Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis 1^363. rissen schou lange nicht mehr entsprechen, von den Regierungen zeitgemäß erhöht Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis ^863. in wahrhaftes, in seiner Weise unübertreffliches Nenjahrsgeschenk Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis 1^363. rissen schou lange nicht mehr entsprechen, von den Regierungen zeitgemäß erhöht Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis ^863. in wahrhaftes, in seiner Weise unübertreffliches Nenjahrsgeschenk <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200135"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis 1^363.</fw><lb/> <p xml:id="ID_94" prev="#ID_93"> rissen schou lange nicht mehr entsprechen, von den Regierungen zeitgemäß erhöht<lb/> worden wären, wenn man nicht damit den Kapitalwert der Apotheken, und zwar<lb/> der größern am meisten, erhöhte, und das will mau vermeiden. So ist denn<lb/> das Konzessivussystem recht eigentlich im öffentlichen Interesse, indem es in<lb/> guten Apotheken die billigsten Nrzcneipreise ermöglicht. Das heutige Konzessivns-<lb/> systcm, wie es sich geschichtlich in Deutschland entwickelt hat, würde mustergiltig<lb/> sein, wenn die Art der Erteilung neuer Konzessionen besser geregelt wäre, und<lb/> wir haben keine Ursache, uns über die Ablösung der Apothekenwerte den Kopf<lb/> zu zerbrechen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis ^863.</head><lb/> <p xml:id="ID_95" next="#ID_96"> in wahrhaftes, in seiner Weise unübertreffliches Nenjahrsgeschenk<lb/> empfängt die deutsche Literatur, das heißt jener kleine Kreis, der<lb/> sich noch ernsthaft um diese Literatur bekümmert und an ihren<lb/> geschiednen wie an ihren lebenden Vertretern warmen Anteil<lb/> nimmt, dnrch das Erscheinen des zweiten Bandes der von Felix<lb/> Bcnnberg herausgegebnen Tagebücher Friedrich Hebbels (Berlin, G. Grote,<lb/> 1887). Als vor zwei Jahren der erste Band derselben veröffentlicht wurde<lb/> ließ sich die Besorgnis nicht abweisen, daß die Herausgabe dieser „Tagebücher"<lb/> hundert alte Feindschaften erwecken, die gehässige Geringschätzung einer großem<lb/> Natur, eines mächtigen Talents wieder aufreizen und alle die widrige Polemik,<lb/> welche sich bei Lebzeiten Hebbels an das Erscheinen der meisten seiner Dichtungen<lb/> und nach seinem Tode an das Hervortreten der Biographie Emil Kuss geknüpft<lb/> hatte, nen beleben würde. Nichts von cilledem ist geschehen. Das Erscheinen<lb/> des ersten Bandes ist von einem kleinen Teile der deutschen Presse mit dem<lb/> Ernst und dem Verständnis, welche die Sache verdienten, und von dem weit¬<lb/> aus größern mit jenem kalten Stillschweigen begrüßt worden, welches eben diese<lb/> Presse allen nicht „aktuellen" Ereignissen und Erscheinungen entgegenzusehen<lb/> pflegt. Hätte es sich um Sarah Bernhardt, um Moser oder Schweighofer<lb/> gehandelt, so wären die Zeitungsfeuillctons und die Sonntagsbeilagen wieder<lb/> einmal zu eng gewesen. Aber um einen der Literaturgeschichte bereits angehörigen,<lb/> im Sinne dieser „Aktualität" durchaus veralteten Dichter haben sich nach der<lb/> Ausfassung zahlreicher Vertreter der öffentlichen Meinung mir Schulmeister und<lb/> sekundärer zu bekümmern, und die Thatsache, daß noch immer Menschen vor¬<lb/> handen sind, welche vor einem großen, aber von Massenerfolg nicht gekrönten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis 1^363.
rissen schou lange nicht mehr entsprechen, von den Regierungen zeitgemäß erhöht
worden wären, wenn man nicht damit den Kapitalwert der Apotheken, und zwar
der größern am meisten, erhöhte, und das will mau vermeiden. So ist denn
das Konzessivussystem recht eigentlich im öffentlichen Interesse, indem es in
guten Apotheken die billigsten Nrzcneipreise ermöglicht. Das heutige Konzessivns-
systcm, wie es sich geschichtlich in Deutschland entwickelt hat, würde mustergiltig
sein, wenn die Art der Erteilung neuer Konzessionen besser geregelt wäre, und
wir haben keine Ursache, uns über die Ablösung der Apothekenwerte den Kopf
zu zerbrechen.
Friedrich Hebbels Tagebücher von ^8^2 bis ^863.
in wahrhaftes, in seiner Weise unübertreffliches Nenjahrsgeschenk
empfängt die deutsche Literatur, das heißt jener kleine Kreis, der
sich noch ernsthaft um diese Literatur bekümmert und an ihren
geschiednen wie an ihren lebenden Vertretern warmen Anteil
nimmt, dnrch das Erscheinen des zweiten Bandes der von Felix
Bcnnberg herausgegebnen Tagebücher Friedrich Hebbels (Berlin, G. Grote,
1887). Als vor zwei Jahren der erste Band derselben veröffentlicht wurde
ließ sich die Besorgnis nicht abweisen, daß die Herausgabe dieser „Tagebücher"
hundert alte Feindschaften erwecken, die gehässige Geringschätzung einer großem
Natur, eines mächtigen Talents wieder aufreizen und alle die widrige Polemik,
welche sich bei Lebzeiten Hebbels an das Erscheinen der meisten seiner Dichtungen
und nach seinem Tode an das Hervortreten der Biographie Emil Kuss geknüpft
hatte, nen beleben würde. Nichts von cilledem ist geschehen. Das Erscheinen
des ersten Bandes ist von einem kleinen Teile der deutschen Presse mit dem
Ernst und dem Verständnis, welche die Sache verdienten, und von dem weit¬
aus größern mit jenem kalten Stillschweigen begrüßt worden, welches eben diese
Presse allen nicht „aktuellen" Ereignissen und Erscheinungen entgegenzusehen
pflegt. Hätte es sich um Sarah Bernhardt, um Moser oder Schweighofer
gehandelt, so wären die Zeitungsfeuillctons und die Sonntagsbeilagen wieder
einmal zu eng gewesen. Aber um einen der Literaturgeschichte bereits angehörigen,
im Sinne dieser „Aktualität" durchaus veralteten Dichter haben sich nach der
Ausfassung zahlreicher Vertreter der öffentlichen Meinung mir Schulmeister und
sekundärer zu bekümmern, und die Thatsache, daß noch immer Menschen vor¬
handen sind, welche vor einem großen, aber von Massenerfolg nicht gekrönten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |