Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Aleist. Freunde in Halle verweilen. Da rief ihn unterwegs ein rascher Tod ab. Er Ein kurzer Nachruf einer Zeitung nennt Duncker einen von den Aufrechten. Otto Nasemann. Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Kleist. Von Rarl Liebrich. (Schlusi.) s wurde zuletzt gesagt, daß das ursprüngliche und bestimmende
Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Aleist. Freunde in Halle verweilen. Da rief ihn unterwegs ein rascher Tod ab. Er Ein kurzer Nachruf einer Zeitung nennt Duncker einen von den Aufrechten. Otto Nasemann. Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Kleist. Von Rarl Liebrich. (Schlusi.) s wurde zuletzt gesagt, daß das ursprüngliche und bestimmende
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199734"/> <fw type="header" place="top"> Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Aleist.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1562" prev="#ID_1561"> Freunde in Halle verweilen. Da rief ihn unterwegs ein rascher Tod ab. Er<lb/> starb am 21. Juli in Ansbach, an einem Orte, von welchem einst das Hohen-<lb/> zollernhaus den Gang in die Marken angetreten hatte. In Berlin ward er<lb/> am 24. Juli bestattet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1563"> Ein kurzer Nachruf einer Zeitung nennt Duncker einen von den Aufrechten.<lb/> Es war dies in dem dankbaren Bewußtsein von der Kraft, die Gott in ihn<lb/> gelegt hatte, er war es noch mehr in der abweisender Vornehmheit, welche er<lb/> aller Niedrigkeit und Unlauterkeit entgegensetzte, am meisten aber in der Hoffnung<lb/> und dem Vertrauen auf den Sieg der idealen Sache, der er sein ganzes Leben<lb/> widmete. Aber neben dieser Stattlichkeit seines Wesens, von der auch seine<lb/> äußere Erscheinung zeugte, ging die Bescheidenheit her, welche das eigne Verdienst<lb/> gering achtet und billig auch deu Wert des Mitstrebenden, selbst des Widersachers<lb/> würdigt. Wie er treu und hingebend war für sein Amt und feine Lebensaufgabe,<lb/> so bewährte er sich auch an denen, die zu ihm standen und ihm befreundet<lb/> waren; vielen hat er in uneigennütziger Hilfsbereitschaft den Weg in das Leben<lb/> erschlossen, durch das Leben geebnet. Dabei ward es ihm nicht schwer, Krünknngen<lb/> zu vergessen, während er die Erinnerung an jeden noch so kleinen Dienst oder<lb/> Liebesbeweis festhielt. Und zu all dem reichen Wissen, dem vielseitigen Können,<lb/> dem hochgerichteten, ernsten Wollen hatte ihm die Vorsehung den Schmuck der<lb/> natürlichen Herzensfreundlichkeit, das Behagen an heiterm Verkehr verliehen.<lb/> Es ist eine Gunst des Geschickes, einem solchen Manne nahegestanden zu haben.<lb/> Jeder, dem sie zu Teil geworden ist, wird mit uns sein Andenken in treuer<lb/> Dankbarkeit, Liebe und Verehrung bewahren.</p><lb/> <note type="byline"> Otto Nasemann.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Kleist.<lb/><note type="byline"> Von Rarl Liebrich.</note> (Schlusi.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1564" next="#ID_1565"> s wurde zuletzt gesagt, daß das ursprüngliche und bestimmende<lb/> Moment von Kleists Reise das ideale gewesen sei. Um dies zu<lb/> beweisen, muß auf die dichterischen Pfade, die Kleist zu dieser Zeit<lb/> wandelt, hingedeutet werden. Vor seiner Abreise übergiebt er der<lb/> Braut ein Gedicht, welches beginnt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_29" type="poem"> <l> Nicht aus des Herzens bloßem Wunsche keimt<lb/> Des Glückes schöne Gvttcrpflanzc auf.<lb/> Der Mensch soll mit der Mühe Pflugschar sich<lb/> Des Schicksals harten Boden öffnen, soll<lb/> Des Glückes Erntctag sich selbst bereite»<lb/> Und Thaten in die offnen Furchen streun.</l> </lg> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Aleist.
Freunde in Halle verweilen. Da rief ihn unterwegs ein rascher Tod ab. Er
starb am 21. Juli in Ansbach, an einem Orte, von welchem einst das Hohen-
zollernhaus den Gang in die Marken angetreten hatte. In Berlin ward er
am 24. Juli bestattet.
Ein kurzer Nachruf einer Zeitung nennt Duncker einen von den Aufrechten.
Es war dies in dem dankbaren Bewußtsein von der Kraft, die Gott in ihn
gelegt hatte, er war es noch mehr in der abweisender Vornehmheit, welche er
aller Niedrigkeit und Unlauterkeit entgegensetzte, am meisten aber in der Hoffnung
und dem Vertrauen auf den Sieg der idealen Sache, der er sein ganzes Leben
widmete. Aber neben dieser Stattlichkeit seines Wesens, von der auch seine
äußere Erscheinung zeugte, ging die Bescheidenheit her, welche das eigne Verdienst
gering achtet und billig auch deu Wert des Mitstrebenden, selbst des Widersachers
würdigt. Wie er treu und hingebend war für sein Amt und feine Lebensaufgabe,
so bewährte er sich auch an denen, die zu ihm standen und ihm befreundet
waren; vielen hat er in uneigennütziger Hilfsbereitschaft den Weg in das Leben
erschlossen, durch das Leben geebnet. Dabei ward es ihm nicht schwer, Krünknngen
zu vergessen, während er die Erinnerung an jeden noch so kleinen Dienst oder
Liebesbeweis festhielt. Und zu all dem reichen Wissen, dem vielseitigen Können,
dem hochgerichteten, ernsten Wollen hatte ihm die Vorsehung den Schmuck der
natürlichen Herzensfreundlichkeit, das Behagen an heiterm Verkehr verliehen.
Es ist eine Gunst des Geschickes, einem solchen Manne nahegestanden zu haben.
Jeder, dem sie zu Teil geworden ist, wird mit uns sein Andenken in treuer
Dankbarkeit, Liebe und Verehrung bewahren.
Otto Nasemann.
Zur Lebensbeschreibung Heinrichs von Kleist.
Von Rarl Liebrich. (Schlusi.)
s wurde zuletzt gesagt, daß das ursprüngliche und bestimmende
Moment von Kleists Reise das ideale gewesen sei. Um dies zu
beweisen, muß auf die dichterischen Pfade, die Kleist zu dieser Zeit
wandelt, hingedeutet werden. Vor seiner Abreise übergiebt er der
Braut ein Gedicht, welches beginnt:
Nicht aus des Herzens bloßem Wunsche keimt
Des Glückes schöne Gvttcrpflanzc auf.
Der Mensch soll mit der Mühe Pflugschar sich
Des Schicksals harten Boden öffnen, soll
Des Glückes Erntctag sich selbst bereite»
Und Thaten in die offnen Furchen streun.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |