Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Camoens. Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung,) ährend der König langsam seinen Umgang durch beide Säle Wer hat dem König Luis Camoens zu solcher Aufnahme empfohlen? Dom Antonio Pacheeo, der Komthur! versetzte der junge Kaplan. Er Was wißt Ihr von Camoens, Bruder Tellez? Ist die Gunst, welche unser Laßt uns das hoffen, Herr! antwortete der junge Priester. Zu Goa hat Grenzboten I. 1886. 3ö
Camoens. Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung,) ährend der König langsam seinen Umgang durch beide Säle Wer hat dem König Luis Camoens zu solcher Aufnahme empfohlen? Dom Antonio Pacheeo, der Komthur! versetzte der junge Kaplan. Er Was wißt Ihr von Camoens, Bruder Tellez? Ist die Gunst, welche unser Laßt uns das hoffen, Herr! antwortete der junge Priester. Zu Goa hat Grenzboten I. 1886. 3ö
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197713"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197713_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Camoens.<lb/><note type="byline"> Roman von Adolf Stern.</note> (Fortsetzung,)</head><lb/> <p xml:id="ID_844"> ährend der König langsam seinen Umgang durch beide Säle<lb/> hielt, Vnrretv und Camoens in dem dichten Kreise standen,<lb/> der sich jetzt von neuem um sie bildete, hatten sich kleine<lb/> Gruppen der Anwesenden nach den Fenstern zurückgezogen und<lb/> beobachteten von dort aus das bunte Getümmel. Zu einem<lb/> ältern Manne in geistlichem Gewände, welcher in der Nische des letzten Fensters<lb/> lehnte und kein Auge von Senhor Manuel und seinem Freunde verwandte,<lb/> trat mit leisen, selbst auf dem Marmorboden des Saales kaum erklingenden<lb/> Schritten Pater Tcllez Alucita, der Kaplan des Königs — ein junger, höchstens<lb/> vierundzwanzigjähriger Priester, in dessen hagern, blassem Antlitz Nachtwachen<lb/> und unablässige Nudachtsübuugeu schon tiefe Furchen gezogen hatten. Er neigte<lb/> sich nicht tief, aber sichtlich mit Demut vor dem ältern Geistlichen, der ihm<lb/> mit flüchtigem Wink bedeutete, sich nicht beim Gruße aufzuhalten und näher,<lb/> ganz nahe zu ihm heranzutreten. Über der Adlernase des alten Priesters, des<lb/> Priors von Nelem, funkelten ein paar schwarze Augen, die noch einmal auf<lb/> Camoens gerichtet und denn Pater Tellez rasch zugewandt wurden-</p><lb/> <p xml:id="ID_845"> Wer hat dem König Luis Camoens zu solcher Aufnahme empfohlen?<lb/> Manuel Varreto hätte das nicht vermocht —</p><lb/> <p xml:id="ID_846"> Dom Antonio Pacheeo, der Komthur! versetzte der junge Kaplan. Er<lb/> war diesen Nachmittag eine Viertelstunde bei dem König, man hörte ihn ein¬<lb/> dringlich sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_847"> Was wißt Ihr von Camoens, Bruder Tellez? Ist die Gunst, welche unser<lb/> Herr dem Dichter zuwendet, ein ungefährliches Spiel, kann er die Auszeichnung<lb/> verdienen, die man ihm so freigebig voraufgewährt hat?</p><lb/> <p xml:id="ID_848" next="#ID_849"> Laßt uns das hoffen, Herr! antwortete der junge Priester. Zu Goa hat<lb/> sich Camoens nicht an die Unsern gehalten, und wenn er auch nicht in dem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1886. 3ö</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
[Abbildung]
Camoens.
Roman von Adolf Stern. (Fortsetzung,)
ährend der König langsam seinen Umgang durch beide Säle
hielt, Vnrretv und Camoens in dem dichten Kreise standen,
der sich jetzt von neuem um sie bildete, hatten sich kleine
Gruppen der Anwesenden nach den Fenstern zurückgezogen und
beobachteten von dort aus das bunte Getümmel. Zu einem
ältern Manne in geistlichem Gewände, welcher in der Nische des letzten Fensters
lehnte und kein Auge von Senhor Manuel und seinem Freunde verwandte,
trat mit leisen, selbst auf dem Marmorboden des Saales kaum erklingenden
Schritten Pater Tcllez Alucita, der Kaplan des Königs — ein junger, höchstens
vierundzwanzigjähriger Priester, in dessen hagern, blassem Antlitz Nachtwachen
und unablässige Nudachtsübuugeu schon tiefe Furchen gezogen hatten. Er neigte
sich nicht tief, aber sichtlich mit Demut vor dem ältern Geistlichen, der ihm
mit flüchtigem Wink bedeutete, sich nicht beim Gruße aufzuhalten und näher,
ganz nahe zu ihm heranzutreten. Über der Adlernase des alten Priesters, des
Priors von Nelem, funkelten ein paar schwarze Augen, die noch einmal auf
Camoens gerichtet und denn Pater Tellez rasch zugewandt wurden-
Wer hat dem König Luis Camoens zu solcher Aufnahme empfohlen?
Manuel Varreto hätte das nicht vermocht —
Dom Antonio Pacheeo, der Komthur! versetzte der junge Kaplan. Er
war diesen Nachmittag eine Viertelstunde bei dem König, man hörte ihn ein¬
dringlich sprechen.
Was wißt Ihr von Camoens, Bruder Tellez? Ist die Gunst, welche unser
Herr dem Dichter zuwendet, ein ungefährliches Spiel, kann er die Auszeichnung
verdienen, die man ihm so freigebig voraufgewährt hat?
Laßt uns das hoffen, Herr! antwortete der junge Priester. Zu Goa hat
sich Camoens nicht an die Unsern gehalten, und wenn er auch nicht in dem
Grenzboten I. 1886. 3ö
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |