Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Friedrich Hebbels Tagebücher von bis ^862.

Streben Achtung, ja Bewunderung hegen, wird als entscheidender Beweis dafür
betrachtet, daß noch Querkopfe und Widerbeller gegen das Reich der allgemeinen
Verminst existiren. Unter diesen Umständen darf es, wie gesagt, als ein glück¬
licher Umstand angesehen werden, daß sich einige gewichtige Stimmen laut und
mit Nachdruck erhoben haben, den Wert von Hebbels "Tagebüchern" zu bezeugen,
eine gewisse Gattung moderner Menschen, für welche Hebbels Dichtungen stumm
bleiben, beugt sich vor einem Ausspruche, wie demjenigen Wilhelm Schcrcrs,
daß Hebbels Tagebücher ein literarhistorisches Denkmal ersten Ranges seien.

Der Herausgeber, einer jener Freunde, welche lange Jahre den Lebensweg
des Dichters mit treuem Anteil und tiefem Verständnis für sein poetisches
Schaffen begleitet, ihm nach dem Tode ihre Verehrung ganz bewahrt haben,
sagt mit gutem Recht am Schlüsse des zweiten und letzten Bandes: "Das Über¬
wuchern materieller Interessen macht den Bessern die Pflege geistiger Interessen
zur Pflicht. Nichts wird die jetzige literarische Epoche Deutschlands mehr chci-
rakterisiren, als die besonders durch Sünden der Presse verursachte Teilnahm¬
losigkeit der Massen gegenüber einem Dichter wie Friedrich Hebbel." Er hat
sich dabei Wohl selbst gesagt, daß diese Teilnahmlosigkeit durch die Herausgabe
der hochbedeutenden, hochinteressanter Blätter, in denen Hebbel geheimste Zwie¬
sprache mit seinem Genius hielt und sich über Vermögen und Schranken seiner
Natur strenge Rechenschaft gab, bei den Massen nicht aufgehoben werden wird.
Was "Judith," "Maria Magdalena." die "Nibelungen/"Mutter und Kind"
und die schönsten und unvergänglichsten der lyrischen Gedichte Hebbels nicht be¬
wirkt haben, können auch die "Tagebücher" nicht bewirken. Wohl aber zeugen
sie mit solcher Wucht für das Vorhandensein eines echten Dichter- und großen
Künstlergeistes, belegen so entscheidend den reinen Willen und die unbeugsame
Hingabe Hebbels an seine idealen Aufgaben, erschließen eine solche Fülle kon-
zentrirter Weltbevbachtung, daß sie allerdings für jeden, der sie kennen lernt,
ohne bis dahin den Dichter Hebbel zu kennen, Anlaß und Sporn werden müssen,
dem Leben und Schaffen des vielbestrittenen Dramatikers näherzutreten. Die
"Tagebücher" mit ihrem innern Reichtum und den eigentümlichen Lichtern,
welche sie ans eine Reihe von Vorgängen und Erscheinungen der vierziger und
fünfziger Jahre unsers Jahrhunderts werfen, enthalten auch eine Reihe Hebbelscher
Briefe. Es scheint, daß der Dichter zwar nicht vollständige Abschriften seiner
Briefe, aber doch eingehende Darlegungen und wichtige Aussprüche ans den
eben geschriebnen Briefen in seine Tagebücher eintrug. Auch Briefe, an deren
Wortlaut ihm lag, mag er durch das Tagebuch aufbewahrt haben, so finden
sich gewisse Schreiben an Fürst Friedrich Schwarzenberg, an Ludwig Uhland,
an W. Kaulbach, an den Großherzog von Weimar, an Varnhagen von Ense,
an F. Gustav Kühne ausdrücklich zu diesem Zwecke in den Tagebüchern fest¬
gehalten; von andern an Emil Palleske, Friedrich von Üchtritz, Gutzkow.
Wilhelm Gärtner, Siegmund Engländer, Adolf Stern, den Maler Gurlitt


Friedrich Hebbels Tagebücher von bis ^862.

Streben Achtung, ja Bewunderung hegen, wird als entscheidender Beweis dafür
betrachtet, daß noch Querkopfe und Widerbeller gegen das Reich der allgemeinen
Verminst existiren. Unter diesen Umständen darf es, wie gesagt, als ein glück¬
licher Umstand angesehen werden, daß sich einige gewichtige Stimmen laut und
mit Nachdruck erhoben haben, den Wert von Hebbels „Tagebüchern" zu bezeugen,
eine gewisse Gattung moderner Menschen, für welche Hebbels Dichtungen stumm
bleiben, beugt sich vor einem Ausspruche, wie demjenigen Wilhelm Schcrcrs,
daß Hebbels Tagebücher ein literarhistorisches Denkmal ersten Ranges seien.

Der Herausgeber, einer jener Freunde, welche lange Jahre den Lebensweg
des Dichters mit treuem Anteil und tiefem Verständnis für sein poetisches
Schaffen begleitet, ihm nach dem Tode ihre Verehrung ganz bewahrt haben,
sagt mit gutem Recht am Schlüsse des zweiten und letzten Bandes: „Das Über¬
wuchern materieller Interessen macht den Bessern die Pflege geistiger Interessen
zur Pflicht. Nichts wird die jetzige literarische Epoche Deutschlands mehr chci-
rakterisiren, als die besonders durch Sünden der Presse verursachte Teilnahm¬
losigkeit der Massen gegenüber einem Dichter wie Friedrich Hebbel." Er hat
sich dabei Wohl selbst gesagt, daß diese Teilnahmlosigkeit durch die Herausgabe
der hochbedeutenden, hochinteressanter Blätter, in denen Hebbel geheimste Zwie¬
sprache mit seinem Genius hielt und sich über Vermögen und Schranken seiner
Natur strenge Rechenschaft gab, bei den Massen nicht aufgehoben werden wird.
Was „Judith," „Maria Magdalena." die „Nibelungen/„Mutter und Kind"
und die schönsten und unvergänglichsten der lyrischen Gedichte Hebbels nicht be¬
wirkt haben, können auch die „Tagebücher" nicht bewirken. Wohl aber zeugen
sie mit solcher Wucht für das Vorhandensein eines echten Dichter- und großen
Künstlergeistes, belegen so entscheidend den reinen Willen und die unbeugsame
Hingabe Hebbels an seine idealen Aufgaben, erschließen eine solche Fülle kon-
zentrirter Weltbevbachtung, daß sie allerdings für jeden, der sie kennen lernt,
ohne bis dahin den Dichter Hebbel zu kennen, Anlaß und Sporn werden müssen,
dem Leben und Schaffen des vielbestrittenen Dramatikers näherzutreten. Die
„Tagebücher" mit ihrem innern Reichtum und den eigentümlichen Lichtern,
welche sie ans eine Reihe von Vorgängen und Erscheinungen der vierziger und
fünfziger Jahre unsers Jahrhunderts werfen, enthalten auch eine Reihe Hebbelscher
Briefe. Es scheint, daß der Dichter zwar nicht vollständige Abschriften seiner
Briefe, aber doch eingehende Darlegungen und wichtige Aussprüche ans den
eben geschriebnen Briefen in seine Tagebücher eintrug. Auch Briefe, an deren
Wortlaut ihm lag, mag er durch das Tagebuch aufbewahrt haben, so finden
sich gewisse Schreiben an Fürst Friedrich Schwarzenberg, an Ludwig Uhland,
an W. Kaulbach, an den Großherzog von Weimar, an Varnhagen von Ense,
an F. Gustav Kühne ausdrücklich zu diesem Zwecke in den Tagebüchern fest¬
gehalten; von andern an Emil Palleske, Friedrich von Üchtritz, Gutzkow.
Wilhelm Gärtner, Siegmund Engländer, Adolf Stern, den Maler Gurlitt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200136"/>
          <fw type="header" place="top"> Friedrich Hebbels Tagebücher von bis ^862.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_96" prev="#ID_95"> Streben Achtung, ja Bewunderung hegen, wird als entscheidender Beweis dafür<lb/>
betrachtet, daß noch Querkopfe und Widerbeller gegen das Reich der allgemeinen<lb/>
Verminst existiren. Unter diesen Umständen darf es, wie gesagt, als ein glück¬<lb/>
licher Umstand angesehen werden, daß sich einige gewichtige Stimmen laut und<lb/>
mit Nachdruck erhoben haben, den Wert von Hebbels &#x201E;Tagebüchern" zu bezeugen,<lb/>
eine gewisse Gattung moderner Menschen, für welche Hebbels Dichtungen stumm<lb/>
bleiben, beugt sich vor einem Ausspruche, wie demjenigen Wilhelm Schcrcrs,<lb/>
daß Hebbels Tagebücher ein literarhistorisches Denkmal ersten Ranges seien.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Der Herausgeber, einer jener Freunde, welche lange Jahre den Lebensweg<lb/>
des Dichters mit treuem Anteil und tiefem Verständnis für sein poetisches<lb/>
Schaffen begleitet, ihm nach dem Tode ihre Verehrung ganz bewahrt haben,<lb/>
sagt mit gutem Recht am Schlüsse des zweiten und letzten Bandes: &#x201E;Das Über¬<lb/>
wuchern materieller Interessen macht den Bessern die Pflege geistiger Interessen<lb/>
zur Pflicht. Nichts wird die jetzige literarische Epoche Deutschlands mehr chci-<lb/>
rakterisiren, als die besonders durch Sünden der Presse verursachte Teilnahm¬<lb/>
losigkeit der Massen gegenüber einem Dichter wie Friedrich Hebbel." Er hat<lb/>
sich dabei Wohl selbst gesagt, daß diese Teilnahmlosigkeit durch die Herausgabe<lb/>
der hochbedeutenden, hochinteressanter Blätter, in denen Hebbel geheimste Zwie¬<lb/>
sprache mit seinem Genius hielt und sich über Vermögen und Schranken seiner<lb/>
Natur strenge Rechenschaft gab, bei den Massen nicht aufgehoben werden wird.<lb/>
Was &#x201E;Judith," &#x201E;Maria Magdalena." die &#x201E;Nibelungen/&#x201E;Mutter und Kind"<lb/>
und die schönsten und unvergänglichsten der lyrischen Gedichte Hebbels nicht be¬<lb/>
wirkt haben, können auch die &#x201E;Tagebücher" nicht bewirken. Wohl aber zeugen<lb/>
sie mit solcher Wucht für das Vorhandensein eines echten Dichter- und großen<lb/>
Künstlergeistes, belegen so entscheidend den reinen Willen und die unbeugsame<lb/>
Hingabe Hebbels an seine idealen Aufgaben, erschließen eine solche Fülle kon-<lb/>
zentrirter Weltbevbachtung, daß sie allerdings für jeden, der sie kennen lernt,<lb/>
ohne bis dahin den Dichter Hebbel zu kennen, Anlaß und Sporn werden müssen,<lb/>
dem Leben und Schaffen des vielbestrittenen Dramatikers näherzutreten. Die<lb/>
&#x201E;Tagebücher" mit ihrem innern Reichtum und den eigentümlichen Lichtern,<lb/>
welche sie ans eine Reihe von Vorgängen und Erscheinungen der vierziger und<lb/>
fünfziger Jahre unsers Jahrhunderts werfen, enthalten auch eine Reihe Hebbelscher<lb/>
Briefe. Es scheint, daß der Dichter zwar nicht vollständige Abschriften seiner<lb/>
Briefe, aber doch eingehende Darlegungen und wichtige Aussprüche ans den<lb/>
eben geschriebnen Briefen in seine Tagebücher eintrug. Auch Briefe, an deren<lb/>
Wortlaut ihm lag, mag er durch das Tagebuch aufbewahrt haben, so finden<lb/>
sich gewisse Schreiben an Fürst Friedrich Schwarzenberg, an Ludwig Uhland,<lb/>
an W. Kaulbach, an den Großherzog von Weimar, an Varnhagen von Ense,<lb/>
an F. Gustav Kühne ausdrücklich zu diesem Zwecke in den Tagebüchern fest¬<lb/>
gehalten; von andern an Emil Palleske, Friedrich von Üchtritz, Gutzkow.<lb/>
Wilhelm Gärtner, Siegmund Engländer, Adolf Stern, den Maler Gurlitt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] Friedrich Hebbels Tagebücher von bis ^862. Streben Achtung, ja Bewunderung hegen, wird als entscheidender Beweis dafür betrachtet, daß noch Querkopfe und Widerbeller gegen das Reich der allgemeinen Verminst existiren. Unter diesen Umständen darf es, wie gesagt, als ein glück¬ licher Umstand angesehen werden, daß sich einige gewichtige Stimmen laut und mit Nachdruck erhoben haben, den Wert von Hebbels „Tagebüchern" zu bezeugen, eine gewisse Gattung moderner Menschen, für welche Hebbels Dichtungen stumm bleiben, beugt sich vor einem Ausspruche, wie demjenigen Wilhelm Schcrcrs, daß Hebbels Tagebücher ein literarhistorisches Denkmal ersten Ranges seien. Der Herausgeber, einer jener Freunde, welche lange Jahre den Lebensweg des Dichters mit treuem Anteil und tiefem Verständnis für sein poetisches Schaffen begleitet, ihm nach dem Tode ihre Verehrung ganz bewahrt haben, sagt mit gutem Recht am Schlüsse des zweiten und letzten Bandes: „Das Über¬ wuchern materieller Interessen macht den Bessern die Pflege geistiger Interessen zur Pflicht. Nichts wird die jetzige literarische Epoche Deutschlands mehr chci- rakterisiren, als die besonders durch Sünden der Presse verursachte Teilnahm¬ losigkeit der Massen gegenüber einem Dichter wie Friedrich Hebbel." Er hat sich dabei Wohl selbst gesagt, daß diese Teilnahmlosigkeit durch die Herausgabe der hochbedeutenden, hochinteressanter Blätter, in denen Hebbel geheimste Zwie¬ sprache mit seinem Genius hielt und sich über Vermögen und Schranken seiner Natur strenge Rechenschaft gab, bei den Massen nicht aufgehoben werden wird. Was „Judith," „Maria Magdalena." die „Nibelungen/„Mutter und Kind" und die schönsten und unvergänglichsten der lyrischen Gedichte Hebbels nicht be¬ wirkt haben, können auch die „Tagebücher" nicht bewirken. Wohl aber zeugen sie mit solcher Wucht für das Vorhandensein eines echten Dichter- und großen Künstlergeistes, belegen so entscheidend den reinen Willen und die unbeugsame Hingabe Hebbels an seine idealen Aufgaben, erschließen eine solche Fülle kon- zentrirter Weltbevbachtung, daß sie allerdings für jeden, der sie kennen lernt, ohne bis dahin den Dichter Hebbel zu kennen, Anlaß und Sporn werden müssen, dem Leben und Schaffen des vielbestrittenen Dramatikers näherzutreten. Die „Tagebücher" mit ihrem innern Reichtum und den eigentümlichen Lichtern, welche sie ans eine Reihe von Vorgängen und Erscheinungen der vierziger und fünfziger Jahre unsers Jahrhunderts werfen, enthalten auch eine Reihe Hebbelscher Briefe. Es scheint, daß der Dichter zwar nicht vollständige Abschriften seiner Briefe, aber doch eingehende Darlegungen und wichtige Aussprüche ans den eben geschriebnen Briefen in seine Tagebücher eintrug. Auch Briefe, an deren Wortlaut ihm lag, mag er durch das Tagebuch aufbewahrt haben, so finden sich gewisse Schreiben an Fürst Friedrich Schwarzenberg, an Ludwig Uhland, an W. Kaulbach, an den Großherzog von Weimar, an Varnhagen von Ense, an F. Gustav Kühne ausdrücklich zu diesem Zwecke in den Tagebüchern fest¬ gehalten; von andern an Emil Palleske, Friedrich von Üchtritz, Gutzkow. Wilhelm Gärtner, Siegmund Engländer, Adolf Stern, den Maler Gurlitt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/31
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/31>, abgerufen am 22.12.2024.