Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Beachtung.
Mit dem vorliegenden Beste beginnt diese Zeitschrift das Guartal ihres 45. Jahr¬
ganges, welches durch alle Buchhandlungen und Postanstalren des In- und Auslandes zu
beziehen ist.
preis sür das Guartal g Mark, wir bitten um schleunige Ausgabe des neuen
Abonnements.
Leipzig, im April Mo. Die Verlagshandlung.

Die deutschen Schulen in Ungarn.

is Fürst Bismarck in der berühmten Rede vom 28. Januar d. I.
sagte, die Deutschen gäben in Ungarn ihren Besitzstand auf, da
beeilte sich sofort der "Pester Lloyd," das deutsche offiziöse Organ
der ungarischen Negierung, bestimmt, da es in der verständlichen
deutschen Sprache geschrieben ist, Deutschland über die magyarische
Politik zu täuschen, dieser Behauptung des Reichskanzlers entgegenzuhalten
(Ur. 30 vom 30. Januar), daß die Deutschen in Ungarn in ihrem Besitzstand
nicht zurückgingen: "Es giebt nach der letzten Volkszählung in Ungarn nicht
ein Komitat, wo sich nicht Deutsche vorfänden, und in einzelnen Komitaten erhebt
sich ihre Zahl bis zu 70 Prozent der Gesamtbevölkerung. Sie haben ihre alten
Sitze behalten und ihren alten Besitz, wie ihre alten politischen Tugenden. Stets
haben sie ein lcmdestrcues und verläßliches, selbstbewußtes und freiheitlich
gesinntes Element der Bevölkerung Ungarns abgegeben, und so ist es auch heute
der Fall. Wir wüßten fürwahr keine Veranlassung, um derentwillen sich die
Deutschen irgend unbehaglich fühlen sollten auf diesem ungarischen Boden, wo
kein Minister es wagen würde, mit einer Versammlung von 300 unbescholtenen
deutschen Kleinbauern in der Art zu sprechen, wie Fürst Bismarck mit dem
preußischen Landtage und mit dem deutschen Reichstage spricht."

Es ist in der That rührend, wie der "Pester Lloyd" sich hier plötzlich
der Deutschen annimmt. Wenn er keine Ursachen weiß, warum sich die Deutschen
in Ungarn nicht wohl fühlen sollen, in Deutschland kennt man sie: man kennt
die unerhörten Magyarisirungsanläufe, die Mißhandlungen durch eine ungarische
Verwaltung, die es ermöglicht, daß freie Bauern von Beamten an den -- Juden
verpachtet werden zur Straßenarbeit, die Bestechlichkeit der Richter, sodaß
der Justizminister soeben gegen den Strafsenat des Pester Gerichtshofes


Grenzboten II. 1886. 7


Zur Beachtung.
Mit dem vorliegenden Beste beginnt diese Zeitschrift das Guartal ihres 45. Jahr¬
ganges, welches durch alle Buchhandlungen und Postanstalren des In- und Auslandes zu
beziehen ist.
preis sür das Guartal g Mark, wir bitten um schleunige Ausgabe des neuen
Abonnements.
Leipzig, im April Mo. Die Verlagshandlung.

Die deutschen Schulen in Ungarn.

is Fürst Bismarck in der berühmten Rede vom 28. Januar d. I.
sagte, die Deutschen gäben in Ungarn ihren Besitzstand auf, da
beeilte sich sofort der „Pester Lloyd," das deutsche offiziöse Organ
der ungarischen Negierung, bestimmt, da es in der verständlichen
deutschen Sprache geschrieben ist, Deutschland über die magyarische
Politik zu täuschen, dieser Behauptung des Reichskanzlers entgegenzuhalten
(Ur. 30 vom 30. Januar), daß die Deutschen in Ungarn in ihrem Besitzstand
nicht zurückgingen: „Es giebt nach der letzten Volkszählung in Ungarn nicht
ein Komitat, wo sich nicht Deutsche vorfänden, und in einzelnen Komitaten erhebt
sich ihre Zahl bis zu 70 Prozent der Gesamtbevölkerung. Sie haben ihre alten
Sitze behalten und ihren alten Besitz, wie ihre alten politischen Tugenden. Stets
haben sie ein lcmdestrcues und verläßliches, selbstbewußtes und freiheitlich
gesinntes Element der Bevölkerung Ungarns abgegeben, und so ist es auch heute
der Fall. Wir wüßten fürwahr keine Veranlassung, um derentwillen sich die
Deutschen irgend unbehaglich fühlen sollten auf diesem ungarischen Boden, wo
kein Minister es wagen würde, mit einer Versammlung von 300 unbescholtenen
deutschen Kleinbauern in der Art zu sprechen, wie Fürst Bismarck mit dem
preußischen Landtage und mit dem deutschen Reichstage spricht."

Es ist in der That rührend, wie der „Pester Lloyd" sich hier plötzlich
der Deutschen annimmt. Wenn er keine Ursachen weiß, warum sich die Deutschen
in Ungarn nicht wohl fühlen sollen, in Deutschland kennt man sie: man kennt
die unerhörten Magyarisirungsanläufe, die Mißhandlungen durch eine ungarische
Verwaltung, die es ermöglicht, daß freie Bauern von Beamten an den — Juden
verpachtet werden zur Straßenarbeit, die Bestechlichkeit der Richter, sodaß
der Justizminister soeben gegen den Strafsenat des Pester Gerichtshofes


Grenzboten II. 1886. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198123"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_198065/figures/grenzboten_341843_198065_198123_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Zur Beachtung.<lb/>
Mit dem vorliegenden Beste beginnt diese Zeitschrift das Guartal ihres 45. Jahr¬<lb/>
ganges, welches durch alle Buchhandlungen und Postanstalren des In- und Auslandes zu<lb/>
beziehen ist.<lb/>
preis sür das Guartal g Mark, wir bitten um schleunige Ausgabe des neuen<lb/>
Abonnements.<lb/>
Leipzig, im April Mo. Die Verlagshandlung.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die deutschen Schulen in Ungarn.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_162"> is Fürst Bismarck in der berühmten Rede vom 28. Januar d. I.<lb/>
sagte, die Deutschen gäben in Ungarn ihren Besitzstand auf, da<lb/>
beeilte sich sofort der &#x201E;Pester Lloyd," das deutsche offiziöse Organ<lb/>
der ungarischen Negierung, bestimmt, da es in der verständlichen<lb/>
deutschen Sprache geschrieben ist, Deutschland über die magyarische<lb/>
Politik zu täuschen, dieser Behauptung des Reichskanzlers entgegenzuhalten<lb/>
(Ur. 30 vom 30. Januar), daß die Deutschen in Ungarn in ihrem Besitzstand<lb/>
nicht zurückgingen: &#x201E;Es giebt nach der letzten Volkszählung in Ungarn nicht<lb/>
ein Komitat, wo sich nicht Deutsche vorfänden, und in einzelnen Komitaten erhebt<lb/>
sich ihre Zahl bis zu 70 Prozent der Gesamtbevölkerung. Sie haben ihre alten<lb/>
Sitze behalten und ihren alten Besitz, wie ihre alten politischen Tugenden. Stets<lb/>
haben sie ein lcmdestrcues und verläßliches, selbstbewußtes und freiheitlich<lb/>
gesinntes Element der Bevölkerung Ungarns abgegeben, und so ist es auch heute<lb/>
der Fall. Wir wüßten fürwahr keine Veranlassung, um derentwillen sich die<lb/>
Deutschen irgend unbehaglich fühlen sollten auf diesem ungarischen Boden, wo<lb/>
kein Minister es wagen würde, mit einer Versammlung von 300 unbescholtenen<lb/>
deutschen Kleinbauern in der Art zu sprechen, wie Fürst Bismarck mit dem<lb/>
preußischen Landtage und mit dem deutschen Reichstage spricht."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_163" next="#ID_164"> Es ist in der That rührend, wie der &#x201E;Pester Lloyd" sich hier plötzlich<lb/>
der Deutschen annimmt. Wenn er keine Ursachen weiß, warum sich die Deutschen<lb/>
in Ungarn nicht wohl fühlen sollen, in Deutschland kennt man sie: man kennt<lb/>
die unerhörten Magyarisirungsanläufe, die Mißhandlungen durch eine ungarische<lb/>
Verwaltung, die es ermöglicht, daß freie Bauern von Beamten an den &#x2014; Juden<lb/>
verpachtet werden zur Straßenarbeit, die Bestechlichkeit der Richter, sodaß<lb/>
der Justizminister soeben gegen den Strafsenat des Pester Gerichtshofes</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1886. 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] [Abbildung] Zur Beachtung. Mit dem vorliegenden Beste beginnt diese Zeitschrift das Guartal ihres 45. Jahr¬ ganges, welches durch alle Buchhandlungen und Postanstalren des In- und Auslandes zu beziehen ist. preis sür das Guartal g Mark, wir bitten um schleunige Ausgabe des neuen Abonnements. Leipzig, im April Mo. Die Verlagshandlung. Die deutschen Schulen in Ungarn. is Fürst Bismarck in der berühmten Rede vom 28. Januar d. I. sagte, die Deutschen gäben in Ungarn ihren Besitzstand auf, da beeilte sich sofort der „Pester Lloyd," das deutsche offiziöse Organ der ungarischen Negierung, bestimmt, da es in der verständlichen deutschen Sprache geschrieben ist, Deutschland über die magyarische Politik zu täuschen, dieser Behauptung des Reichskanzlers entgegenzuhalten (Ur. 30 vom 30. Januar), daß die Deutschen in Ungarn in ihrem Besitzstand nicht zurückgingen: „Es giebt nach der letzten Volkszählung in Ungarn nicht ein Komitat, wo sich nicht Deutsche vorfänden, und in einzelnen Komitaten erhebt sich ihre Zahl bis zu 70 Prozent der Gesamtbevölkerung. Sie haben ihre alten Sitze behalten und ihren alten Besitz, wie ihre alten politischen Tugenden. Stets haben sie ein lcmdestrcues und verläßliches, selbstbewußtes und freiheitlich gesinntes Element der Bevölkerung Ungarns abgegeben, und so ist es auch heute der Fall. Wir wüßten fürwahr keine Veranlassung, um derentwillen sich die Deutschen irgend unbehaglich fühlen sollten auf diesem ungarischen Boden, wo kein Minister es wagen würde, mit einer Versammlung von 300 unbescholtenen deutschen Kleinbauern in der Art zu sprechen, wie Fürst Bismarck mit dem preußischen Landtage und mit dem deutschen Reichstage spricht." Es ist in der That rührend, wie der „Pester Lloyd" sich hier plötzlich der Deutschen annimmt. Wenn er keine Ursachen weiß, warum sich die Deutschen in Ungarn nicht wohl fühlen sollen, in Deutschland kennt man sie: man kennt die unerhörten Magyarisirungsanläufe, die Mißhandlungen durch eine ungarische Verwaltung, die es ermöglicht, daß freie Bauern von Beamten an den — Juden verpachtet werden zur Straßenarbeit, die Bestechlichkeit der Richter, sodaß der Justizminister soeben gegen den Strafsenat des Pester Gerichtshofes Grenzboten II. 1886. 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/57
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/57>, abgerufen am 27.06.2024.