwich seinen Kollegen
im Abgeordnetenhause des Reichsrath —, nicht mehr Richter, nicht mehr Ge¬
richtsdiener, nicht mehr Gerichtsbeisitzer, nicht mehr Geschworner soll der Deutsche
in Böhmen werden. Welche Rolle gebührt ihm noch vor Gericht? Ihm bleibt
uur noch die Rolle des Delinquenten!"
Mein nächster Bries wird zeigen, wie man in Böhmen mit andern Mitteln,
namentlich mit der Gründung tschechischer Schulen, welche die deutschen Ge¬
meinden dann zu erhalten gezwungen werden, das Werk der Tschechisirung
Deutschböhmens betreibt.
Friedrich von Gentz»
i.
le Biographie Friedrichs von Gentz ist noch nicht geschrieben. Das
wohlgemeinte Buch von Schmidt-Weißenfels ist heute ganz ver¬
altet und höchstens wegen eines Jugendbildes von Gentz, das sich
im ersten Bande findet, noch nachzuschlagen. Bleibenden Wert
hat die Charakteristik, die R. Haym in der Encyklopädie von Ersch
und Gruber veröffentlicht hat, für die Erkenntnis der ersten Periode seines viel¬
bewegten Lebens, für die spätern lag damals noch zu wenig Material vor.
Die letzten zwei Jahrzehnte haben dieses Material ungemein vermehrt. Zu den
Briefen von und an Gentz, welche früher von Varnhagen, Dorow, Schlesier,
Weil und Schönborn herausgegeben worden waren, fügte der leider so früh
verstorbene Historiker Mendelssohn-Bartholdy die Ausgabe seines Briefwechsels
mit Pilat, dem offiziellen Journalisten Metternichs, der 1365 zu Wien starb,
dann der ältere Graf Prokesch-Osten zwei Bände von Denkschriften und Briefen
an verschiedne Persönlichkeiten; von Klinkowström brachte 1370 aus der alten
Registratur der Wiener Staatskanzlei einiges neue hinzu, Fournier beleuchtete
in seiner Schrift „Gentz und Cobenzl" auf Grund noch unbekannter Akten und
Briefe die Verhältnisse, welche den Berliner Kriegsrat in österreichische Dienste
führten, und seiue Thätigkeit in Wien bis zum Frieden von Preßburg, indem
er zugleich im Anhang eine wertvolle Arbeit der Gentzschen Feder, die Denb-
Grenzbotcn II. 1887. 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |