Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Herr von Hülsen und die Zukunft des Berliner Schauspielhauses. Mann, den wir Montag den 4. Oktober zu Grabe geleitet Die Stimmen des Hasses waren übrigens allmählich schwächer und schwächer "Der neue Theaterintendant von Hülsen hat durch seine Bekanntmachung Herr von Hülsen und die Zukunft des Berliner Schauspielhauses. Mann, den wir Montag den 4. Oktober zu Grabe geleitet Die Stimmen des Hasses waren übrigens allmählich schwächer und schwächer „Der neue Theaterintendant von Hülsen hat durch seine Bekanntmachung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199445"/> </div> <div n="1"> <head> Herr von Hülsen<lb/> und die Zukunft des Berliner Schauspielhauses.</head><lb/> <p xml:id="ID_305"> Mann, den wir Montag den 4. Oktober zu Grabe geleitet<lb/> haben, durfte mit einigem Rechte von sich sagen, daß er eine der<lb/> meistgehaßten Persönlichkeiten Deutschlands gewesen sei. Er ver-<lb/> tiefe Ehre nicht gerade hohen,, beimuidcruiM'würdigen<lb/> oder einer nur ans das Ideale gerichteten Kunst-<lb/> anschauung; aber sie wäre ihm doch keinesfalls in dem auszeichnenden Grade<lb/> zuteil geworden, wenn er nicht etwas gewesen wäre, was in der Welt immer<lb/> selten ist: ein Charakter, eine festbestimmte, zielbewußt einhergehende Persönlich¬<lb/> keit. Man mochte den Mann bekämpfen, hassen, verhöhnen — aber man<lb/> mußte zugleich anerkennen, daß er ein Mann war, über den man nicht hinweg¬<lb/> schreiten konnte, wie über den ersten besten Theaterleiter. Mit einem Worte:<lb/> er bedeutete etwas in der Kunstwelt, und diese Bedeutung wird ihm einen<lb/> Namen in dieser Welt sichern.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Die Stimmen des Hasses waren übrigens allmählich schwächer und schwächer<lb/> geworden; mir noch gelegentlich wurden sie in der Öffentlichkeit keine, und in<lb/> Berlin selbst genoß Herr von Hülsen, wie sein Theater, einen guten Ruf, der<lb/> ihm, wie dem Schauspielhause, von der Presse fast einstimmig bestätigt wurde. Vor<lb/> fünfunddreißig Jahren, als er mit der Leitung der „königlichen Schauspiele" be¬<lb/> traut wurde, war das ganz anders; ja vielleicht hat niemals ein Theaterinten¬<lb/> dant so sehr im Feuer gestanden, wie damals Herr von Hülsen. VarnhagenS<lb/> „Tagebücher" berichten darüber ziemlich ausführlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_307" next="#ID_308"> „Der neue Theaterintendant von Hülsen hat durch seine Bekanntmachung<lb/> sich schon arge Händel zugezogen. Er hat nur den Zeitungen seiner Partei<lb/> und den gleichgiltigem Blättern freie Plätze für ihre Berichterstatter zugestanden;<lb/> die »Konstitutionelle Zeitung« ist die letzte zugelassene. Diese jedoch hat, weil<lb/> er die »Nativnalzeitung« ausgeschlossen, auch ihrerseits den Freiplatz nicht an¬<lb/> genommen. Im Feuilleton bearbeitet Herr Kossack ihn schon aufs derbste.<lb/> Dafür hat er befohlen, daß die Logenschließer und Billeteinnehmer im Amte<lb/> eine Schleife auf der Achsel tragen sollen, von schwarz- und silbernem Band!<lb/> Der wird noch was erleben!" So heißt es am 4. Juni 1351; am 14. Juni:<lb/> „Der heutige »Kladderadatsch« macht sich über Herrn von Hülsen lustig. Unsre<lb/> Zeitungen haben aufgehört, über das königliche Theater zu berichten. Auch die<lb/> »Kreuzzeitung« und die »Vossische« haben ihre Freibillets zurückgeschickt"; und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Herr von Hülsen
und die Zukunft des Berliner Schauspielhauses.
Mann, den wir Montag den 4. Oktober zu Grabe geleitet
haben, durfte mit einigem Rechte von sich sagen, daß er eine der
meistgehaßten Persönlichkeiten Deutschlands gewesen sei. Er ver-
tiefe Ehre nicht gerade hohen,, beimuidcruiM'würdigen
oder einer nur ans das Ideale gerichteten Kunst-
anschauung; aber sie wäre ihm doch keinesfalls in dem auszeichnenden Grade
zuteil geworden, wenn er nicht etwas gewesen wäre, was in der Welt immer
selten ist: ein Charakter, eine festbestimmte, zielbewußt einhergehende Persönlich¬
keit. Man mochte den Mann bekämpfen, hassen, verhöhnen — aber man
mußte zugleich anerkennen, daß er ein Mann war, über den man nicht hinweg¬
schreiten konnte, wie über den ersten besten Theaterleiter. Mit einem Worte:
er bedeutete etwas in der Kunstwelt, und diese Bedeutung wird ihm einen
Namen in dieser Welt sichern.
Die Stimmen des Hasses waren übrigens allmählich schwächer und schwächer
geworden; mir noch gelegentlich wurden sie in der Öffentlichkeit keine, und in
Berlin selbst genoß Herr von Hülsen, wie sein Theater, einen guten Ruf, der
ihm, wie dem Schauspielhause, von der Presse fast einstimmig bestätigt wurde. Vor
fünfunddreißig Jahren, als er mit der Leitung der „königlichen Schauspiele" be¬
traut wurde, war das ganz anders; ja vielleicht hat niemals ein Theaterinten¬
dant so sehr im Feuer gestanden, wie damals Herr von Hülsen. VarnhagenS
„Tagebücher" berichten darüber ziemlich ausführlich.
„Der neue Theaterintendant von Hülsen hat durch seine Bekanntmachung
sich schon arge Händel zugezogen. Er hat nur den Zeitungen seiner Partei
und den gleichgiltigem Blättern freie Plätze für ihre Berichterstatter zugestanden;
die »Konstitutionelle Zeitung« ist die letzte zugelassene. Diese jedoch hat, weil
er die »Nativnalzeitung« ausgeschlossen, auch ihrerseits den Freiplatz nicht an¬
genommen. Im Feuilleton bearbeitet Herr Kossack ihn schon aufs derbste.
Dafür hat er befohlen, daß die Logenschließer und Billeteinnehmer im Amte
eine Schleife auf der Achsel tragen sollen, von schwarz- und silbernem Band!
Der wird noch was erleben!" So heißt es am 4. Juni 1351; am 14. Juni:
„Der heutige »Kladderadatsch« macht sich über Herrn von Hülsen lustig. Unsre
Zeitungen haben aufgehört, über das königliche Theater zu berichten. Auch die
»Kreuzzeitung« und die »Vossische« haben ihre Freibillets zurückgeschickt"; und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |