Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Martin Greif als dramatischer Dichter. zulenken, das von unsern großen Genien eroberte Gut gefährden und die Kunst Noch entschiedner sprach sich Qncindt in Dresden in einem Briefe an Martin Greif als dramatischer Dichter. e öfter sich die Kritik veranlaßt sieht, der übermäßigen Bewunde¬ Martin Greif als dramatischer Dichter. zulenken, das von unsern großen Genien eroberte Gut gefährden und die Kunst Noch entschiedner sprach sich Qncindt in Dresden in einem Briefe an Martin Greif als dramatischer Dichter. e öfter sich die Kritik veranlaßt sieht, der übermäßigen Bewunde¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196417"/> <fw type="header" place="top"> Martin Greif als dramatischer Dichter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1272" prev="#ID_1271"> zulenken, das von unsern großen Genien eroberte Gut gefährden und die Kunst<lb/> raschem Verfall zuführen müsse."</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Noch entschiedner sprach sich Qncindt in Dresden in einem Briefe an<lb/> Julius Schmorr von Carolsfeld, welcher bald darauf auszugsweise im Kunst¬<lb/> blatt abgedruckt wurde, gegen den Realismus der Fremden aus. In Dresden<lb/> waren die beiden Gemälde zum Besten des Kiinstler-Unterstützungs und Witwen¬<lb/> fonds Ende Januar und Anfang Februar im Saale der Kunstausstellung auf<lb/> der Brühlschen Terrasse zu sehen gewesen und hatten gleichfalls allgemeine An¬<lb/> erkennung gefunden. Aber Qumidt wollte nichts von ihnen wissen. Nachdem<lb/> er in seinem Schreiben erst seinem Unwillen über die Begeisterung der Berliner<lb/> Luft gemacht und ihnen zur Strafe für ihre Vorliebe für die Düsseldorfer<lb/> einen Hieb erteilt hat, holt er weit aus, um dem Freunde zunächst eine Vor¬<lb/> lesung über die französische Kunst zu halten. Er findet, daß die Franzosen in<lb/> unsrer Zeit doch nur drei große Künstler aufzuweisen haben: Horace Vernet,<lb/> Delaroche und Scheffer. Daß sie auch einen Delacroix hatten, scheint er nicht<lb/> zu wissen. Dann charalterisirt er diese Künstler, wie? das mag man selbst<lb/> nachlesen, wenn man nach folgender Probe noch weitere zu vernehmen wünscht:<lb/> „Alle Kunst ist ein Streben nach Wahrheit, jedoch beruht die des Genrebildes<lb/> auf der Übereinstimmung mit dem Scheine (!), die der monumentalen oder<lb/> Historienmalerei in der Übereinstimmung der Darstellung mit einem geschicht¬<lb/> lich gegebenen Charakter oder Begriffe, und die Wahrheit der höhern Kunst<lb/> besteht in der Einheit der Idee und ihrer Erscheinung." Ein so sublimer Kri¬<lb/> tiker wie Quandt verabscheut natürlich jeglichen Realismus; er begnügt sich<lb/> damit zu konstatiren, daß man in Paris und Düsseldorf in gleicher Weise dieser<lb/> Abart der Kunst huldige, und damit meint er auch die Belgier abgethan zu<lb/> haben. (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Martin Greif als dramatischer Dichter.</head><lb/> <p xml:id="ID_1274" next="#ID_1275"> e öfter sich die Kritik veranlaßt sieht, der übermäßigen Bewunde¬<lb/> rung des Mittelmäßigen und dem Sichbreitmachen des Schlechten<lb/> Einhalt zu thun, desto seltner ereignet es sich, daß sie ein wohl¬<lb/> ausgeführtes, behagliches, herzliches Lob spendet. Das hat seine<lb/> Gründe; ist doch der Mensch an sich mehr geneigt, von seines<lb/> Nächsten Fehlern als von dessen Tugenden zu reden; giebt es doch unzweifel¬<lb/> haft weit mehr Tadelns- als Lobenswertes, und ist es doch bekanntermaßen<lb/> viel leichter, amüsant zu tadeln als interessant zu loben. Aber eine Kritik, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Martin Greif als dramatischer Dichter.
zulenken, das von unsern großen Genien eroberte Gut gefährden und die Kunst
raschem Verfall zuführen müsse."
Noch entschiedner sprach sich Qncindt in Dresden in einem Briefe an
Julius Schmorr von Carolsfeld, welcher bald darauf auszugsweise im Kunst¬
blatt abgedruckt wurde, gegen den Realismus der Fremden aus. In Dresden
waren die beiden Gemälde zum Besten des Kiinstler-Unterstützungs und Witwen¬
fonds Ende Januar und Anfang Februar im Saale der Kunstausstellung auf
der Brühlschen Terrasse zu sehen gewesen und hatten gleichfalls allgemeine An¬
erkennung gefunden. Aber Qumidt wollte nichts von ihnen wissen. Nachdem
er in seinem Schreiben erst seinem Unwillen über die Begeisterung der Berliner
Luft gemacht und ihnen zur Strafe für ihre Vorliebe für die Düsseldorfer
einen Hieb erteilt hat, holt er weit aus, um dem Freunde zunächst eine Vor¬
lesung über die französische Kunst zu halten. Er findet, daß die Franzosen in
unsrer Zeit doch nur drei große Künstler aufzuweisen haben: Horace Vernet,
Delaroche und Scheffer. Daß sie auch einen Delacroix hatten, scheint er nicht
zu wissen. Dann charalterisirt er diese Künstler, wie? das mag man selbst
nachlesen, wenn man nach folgender Probe noch weitere zu vernehmen wünscht:
„Alle Kunst ist ein Streben nach Wahrheit, jedoch beruht die des Genrebildes
auf der Übereinstimmung mit dem Scheine (!), die der monumentalen oder
Historienmalerei in der Übereinstimmung der Darstellung mit einem geschicht¬
lich gegebenen Charakter oder Begriffe, und die Wahrheit der höhern Kunst
besteht in der Einheit der Idee und ihrer Erscheinung." Ein so sublimer Kri¬
tiker wie Quandt verabscheut natürlich jeglichen Realismus; er begnügt sich
damit zu konstatiren, daß man in Paris und Düsseldorf in gleicher Weise dieser
Abart der Kunst huldige, und damit meint er auch die Belgier abgethan zu
haben. (Schluß folgt.)
Martin Greif als dramatischer Dichter.
e öfter sich die Kritik veranlaßt sieht, der übermäßigen Bewunde¬
rung des Mittelmäßigen und dem Sichbreitmachen des Schlechten
Einhalt zu thun, desto seltner ereignet es sich, daß sie ein wohl¬
ausgeführtes, behagliches, herzliches Lob spendet. Das hat seine
Gründe; ist doch der Mensch an sich mehr geneigt, von seines
Nächsten Fehlern als von dessen Tugenden zu reden; giebt es doch unzweifel¬
haft weit mehr Tadelns- als Lobenswertes, und ist es doch bekanntermaßen
viel leichter, amüsant zu tadeln als interessant zu loben. Aber eine Kritik, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |