Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen. praktisch wirken wollen, möge es verziehen werden, wenn wir es ablehnen, mit Das Buch Stamms ist wohl zehn Jahre früher erschienen, als das auf Aber es ist nicht meine Absicht, die Werke von Stamm und George einer 1. "Die Landwirtschaft leidet not." Wenn wir diesen Satz einer Prüfung Man wird zugestehen müssen, daß von einem Notstände der Landwirtschaft Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen. praktisch wirken wollen, möge es verziehen werden, wenn wir es ablehnen, mit Das Buch Stamms ist wohl zehn Jahre früher erschienen, als das auf Aber es ist nicht meine Absicht, die Werke von Stamm und George einer 1. „Die Landwirtschaft leidet not." Wenn wir diesen Satz einer Prüfung Man wird zugestehen müssen, daß von einem Notstände der Landwirtschaft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199170"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1436" prev="#ID_1435"> praktisch wirken wollen, möge es verziehen werden, wenn wir es ablehnen, mit<lb/> in den Luftballon einzusteigen, den der Versasser aufsteigen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437"> Das Buch Stamms ist wohl zehn Jahre früher erschienen, als das auf<lb/> das nämliche Ziel steuernde Werk: Armut und Fortschritt des Amerikaners<lb/> Henry George, und es mag daher die Frage der Priorität zu Gunsten<lb/> Stamms entschieden werden. Aber niemand wird die Überlegenheit des Ameri¬<lb/> kaners verkennen an philosophischer Tiefe, an Würde seiner doch höchst populären<lb/> Sprache, an Vorurteilslosigkeit und an Kühnheit, womit er, der unzweifelhafte<lb/> Demokrat, Atheismus, Materialismus und Darwinismus nicht weniger als<lb/> Malthus und Ricardo bekämpft. Sein Werk, welches ein vollständiges System<lb/> der Sozialwissenschaft enthält, mußte mit feiner wunderbaren Beredsamkeit, die<lb/> uns auch da mit fortreißt, wo wir nicht überzeugt sind, mächtig auf die öffentliche<lb/> Meinung wirken, und war wohl geeignet, wie es in England geschehen ist,<lb/> förmlich Schule zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> Aber es ist nicht meine Absicht, die Werke von Stamm und George einer<lb/> näheren Erörterung zu unterziehen. Es könnte dies nicht geschehen, ohne auch<lb/> auf die Arbeiten andrer Gelehrten einzugehen, welche wie Gneist, Schäffle,<lb/> Rusland und Miaskowsky u. a., wenn auch nicht die Eigentumsfrage, so doch<lb/> die Verteilungsweise von Grund und Boden als eine wesentliche Quelle der<lb/> Armut erkannt und sehr schätzbare Arbeiten darüber geliefert haben. Der Grund<lb/> und Boden gilt mit Recht als die eigentlichste Grundlage des Staates und der<lb/> Gesellschaft, er hat jedenfalls die Bestimmung, das Volk zu ernähren, und ein<lb/> großer Teil der Menschen ist bei dem Anbau desselben beschäftigt — der Grund<lb/> und Boden muß daher ohne Zweifel eine sehr hervorragende Stelle in der<lb/> Sozialpolitik einnehmen und seine Bedeutung eine immer größere Würdigung<lb/> finden. Es sei mir daher gestattet, die Gründung der „Landliga" zum Anlaß<lb/> einer Reihe von Betrachtungen über diesen Gegenstand zu nehmen.</p><lb/> <div n="2"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_1439"> „Die Landwirtschaft leidet not." Wenn wir diesen Satz einer Prüfung<lb/> unterwerfen, so bemerken wir zunächst, daß Landwirtschaft ein zusammengesetztes<lb/> Wort ist, zusammengesetzt aus Laud und Wirtschaft. Wir sehen auch sofort,<lb/> daß diese Bemerkung keine müßige etymvloge Spielerei ist, sondern daß in der<lb/> That Land, d. h. der Grund und Boden, und Wirtschaft, d. h. der Betrieb, die<lb/> Elemente der Landwirtschaft sind. Nun wird kein logischer Kopf bestreikn<lb/> können, daß wir bei der Untersuchung über den Notstand der Landwirtschaft<lb/> diese beiden Elemente auseinander halten, ein jedes für sich betrachten müssen,<lb/> auch daß ein drittes noch in besondre Betrachtung gezogen werden muß, nämlich<lb/> der Landwirt, d. h. der Aufwand für seinen und seiner Familie Lebensunterhalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1440" next="#ID_1441"> Man wird zugestehen müssen, daß von einem Notstände der Landwirtschaft<lb/> so lange nicht die Rede sein kann, als das Jahrescrträgnis eines Gutes die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
Die deutsche Landliga und ihre Bestrebungen.
praktisch wirken wollen, möge es verziehen werden, wenn wir es ablehnen, mit
in den Luftballon einzusteigen, den der Versasser aufsteigen läßt.
Das Buch Stamms ist wohl zehn Jahre früher erschienen, als das auf
das nämliche Ziel steuernde Werk: Armut und Fortschritt des Amerikaners
Henry George, und es mag daher die Frage der Priorität zu Gunsten
Stamms entschieden werden. Aber niemand wird die Überlegenheit des Ameri¬
kaners verkennen an philosophischer Tiefe, an Würde seiner doch höchst populären
Sprache, an Vorurteilslosigkeit und an Kühnheit, womit er, der unzweifelhafte
Demokrat, Atheismus, Materialismus und Darwinismus nicht weniger als
Malthus und Ricardo bekämpft. Sein Werk, welches ein vollständiges System
der Sozialwissenschaft enthält, mußte mit feiner wunderbaren Beredsamkeit, die
uns auch da mit fortreißt, wo wir nicht überzeugt sind, mächtig auf die öffentliche
Meinung wirken, und war wohl geeignet, wie es in England geschehen ist,
förmlich Schule zu machen.
Aber es ist nicht meine Absicht, die Werke von Stamm und George einer
näheren Erörterung zu unterziehen. Es könnte dies nicht geschehen, ohne auch
auf die Arbeiten andrer Gelehrten einzugehen, welche wie Gneist, Schäffle,
Rusland und Miaskowsky u. a., wenn auch nicht die Eigentumsfrage, so doch
die Verteilungsweise von Grund und Boden als eine wesentliche Quelle der
Armut erkannt und sehr schätzbare Arbeiten darüber geliefert haben. Der Grund
und Boden gilt mit Recht als die eigentlichste Grundlage des Staates und der
Gesellschaft, er hat jedenfalls die Bestimmung, das Volk zu ernähren, und ein
großer Teil der Menschen ist bei dem Anbau desselben beschäftigt — der Grund
und Boden muß daher ohne Zweifel eine sehr hervorragende Stelle in der
Sozialpolitik einnehmen und seine Bedeutung eine immer größere Würdigung
finden. Es sei mir daher gestattet, die Gründung der „Landliga" zum Anlaß
einer Reihe von Betrachtungen über diesen Gegenstand zu nehmen.
1.
„Die Landwirtschaft leidet not." Wenn wir diesen Satz einer Prüfung
unterwerfen, so bemerken wir zunächst, daß Landwirtschaft ein zusammengesetztes
Wort ist, zusammengesetzt aus Laud und Wirtschaft. Wir sehen auch sofort,
daß diese Bemerkung keine müßige etymvloge Spielerei ist, sondern daß in der
That Land, d. h. der Grund und Boden, und Wirtschaft, d. h. der Betrieb, die
Elemente der Landwirtschaft sind. Nun wird kein logischer Kopf bestreikn
können, daß wir bei der Untersuchung über den Notstand der Landwirtschaft
diese beiden Elemente auseinander halten, ein jedes für sich betrachten müssen,
auch daß ein drittes noch in besondre Betrachtung gezogen werden muß, nämlich
der Landwirt, d. h. der Aufwand für seinen und seiner Familie Lebensunterhalt.
Man wird zugestehen müssen, daß von einem Notstände der Landwirtschaft
so lange nicht die Rede sein kann, als das Jahrescrträgnis eines Gutes die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |