Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Camoens.
Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung.)

es meine, daß wir der neuern Christin mit dem Sakrament den
Schutz edler Frauen sichern könnten, versetze Camoens nach einigem
Zögern.
Und die erste dieser edeln Frauen heißt Catarina Palmeirim,
nicht so? rief Barreto. Eure Einbildungskraft ist so lebendig wie
je, sie strahlt verschwenderisch ihr eignes Licht über die gesamte Welt aus.
Wähnt Ihr im Ernste, daß diese junge Gräfin freier sei als ihre Mutter, und
eine Pflicht auf sich nehmen werde, die ihren Ruf, ihre Stellung bei Hofe, ihre
Zukunft bedrohen könnte? Ihr vergeht, daß wir Esmah gegen den Willen des
Königs und gegen die Erwägungen der hohen Staatskunst unter den Schutz
des Kreuzes flüchten wolle".

Ich weiß nur, daß auch Catarina Atayde, ihre Mutter, zu einer edeln
That, bei welcher Gott und Menschen zugleich gedient ward, den Mut besessen
hätte, erwiederte Camoens.

Barreto konnte in diesem Augenblicke seine Züge nicht unterscheiden, aber
aus dem Klänge der Worte entnahm er, daß der Reizbare gekränkt sei, und
gutmütig brach er das verstimmende Gespräch mit dem Ausrufe ab: Man muß
an einem Tage nicht alles erleben wollen. Morgen bedenken wir Euern Vor¬
schlag noch einmal, und Ihr werdet selbst erkennen, was ihm entgegensteht!

Camoens antwortete nichts mehr. Er empfand die nachgiebige Güte des
Freundes, aber er vermochte nicht dankbar dafür zu sein, in der Erregung
seines Gefühls schien es ihm, daß Barretos Seele in Klugheit gleichsam erstarrt
sei und keiner andern Stimme mehr Gehör gebe. Wie eine plötzliche Erleuch¬
tung war ihm der Gedanke aufgegangen, das Abenteuer mit Esmah der jungen
Gräfin und, wenn es sein mußte, auch der Herzogin zu vertrauen, und er hatte




Camoens.
Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung.)

es meine, daß wir der neuern Christin mit dem Sakrament den
Schutz edler Frauen sichern könnten, versetze Camoens nach einigem
Zögern.
Und die erste dieser edeln Frauen heißt Catarina Palmeirim,
nicht so? rief Barreto. Eure Einbildungskraft ist so lebendig wie
je, sie strahlt verschwenderisch ihr eignes Licht über die gesamte Welt aus.
Wähnt Ihr im Ernste, daß diese junge Gräfin freier sei als ihre Mutter, und
eine Pflicht auf sich nehmen werde, die ihren Ruf, ihre Stellung bei Hofe, ihre
Zukunft bedrohen könnte? Ihr vergeht, daß wir Esmah gegen den Willen des
Königs und gegen die Erwägungen der hohen Staatskunst unter den Schutz
des Kreuzes flüchten wolle».

Ich weiß nur, daß auch Catarina Atayde, ihre Mutter, zu einer edeln
That, bei welcher Gott und Menschen zugleich gedient ward, den Mut besessen
hätte, erwiederte Camoens.

Barreto konnte in diesem Augenblicke seine Züge nicht unterscheiden, aber
aus dem Klänge der Worte entnahm er, daß der Reizbare gekränkt sei, und
gutmütig brach er das verstimmende Gespräch mit dem Ausrufe ab: Man muß
an einem Tage nicht alles erleben wollen. Morgen bedenken wir Euern Vor¬
schlag noch einmal, und Ihr werdet selbst erkennen, was ihm entgegensteht!

Camoens antwortete nichts mehr. Er empfand die nachgiebige Güte des
Freundes, aber er vermochte nicht dankbar dafür zu sein, in der Erregung
seines Gefühls schien es ihm, daß Barretos Seele in Klugheit gleichsam erstarrt
sei und keiner andern Stimme mehr Gehör gebe. Wie eine plötzliche Erleuch¬
tung war ihm der Gedanke aufgegangen, das Abenteuer mit Esmah der jungen
Gräfin und, wenn es sein mußte, auch der Herzogin zu vertrauen, und er hatte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197860"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197860_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Camoens.<lb/><note type="byline"> Roman von Adolf Stern.</note> (Fortsetzung.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1262"> es meine, daß wir der neuern Christin mit dem Sakrament den<lb/>
Schutz edler Frauen sichern könnten, versetze Camoens nach einigem<lb/>
Zögern.<lb/>
Und die erste dieser edeln Frauen heißt Catarina Palmeirim,<lb/>
nicht so? rief Barreto. Eure Einbildungskraft ist so lebendig wie<lb/>
je, sie strahlt verschwenderisch ihr eignes Licht über die gesamte Welt aus.<lb/>
Wähnt Ihr im Ernste, daß diese junge Gräfin freier sei als ihre Mutter, und<lb/>
eine Pflicht auf sich nehmen werde, die ihren Ruf, ihre Stellung bei Hofe, ihre<lb/>
Zukunft bedrohen könnte? Ihr vergeht, daß wir Esmah gegen den Willen des<lb/>
Königs und gegen die Erwägungen der hohen Staatskunst unter den Schutz<lb/>
des Kreuzes flüchten wolle».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1263"> Ich weiß nur, daß auch Catarina Atayde, ihre Mutter, zu einer edeln<lb/>
That, bei welcher Gott und Menschen zugleich gedient ward, den Mut besessen<lb/>
hätte, erwiederte Camoens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1264"> Barreto konnte in diesem Augenblicke seine Züge nicht unterscheiden, aber<lb/>
aus dem Klänge der Worte entnahm er, daß der Reizbare gekränkt sei, und<lb/>
gutmütig brach er das verstimmende Gespräch mit dem Ausrufe ab: Man muß<lb/>
an einem Tage nicht alles erleben wollen. Morgen bedenken wir Euern Vor¬<lb/>
schlag noch einmal, und Ihr werdet selbst erkennen, was ihm entgegensteht!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1265" next="#ID_1266"> Camoens antwortete nichts mehr. Er empfand die nachgiebige Güte des<lb/>
Freundes, aber er vermochte nicht dankbar dafür zu sein, in der Erregung<lb/>
seines Gefühls schien es ihm, daß Barretos Seele in Klugheit gleichsam erstarrt<lb/>
sei und keiner andern Stimme mehr Gehör gebe. Wie eine plötzliche Erleuch¬<lb/>
tung war ihm der Gedanke aufgegangen, das Abenteuer mit Esmah der jungen<lb/>
Gräfin und, wenn es sein mußte, auch der Herzogin zu vertrauen, und er hatte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0436] [Abbildung] Camoens. Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung.) es meine, daß wir der neuern Christin mit dem Sakrament den Schutz edler Frauen sichern könnten, versetze Camoens nach einigem Zögern. Und die erste dieser edeln Frauen heißt Catarina Palmeirim, nicht so? rief Barreto. Eure Einbildungskraft ist so lebendig wie je, sie strahlt verschwenderisch ihr eignes Licht über die gesamte Welt aus. Wähnt Ihr im Ernste, daß diese junge Gräfin freier sei als ihre Mutter, und eine Pflicht auf sich nehmen werde, die ihren Ruf, ihre Stellung bei Hofe, ihre Zukunft bedrohen könnte? Ihr vergeht, daß wir Esmah gegen den Willen des Königs und gegen die Erwägungen der hohen Staatskunst unter den Schutz des Kreuzes flüchten wolle». Ich weiß nur, daß auch Catarina Atayde, ihre Mutter, zu einer edeln That, bei welcher Gott und Menschen zugleich gedient ward, den Mut besessen hätte, erwiederte Camoens. Barreto konnte in diesem Augenblicke seine Züge nicht unterscheiden, aber aus dem Klänge der Worte entnahm er, daß der Reizbare gekränkt sei, und gutmütig brach er das verstimmende Gespräch mit dem Ausrufe ab: Man muß an einem Tage nicht alles erleben wollen. Morgen bedenken wir Euern Vor¬ schlag noch einmal, und Ihr werdet selbst erkennen, was ihm entgegensteht! Camoens antwortete nichts mehr. Er empfand die nachgiebige Güte des Freundes, aber er vermochte nicht dankbar dafür zu sein, in der Erregung seines Gefühls schien es ihm, daß Barretos Seele in Klugheit gleichsam erstarrt sei und keiner andern Stimme mehr Gehör gebe. Wie eine plötzliche Erleuch¬ tung war ihm der Gedanke aufgegangen, das Abenteuer mit Esmah der jungen Gräfin und, wenn es sein mußte, auch der Herzogin zu vertrauen, und er hatte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/436
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/436>, abgerufen am 05.02.2025.