Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Ungehaltene Fenenrede.

Zurück über Bologna nach Modena. Der Dom ist ein höchst malerisches,
durchweg romanisches Bauwerk, welches seine Entstehung der Markgräfin Mathilde,
von Tvskann verdankt. Außen die charakteristischen Arkaden mit den dünnen Säulchen
und schweren, Kämpfern, die Vorhalle auf Löwen ruhend, alles schwarz vom Alter.
Auch das Innere ist romanisch verblieben. Eigentümlich ist in dieser Kirche, daß
die unter dem stark erhöhten Chor gelegene Krypte nach vorn zu ganz offen ist,
sodaß man uns den Chor und in den Säulcnwald der (mit Kerzen erleuchteten)
Krypte, zugleich sieht, ein Anblick, wie ihn die mittelalterliche religiöse Bühne ge¬
währt haben mag. nordischen Einflüsse ist es zu danken, daß die Kanzel als inte-
grirender Bestandteil des Baues behandelt ist, wie wir dies nachher anch in andern
hiesigen Kirchen sahen, während dieselbe im Süden nur ein Versatzstück bildet.

(Hier enden die Aufzeichnungen.)




Ungehaltene jerienrede.

oller wir der freundlichen Gewohnheit des Nedenhaltcns entsagen,
das Volk, welches Sprüche politischer Weisheit von uns ver¬
nehmen möchte, schmachten lassen, weil die parlamentarischen Ver¬
sammlungen feiern? Ich höre ein vielstimmiges Nein von allen
Seiten ertönen, mancher Kollege ist auch schon entschlossen zur
That geschritten, und da die Hundstage noch nicht vorüber sind,
können wir uns noch verschiedner geflügelten Worte versehen, wie jenes vom
"Hnndcrtmalhöherftchen." Eben dieses bestärkt mich in der Absicht, das lästige
Schweigen zu brechen. Da ich mich in diesem Augenblicke viertausend Fuß über dem
Meeresspiegel befinde und die auswärtige Politik mir viele Sorgen macht, so
darf ich behaupten, den auswärtigen Fragen gegenüber einen beinahe hundertmal
höhern Standpunkt cinznuehuien als der Reichskanzler, so lange er so gefällig
ist, in Varzin zu, weilen. "Beinahe" sage ich, denn wer möchte sich anmaßen,
auf verhältnismäßig gleicher Höhe zu stehen wie Eugen der Unerreichbare!

Indessen werde ich mich hüten, die einfache Lösung aller in Europa schwe¬
benden Fragen, welche ich vorrätig habe, unentgeltlich zum Besten zu geben.
Denn wenn die Herren Bismarck, Giers, Salisburh u. s. w. mit meinem Kalbe
pflügten, so hätten sie den Ruhm davon und ich das Nachsehen. Bleiben wir
daher im Lande, wo genug zu schaffen ist. Auch fehlt es mir hier am Orte
durchaus nicht an dankbaren Zuhörern. Die alten Fichten nicken zu meinen
Reden verständnisinnig, falls gerade der Wind geht, und wenn ich meinen neuen
Freunden in der Schenke auseinandersetze, daß künftig alle Steuern vom großen
Grundbesitze getragen werden sollen, so sprechen sie schmunzelnd: "Sell wär'
scho recht." Aber ihr Gesichtskreis ist doch zu eng, ihre politische Bildung zu
lückenhaft. Neulich erzählte ich ihnen, wie oft Richter schon das Vaterland ge¬
rettet hat: da schlugen sie ein lautes Gelächter auf und schrieen, das habe er
nicht gethan. Die Ärmsten dachten dabei an ihren Dorfrichtcr, der am andern
Tische die Amtssorgcn mit sauerm Wein hinabznschwcmmen bemüht war; einen
andern Richter behaupteten sie nicht zu kennen. Einer aber, ein Ketzer, wie die
andern mir zuraunten, erinnerte sich, etwas vom Buch der Richter gehört zu
haben. Ich glaubte dann ihrem Verständnis näher z" kommen, indem ich fragte,


Ungehaltene Fenenrede.

Zurück über Bologna nach Modena. Der Dom ist ein höchst malerisches,
durchweg romanisches Bauwerk, welches seine Entstehung der Markgräfin Mathilde,
von Tvskann verdankt. Außen die charakteristischen Arkaden mit den dünnen Säulchen
und schweren, Kämpfern, die Vorhalle auf Löwen ruhend, alles schwarz vom Alter.
Auch das Innere ist romanisch verblieben. Eigentümlich ist in dieser Kirche, daß
die unter dem stark erhöhten Chor gelegene Krypte nach vorn zu ganz offen ist,
sodaß man uns den Chor und in den Säulcnwald der (mit Kerzen erleuchteten)
Krypte, zugleich sieht, ein Anblick, wie ihn die mittelalterliche religiöse Bühne ge¬
währt haben mag. nordischen Einflüsse ist es zu danken, daß die Kanzel als inte-
grirender Bestandteil des Baues behandelt ist, wie wir dies nachher anch in andern
hiesigen Kirchen sahen, während dieselbe im Süden nur ein Versatzstück bildet.

(Hier enden die Aufzeichnungen.)




Ungehaltene jerienrede.

oller wir der freundlichen Gewohnheit des Nedenhaltcns entsagen,
das Volk, welches Sprüche politischer Weisheit von uns ver¬
nehmen möchte, schmachten lassen, weil die parlamentarischen Ver¬
sammlungen feiern? Ich höre ein vielstimmiges Nein von allen
Seiten ertönen, mancher Kollege ist auch schon entschlossen zur
That geschritten, und da die Hundstage noch nicht vorüber sind,
können wir uns noch verschiedner geflügelten Worte versehen, wie jenes vom
„Hnndcrtmalhöherftchen." Eben dieses bestärkt mich in der Absicht, das lästige
Schweigen zu brechen. Da ich mich in diesem Augenblicke viertausend Fuß über dem
Meeresspiegel befinde und die auswärtige Politik mir viele Sorgen macht, so
darf ich behaupten, den auswärtigen Fragen gegenüber einen beinahe hundertmal
höhern Standpunkt cinznuehuien als der Reichskanzler, so lange er so gefällig
ist, in Varzin zu, weilen. „Beinahe" sage ich, denn wer möchte sich anmaßen,
auf verhältnismäßig gleicher Höhe zu stehen wie Eugen der Unerreichbare!

Indessen werde ich mich hüten, die einfache Lösung aller in Europa schwe¬
benden Fragen, welche ich vorrätig habe, unentgeltlich zum Besten zu geben.
Denn wenn die Herren Bismarck, Giers, Salisburh u. s. w. mit meinem Kalbe
pflügten, so hätten sie den Ruhm davon und ich das Nachsehen. Bleiben wir
daher im Lande, wo genug zu schaffen ist. Auch fehlt es mir hier am Orte
durchaus nicht an dankbaren Zuhörern. Die alten Fichten nicken zu meinen
Reden verständnisinnig, falls gerade der Wind geht, und wenn ich meinen neuen
Freunden in der Schenke auseinandersetze, daß künftig alle Steuern vom großen
Grundbesitze getragen werden sollen, so sprechen sie schmunzelnd: „Sell wär'
scho recht." Aber ihr Gesichtskreis ist doch zu eng, ihre politische Bildung zu
lückenhaft. Neulich erzählte ich ihnen, wie oft Richter schon das Vaterland ge¬
rettet hat: da schlugen sie ein lautes Gelächter auf und schrieen, das habe er
nicht gethan. Die Ärmsten dachten dabei an ihren Dorfrichtcr, der am andern
Tische die Amtssorgcn mit sauerm Wein hinabznschwcmmen bemüht war; einen
andern Richter behaupteten sie nicht zu kennen. Einer aber, ein Ketzer, wie die
andern mir zuraunten, erinnerte sich, etwas vom Buch der Richter gehört zu
haben. Ich glaubte dann ihrem Verständnis näher z» kommen, indem ich fragte,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196382"/>
          <fw type="header" place="top"> Ungehaltene Fenenrede.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1131"> Zurück über Bologna nach Modena. Der Dom ist ein höchst malerisches,<lb/>
durchweg romanisches Bauwerk, welches seine Entstehung der Markgräfin Mathilde,<lb/>
von Tvskann verdankt. Außen die charakteristischen Arkaden mit den dünnen Säulchen<lb/>
und schweren, Kämpfern, die Vorhalle auf Löwen ruhend, alles schwarz vom Alter.<lb/>
Auch das Innere ist romanisch verblieben. Eigentümlich ist in dieser Kirche, daß<lb/>
die unter dem stark erhöhten Chor gelegene Krypte nach vorn zu ganz offen ist,<lb/>
sodaß man uns den Chor und in den Säulcnwald der (mit Kerzen erleuchteten)<lb/>
Krypte, zugleich sieht, ein Anblick, wie ihn die mittelalterliche religiöse Bühne ge¬<lb/>
währt haben mag. nordischen Einflüsse ist es zu danken, daß die Kanzel als inte-<lb/>
grirender Bestandteil des Baues behandelt ist, wie wir dies nachher anch in andern<lb/>
hiesigen Kirchen sahen, während dieselbe im Süden nur ein Versatzstück bildet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1132"> (Hier enden die Aufzeichnungen.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ungehaltene jerienrede.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1133"> oller wir der freundlichen Gewohnheit des Nedenhaltcns entsagen,<lb/>
das Volk, welches Sprüche politischer Weisheit von uns ver¬<lb/>
nehmen möchte, schmachten lassen, weil die parlamentarischen Ver¬<lb/>
sammlungen feiern? Ich höre ein vielstimmiges Nein von allen<lb/>
Seiten ertönen, mancher Kollege ist auch schon entschlossen zur<lb/>
That geschritten, und da die Hundstage noch nicht vorüber sind,<lb/>
können wir uns noch verschiedner geflügelten Worte versehen, wie jenes vom<lb/>
&#x201E;Hnndcrtmalhöherftchen." Eben dieses bestärkt mich in der Absicht, das lästige<lb/>
Schweigen zu brechen. Da ich mich in diesem Augenblicke viertausend Fuß über dem<lb/>
Meeresspiegel befinde und die auswärtige Politik mir viele Sorgen macht, so<lb/>
darf ich behaupten, den auswärtigen Fragen gegenüber einen beinahe hundertmal<lb/>
höhern Standpunkt cinznuehuien als der Reichskanzler, so lange er so gefällig<lb/>
ist, in Varzin zu, weilen. &#x201E;Beinahe" sage ich, denn wer möchte sich anmaßen,<lb/>
auf verhältnismäßig gleicher Höhe zu stehen wie Eugen der Unerreichbare!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1134" next="#ID_1135"> Indessen werde ich mich hüten, die einfache Lösung aller in Europa schwe¬<lb/>
benden Fragen, welche ich vorrätig habe, unentgeltlich zum Besten zu geben.<lb/>
Denn wenn die Herren Bismarck, Giers, Salisburh u. s. w. mit meinem Kalbe<lb/>
pflügten, so hätten sie den Ruhm davon und ich das Nachsehen. Bleiben wir<lb/>
daher im Lande, wo genug zu schaffen ist. Auch fehlt es mir hier am Orte<lb/>
durchaus nicht an dankbaren Zuhörern. Die alten Fichten nicken zu meinen<lb/>
Reden verständnisinnig, falls gerade der Wind geht, und wenn ich meinen neuen<lb/>
Freunden in der Schenke auseinandersetze, daß künftig alle Steuern vom großen<lb/>
Grundbesitze getragen werden sollen, so sprechen sie schmunzelnd: &#x201E;Sell wär'<lb/>
scho recht." Aber ihr Gesichtskreis ist doch zu eng, ihre politische Bildung zu<lb/>
lückenhaft. Neulich erzählte ich ihnen, wie oft Richter schon das Vaterland ge¬<lb/>
rettet hat: da schlugen sie ein lautes Gelächter auf und schrieen, das habe er<lb/>
nicht gethan. Die Ärmsten dachten dabei an ihren Dorfrichtcr, der am andern<lb/>
Tische die Amtssorgcn mit sauerm Wein hinabznschwcmmen bemüht war; einen<lb/>
andern Richter behaupteten sie nicht zu kennen. Einer aber, ein Ketzer, wie die<lb/>
andern mir zuraunten, erinnerte sich, etwas vom Buch der Richter gehört zu<lb/>
haben. Ich glaubte dann ihrem Verständnis näher z» kommen, indem ich fragte,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] Ungehaltene Fenenrede. Zurück über Bologna nach Modena. Der Dom ist ein höchst malerisches, durchweg romanisches Bauwerk, welches seine Entstehung der Markgräfin Mathilde, von Tvskann verdankt. Außen die charakteristischen Arkaden mit den dünnen Säulchen und schweren, Kämpfern, die Vorhalle auf Löwen ruhend, alles schwarz vom Alter. Auch das Innere ist romanisch verblieben. Eigentümlich ist in dieser Kirche, daß die unter dem stark erhöhten Chor gelegene Krypte nach vorn zu ganz offen ist, sodaß man uns den Chor und in den Säulcnwald der (mit Kerzen erleuchteten) Krypte, zugleich sieht, ein Anblick, wie ihn die mittelalterliche religiöse Bühne ge¬ währt haben mag. nordischen Einflüsse ist es zu danken, daß die Kanzel als inte- grirender Bestandteil des Baues behandelt ist, wie wir dies nachher anch in andern hiesigen Kirchen sahen, während dieselbe im Süden nur ein Versatzstück bildet. (Hier enden die Aufzeichnungen.) Ungehaltene jerienrede. oller wir der freundlichen Gewohnheit des Nedenhaltcns entsagen, das Volk, welches Sprüche politischer Weisheit von uns ver¬ nehmen möchte, schmachten lassen, weil die parlamentarischen Ver¬ sammlungen feiern? Ich höre ein vielstimmiges Nein von allen Seiten ertönen, mancher Kollege ist auch schon entschlossen zur That geschritten, und da die Hundstage noch nicht vorüber sind, können wir uns noch verschiedner geflügelten Worte versehen, wie jenes vom „Hnndcrtmalhöherftchen." Eben dieses bestärkt mich in der Absicht, das lästige Schweigen zu brechen. Da ich mich in diesem Augenblicke viertausend Fuß über dem Meeresspiegel befinde und die auswärtige Politik mir viele Sorgen macht, so darf ich behaupten, den auswärtigen Fragen gegenüber einen beinahe hundertmal höhern Standpunkt cinznuehuien als der Reichskanzler, so lange er so gefällig ist, in Varzin zu, weilen. „Beinahe" sage ich, denn wer möchte sich anmaßen, auf verhältnismäßig gleicher Höhe zu stehen wie Eugen der Unerreichbare! Indessen werde ich mich hüten, die einfache Lösung aller in Europa schwe¬ benden Fragen, welche ich vorrätig habe, unentgeltlich zum Besten zu geben. Denn wenn die Herren Bismarck, Giers, Salisburh u. s. w. mit meinem Kalbe pflügten, so hätten sie den Ruhm davon und ich das Nachsehen. Bleiben wir daher im Lande, wo genug zu schaffen ist. Auch fehlt es mir hier am Orte durchaus nicht an dankbaren Zuhörern. Die alten Fichten nicken zu meinen Reden verständnisinnig, falls gerade der Wind geht, und wenn ich meinen neuen Freunden in der Schenke auseinandersetze, daß künftig alle Steuern vom großen Grundbesitze getragen werden sollen, so sprechen sie schmunzelnd: „Sell wär' scho recht." Aber ihr Gesichtskreis ist doch zu eng, ihre politische Bildung zu lückenhaft. Neulich erzählte ich ihnen, wie oft Richter schon das Vaterland ge¬ rettet hat: da schlugen sie ein lautes Gelächter auf und schrieen, das habe er nicht gethan. Die Ärmsten dachten dabei an ihren Dorfrichtcr, der am andern Tische die Amtssorgcn mit sauerm Wein hinabznschwcmmen bemüht war; einen andern Richter behaupteten sie nicht zu kennen. Einer aber, ein Ketzer, wie die andern mir zuraunten, erinnerte sich, etwas vom Buch der Richter gehört zu haben. Ich glaubte dann ihrem Verständnis näher z» kommen, indem ich fragte,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/282
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/282>, abgerufen am 15.01.2025.